Sozialforscher über Migration: "Chancen sind in den Hintergrund geraten"

Stand: 12.10.2023 06:00 Uhr

Mehr Menschen stehen laut Umfragen Einwanderung skeptisch gegenüber. Sozialforscher Marcus Engler sieht dabei einen direkten Zusammenhang mit der aufgeheizten Debatte - und plädiert im Interview für mehr Pragmatismus.

von Patrick Reichelt

Immer mehr Menschen in Deutschland zeigen sich laut aktuellen Umfragen skeptisch gegenüber Einwanderung. Was ist der Grund?

Marcus Engler: Ich sehe da eine eindeutige Verbindung zu den politischen und medialen Debatten der letzten Monate. Über kein anderes Thema wurde so viel berichtet, wie über Migration und Asyl - und das fast ausschließlich negativ. Es ging sehr viel um Begriffe wie Belastungsgrenze, Kontrollverlust oder Kollaps. Die Chancen, die mit Einwanderung einhergehen, sind völlig in den Hintergrund geraten. Natürlich ist das Thema wichtig - aber einige Politiker und auch Medien übertreiben es vollkommen. Andere zentrale Themen wie Klimapolitik oder Fragen sozialer Gerechtigkeit werden marginalisiert.

Warum ist das so?

Engler: Das hat viel zu tun mit dem politischen Wettbewerb, gerade vor den jüngsten Landtagswahlen. Für die AfD ist Migration traditionell das Hauptthema, aber auch die Union rückt es seit etwa einem Jahr stark in den medialen und politischen Fokus. Das ist eine gezielte politische Strategie. Die Ampel-Regierung hat es nicht geschafft, ein anderes Narrativ dagegenzusetzen, dass die Chancen und Notwendigkeit von Einwanderung hervorhebt, aber auch in humanitärer Hinsicht klare Kante zeigt. Eher im Gegenteil, innerhalb der Ampel wurde viel darüber gestritten - nicht nur zwischen den Parteien, sondern auch innerhalb. Am Ende ist die Regierung den politischen Positionen der Union und auch der AfD immer mehr entgegengekommen - und hat teilweise deren Deutung übernommen. Auch auf europäischer Ebene hat sich die Bundesregierung dem Druck anderer Regierungen gebeugt.

Marcus Engler ist Sozialwissenschaftler und forscht am DeZIM-Institut zu Flucht- und Migrationsbewegungen sowie zu deutscher, europäischer und globaler Flüchtlings- und Migrationspolitik. © Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Marcus Engler ist Sozialwissenschaftler und forscht am DeZIM-Institut zu Flucht- und Migrationsbewegungen

Trotzdem klagen auch in Norddeutschland viele Kommunen, keine Menschen mehr aufnehmen zu können. Das Problem existiert ja in der Realität und nicht nur im politischen Streit.

Engler: Richtig, die Herausforderungen sind riesig, das will ich gar nicht abstreiten. Neben der Unterbringung von Geflüchteten betrifft das auch die unzureichende personelle Ausstattung etwa in Behörden, Schulen und Kitas. Aber wir müssen diese Herausforderungen annehmen und nach pragmatischen Lösungen suchen. Es ist ja Realität, dass so viele Menschen zu uns kommen. Den Kopf in den Sand zu stecken und sich eine andere Wirklichkeit zu wünschen, hilft wirklich niemandem.

Derzeit werden vor allem stärkere Grenzkontrollen, Flüchtlingsabkommen oder eine Reform des EU-Asylrechts diskutiert. Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht sinnvoll?

Engler: Das sind keine Lösungen, die kurzfristig zu sinkenden Geflüchtetenzahlen führen. Nehmen wir nur einmal die Reform des EU-Asylrechts: Erstmal müssen sich alle Mitgliedsstaaten einigen, dann muss über die Reform mit dem EU-Parlament verhandelt werden. Da reden wir von bestenfalls ein oder zwei Jahren, bis das in praktische Politik umgesetzt ist. Auch Grenzkontrollen können nur wenig dazu beitragen, selbst Polizeigewerkschaften sagen, dass das wenig effektiv ist. Wer an der Grenze aufgegriffen wird, hat ja trotzdem immer noch das Recht, einen Asylantrag zu stellen.

Weitere Informationen
Kleine Holzbuchstaben bilden das Wort Migration mit Fragezeichen auf Fahne von Deutschland. © Christian Ohde / IMAGO Foto: Christian Ohde

Migration: Sorgen und Kritik an Landesregierungen groß

Die Mehrheit einer #NDRfragt-Umfrage ist besorgt über die hohe Zahl der Geflüchteten und sieht zu wenig Integrationsmöglichkeiten. mehr

Was schlagen Sie stattdessen vor?

Engler: Aus meiner Sicht gibt es mehrere Ansatzpunkte. Erstens muss die Politik das große Ganze viel besser erklären und für Unterstützung in der Bevölkerung werben: Was sind die Gründe für Flucht? Aber auch die Realität anerkennen: Die Menschen kommen zu uns und wir müssen sie vernünftig aufnehmen und integrieren.

Wie kann das besser gelingen als zuletzt?

Engler: Dazu müssen wir unser Aufnahmesystem verbessern. Es fängt damit an, dass der unsägliche Streit um die Aufteilung der Finanzen zwischen Bund und Ländern endlich gelöst wird. Anerkannte Flüchtlinge müssen zudem schneller aus dem Asylsystem raus und Teil der Gesellschaft werden, inklusive dem Arbeitsmarkt. Es ist daher richtig, wenn die Ampel jetzt Arbeitsverbote endlich abschaffen will. Zweitens sollte sich die Bundesregierung schon jetzt - nicht erst nach dem Ende der Verhandlungen über die EU-Asylreform - mit sehr viel Nachdruck dafür einsetzen, dass anderen EU-Staaten mehr Schutzsuchende aufnehmen. Drittens sollte sich die Regierung dafür einsetzen, dass Aufnahmestrukturen in Ländern außerhalb Europas, in denen viele Flüchtlinge leben, deutlich verbessert werden. Viertens sollten sichere Wege nach Europa endlich ausgebaut werden. Hier sollte man unterschiedliche Programme für verschiedene Gruppen von Migranten und Flüchtlingen ausbauen und auch neue Wege testen, etwa arbeitsmarktbasierte Programme für Flüchtlinge aus Erstaufnahmestaaten.

Sie haben die Arbeitsverbote angesprochen. Viele Menschen aus Syrien und Afghanistan leben auch nach Jahren in Deutschland noch von staatlichen Leistungen.

Engler: Wir haben vergleichsweise einen großzügigen Sozialstaat. Zu sagen, diese Menschen leben in großen Wohlstand, ist aber unseriös. Kaum jemand will dauerhaft am unteren Rand der Gesellschaft leben. Was man nicht vergessen darf: Menschen aus Afghanistan kommen zum Beispiel aus einem Land, das seit Jahrzehnten durch Kriege zerrüttet ist. Nur wenige konnten eine gute Ausbildung erhalten, so wie wir es für normal halten. Die Flucht ist dann oft eine kurzfristige Entscheidung und mit viel Unsicherheiten und Sorgen im neuen Land verbunden. Viele Flüchtlinge aus der Ukraine fragen sich etwa, ob sie längerfristig in Deutschland bleiben möchten und dürfen, oder sie zurückkehren werden. Wie bereits erwähnt, dürfen viele Geflüchtete schlicht monate- oder jahrelang nicht arbeiten. Auch der Zugang zu Sprachkursen und Bildungsangeboten ist oft de facto eingeschränkt. Der Wiedereinstig in den Arbeitsmarkt wird dadurch erschwert. Trotz all dieser Schwierigkeiten arbeitet ein erheblicher Teil der Flüchtlinge, Tendenz steigend.

Die oft ausgemachte Spaltung der Gesellschaft, gibt es die überhaupt?

Engler: Meinungsumfragen erwecken oft den Eindruck, als würde es nur zwei Lager geben. Ich glaube, die Stimmung in der Bevölkerung ist sehr viel differenzierter als es die sehr aufgeheizte und einseitige politische Debatte erahnen lässt. Daher würde ich nicht von einer Spaltung sprechen wollen. Grundsätzlich gab es in Deutschland in den letzten Jahren immer eine hohe Bereitschaft, Schutzsuchende aufzunehmen. In Umfragen sehen wir momentan eine wachsende Skepsis. Ein Teil der Bevölkerung in Deutschland steht Migration generell feindlich gegenüber. Es gibt aber auch sehr viele Menschen, die sich eine Flüchtlingspolitik wünschen, die Menschenrechte sehr viel konsequenter beachtet. Realität ist auch, dass sich die Aufnahmebereitschaft für unterschiedliche Gruppen von Flüchtlingen oder Migranten unterscheidet.

Reem Alabali-Radovan, SPD © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
AUDIO: Alabali-Radovan: Arbeitsverbote für Geflüchtete abschaffen (6 Min)

Was macht Ihnen Hoffnung, dass die Debatte nun wieder lösungsorientierter wird?

Engler: Die beiden Landtagswahlen in Hessen und Bayern sind vorbei. Ich hoffe sehr, dass die Politik nun wieder zu einer sachlichen Auseinandersetzung zurückkehrt. Wir brauchen wieder mehr Realismus und Pragmatismus in der Debatte - und nicht ausschließlich die negative Sicht darauf. Das könnte am Ende auch dazu beitragen, dass die Bevölkerung wieder weniger sorgenvoll und verunsichert auf das Thema schaut. Was mir mittelfristig ein wenig Hoffnung gibt, ist die Tatsache, dass Deutschland ebenso wie andere europäische Gesellschaften aufgrund des demografischen Wandels sehr stark auf Einwanderung angewiesen sind. Vielleicht setzt sich die ökonomische Vernunft wieder stärker durch.

Weitere Informationen
NDR Info Moderatorin Ann-Brit Bakkenbüll, Hendrikje Blandow-Schlegel und Karoline Czychon. © NDR
42 Min

NDR Info live: Geflüchtete im Norden - zu viel oder schaffen wir das?

Kann das Dilemma zwischen humanitärer Pflicht und dem praktisch Möglichen gelöst werden? Das Thema von NDR Info live am 12. Oktober 2023. 42 Min

Die Integrationsministerin von Schleswig-Holstein, Aminata Touré (Bündnis 90/Die Grünen) © picture alliance Foto: Frank Molter

Migrationsgipfel: Kommunen fordern Entlastung durch das Land

Bei dem Treffen sollen Forderungen und Hilfen beraten werden. Neue Aufnahmen-Kapazitäten gelten als wahrscheinlich. mehr

Reem Alabali-Radovan, SPD © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
6 Min

Alabali-Radovan: Arbeitsverbote für Geflüchtete abschaffen

"Wir müssen Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren", sagte Reem Alabali-Radovan (SPD), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. 6 Min

Die designierte Flüchtlingsbeauftragte Doris Kratz-Hinrichsen vor dem Landeshaus. © NDR

Neue Flüchtlingsbeauftragte für Schleswig-Holstein

Der Landtag hat Doris Kratz-Hinrichsen am Mittwoch einstimmig zur neuen hauptamtlichen Flüchtlingsbeauftragten gewählt. mehr

Mehrere aus Syrien geflüchtete Menschen laufen durch den Flughafen in Hannover. © dpa Foto: Holger Hollemann

CDU: Land muss mehr eigene Flüchtlingsunterkünfte schaffen

Die CDU im Landtag wirft der rot-grünen Landesregierung angesichts steigender Zahlen vor, zu wenig zu tun. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 12.10.2023 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Beschäftigte von Volkswagen demonstrieren bei den Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall in Wolfsburg. © dpa-Bildfunk Foto: Alicia Windzio

VW-Tarifrunde: Tausende Mitarbeiter protestieren in Wolfsburg

IG Metall und Betriebsrat betonten vor Gesprächsbeginn, vor Weihnachten eine Lösung zu wollen - und wiesen auf mögliche Warnstreiks hin. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?