Zwischen Hamburg und Haiti

Helgoland fernab vom Tagestourismus

Sonntag, 11. Dezember 2022, 09:34 bis 10:00 Uhr, NDR Info

Ein Warnschild weist auf die Einflugschneise des kleinen Flughafens von der Insel Helgoland hin. © NDR Foto: Sebastian Parzanny

Eine Sendung von Sebastian Parzanny

Der bis heute faszinierende rote Felsen, die "lange Anna", Robbenbabys in direkter Sichtweite vom Strand und zollfreies Einkaufen. All das ist Helgoland - und für all das lieben die Gäste diese Insel: Mehr als 350.000 Menschen besuchen sie pro Jahr. Doch die etwa 1.300 Inselbewohner bewegen häufig ganz andere Themen: Zum Beispiel versuchen viele von ihnen, seit Jahren die traditionellen "Börteboote" zu erhalten, da sie immer mehr in Vergessenheit zu geraten drohen.

Helgoland: Von einem unterirdischen Tunnelsystem durchzogen

Was viele der Tagesgäste wahrscheinlich nicht wissen: Die Felseninsel ist von einem unterirdischen Tunnelsystem durchzogen - das "Bunkermuseum" in der Tiefe erinnert an ein dunkles Kapitel der Insel. In diesem Winter wird ein weiterer Stollen für die Öffentlichkeit freigegeben.

Eine große Herausforderung für Hobbypiloten aus aller Welt ist der kleine Inselflughafen, der nicht nur inmitten von Stränden liegt, sondern auch für seine besonders kurze Landebahn bekannt und berüchtigt ist. Spaziergänger müssen hier auch schon mal kurz warten, wenn ein Flugzeug landen will, denn die Einflugschneise liegt direkt über dem weißen Sandstrand. Sebastian Parzanny nimmt uns mit auf einen Inselausflug der besonderen Art.

Weitere Informationen
Ein Warnschild weist auf die Einflugschneise des kleinen Flughafens von der Insel Helgoland hin. © NDR Foto: Sebastian Parzanny
26 Min

Helgoland abseits des Tagestourismus

Ein Ausflug der besonderen Art auf die beliebte Nordseeinsel: zu Börtebooten, Tunneln, dem Bunkermuseum und einer Landebahn. 26 Min

Eine Gruppe von Trottellummen steht auf einem Felsvorhang. © picture-alliance / OKAPIA KG, Germany

Helgoland - Impressionen von der Nordseeinsel

Rote Felsen, eine reiche Vogelwelt und eine Nebeninsel mit Sandstrand: Die kleine Nordseeinsel ist äußerst vielseitig. Bildergalerie

Blick auf Helgolands rote Felsen und die Lange Anna. © NDR / Oliver Klebb

Helgoland: Nordseeinsel mit rotem Felsen und weißer Düne

Ein unterirdischer Bunker, Kegelrobben, Lummensprung und zollfreies Einkaufen: Helgoland ist in vielerlei Hinsicht einmalig. mehr

Eine junge Kegelrobbe im Wasser am Strand der Düne von Helgoland. © picture alliance/imageBROKER Foto: Thomas Hinsche

Kegelrobben: Flinke Räuber in Nord- und Ostsee

Tausende Kegelrobben leben an Norddeutschlands Küsten. Besonders auf Helgoland lassen sie sich jetzt im Winter gut beobachten. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Riesenrad dreht sich bei der Kieler Woche 2024. Im Hintergrund fährt das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 7". © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche

Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei bis Sonntagmittag. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer sprach von einem friedlichen Fest. mehr