Markus Söder (l-r), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende © Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld

Koalitionsvertrag: Was sich Union und SPD vorgenommen haben

Offenbar konnten die künftigen Regierungspartner schon die Verteilung einiger Ministerposten aushandeln. Auch mehrere Norddeutsche sollen dabei sein. mehr

US-Präsident Donald Trump spricht bei einer Veranstaltung. © dpa bildfunk/Pool/AP

USA setzen neue Zölle vorerst größtenteils aus - aber nicht für China

Präsident Trump verkündete eine 90-tägige Schonfrist für die meisten betroffenen Länder. Für Importe aus China werden die Zölle auf 125 Prozent erhöht. Mehr bei tagesschau.de. extern

Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsberufe demonstrieren mit Verdi-Fahnen. © Picture Alliance / dpa Foto: Ole Spata/dpa

Beschäftigte der Stadt Hamburg für morgen zum Warnstreik aufgerufen

Die Gewerkschaft ver.di fordert einen Tarifvertrag zur Altersteilzeit. Der Aufruf gilt für 40.000 Mitarbeitende der Stadt. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infoabend

20:15 - 21:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 20:30 Uhr

Union und SPD präsentieren Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD stellten das Papier am Nachmittag in Berlin vor. Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler Merz nannte den Vertrag ein Aufbruchssignal für Deutschland. Inhaltlich haben sich die künftigen Regierungspartner unter anderem auf schärfere Migrationsregeln und Änderungen beim Bürgergeld verständigt. Die Wirtschaft soll gestärkt werden, in dem etwa für besonders energie-intensive Betriebe ein neuer Industrie-Strompreis eingeführt wird. Das aktuelle Rentenniveau von 48 Prozent soll bis 2031 gesetzlich festgeschrieben werden.

Link zu dieser Meldung

Neue Regierung will Anfang Mai Arbeit aufnehmen

Die neue Bundesregierung will bereits in wenigen Wochen ihre Arbeit aufnehmen. Nach Angaben von CDU-Chef Merz soll die Wahl eines neuen Kanzlers durch den Bundestag Anfang Mai stattfinden. Wie vorab verlautete, soll die SPD im künftigen Kabinett sieben Ministerien besetzen, darunter das Finanzressort. Es gilt zudem als sicher, dass der bisherige Verteidigungsminister Pistorius im Amt bleibt. Die CDU erhält demnach sechs Fachministerien, darunter erstmals seit 60 Jahren wieder das Auswärtige Amt. Dieses soll nach NDR-Informationen von Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein geleitet werden. Dazu kommen dann noch drei CSU-geführte Ministerien.

Link zu dieser Meldung

Grüne und AfD kritisieren Koalitionsvertrag

Vertreter der Opposition im Bundestag haben den Koalitionsvertrag kritisiert. Der Grünen-Vorsitzende Banaszak nannte die Pläne ein große Enttäuschung. Auf die großen Herausforderungen wie die Klimakrise, die Erosion der regelbasierten Ordnung in der Welt und den Rechtsextremismus hätten Union und SPD nicht den Hauch einer Antwort. AfD-Chefin Weidel sagte, der Koalitionsvertrag sei eine Kapitulations-Urkunde von CDU-Chef Merz. Er trage durchweg die Handschrift der SPD mit zahlreichen Verbeugungen vor den Grünen.

Link zu dieser Meldung

Zollpause für die EU, Erhöhung für China

US-Präsident Trump will die meisten der kürzlich verkündeten Zollerhöhungen auf Eis legen. Am Abend kündigte er an, sie würden für die nächsten drei Monate nicht erhoben. Dies betrifft auch Importe aus der EU, es gilt nicht für China. Für Einfuhren aus der Volksrepublik erhöhte Trump den Zollsatz auf 125 Prozent. Die Führung in Peking hatte erst heute Vormittag höhere Abgaben auf US-Waren verhängt. Beide Länder sind damit einer Zollspirale.

Link zu dieser Meldung

EU-Kommission genehmigt Verkauf von Bahn-Tochter Schenker

Einem Verkauf der Logistiktochter der Deutschen Bahn, Schenker, steht nichts mehr im Weg. Die EU-Kommission gab jetzt grünes Licht dafür, dass der dänische Konzern DSV das Unternehmen für mehr als 14 Milliarden Euro übernehmen darf. Man habe keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken durch den Verkauf, hieß es in Brüssel. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn und der Bund hatten das Geschäft bereits im vergangenen Oktober abgesegnet. Bei Schenker arbeiten weltweit knapp 73.000 Menschen. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Logistiksparte will die Bahn vor allem Schulden abbauen.

Link zu dieser Meldung

Influencer schießt Silvesterrakete - Bewährungsstrafe

In Berlin ist ein Influencer zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er in der Silvesternacht eine Rakete in eine Wohnung geschossen hat. Das Landgericht Berlin sprach den 23-jährigen Mann aus dem Westjordanland wegen Sachbeschädigung schuldig. Die Staatsanwaltschaft hatte ebenfalls Bewährung gefordert, allerdings für zwei Jahre. Der Fall war bekannt geworden, weil der Influencer ein Video davon auf seinem Instagram-Account veröffentlicht hatte, das mehr als sechs Millionen Mal angeklickt wurde.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Nachts zeitweise Nebel und weitgehend trocken, Tiefstwerte von 7 bis 0 Grad. Morgen nach dichtem Nebel heiter bis wolkig, 11 bis 18 Grad. Am Freitag gebietsweise heiter, in Vorpommern vereinzelt Schauer, 12 bis 21 Grad. Am Sonnabend heiter bis wolkig und trocken bei 12 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Markus Söder (l-r), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende © Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld
3 Min

Kommentar: Koalition von Union und SPD ist Chance für das Land

Dass Union und SPD miteinander regieren wollen, sei eine gute Nachricht, meint Mario Kubina. Deutschland brauche in schwierigen Zeiten eine solide Politik. 3 Min

Philipp Amthor (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages, spricht mit Journalisten. © dpa-Bildfunk Foto: Christoph Soeder
6 Min

Amthor: Wir haben die Kritik von der CDU-Basis ernst genommen

Der CDU-Generalsekretär von MV lobte auf NDR Info die Inhalte des Koalitionsvertrags von Union und SPD. Zu Personalfragen äußerte er sich nicht. 6 Min

Ihre Meinung zählt

US-Präsident Trump vor einer Abbildung internationaler Aktienindizes (Bildmontage). © picture alliance / dpa infografik Foto: Jim Lo Scalzo

"Mitreden!" am Donnerstag: Wie hart trifft uns Trumps Zollkrieg?

Die US-Zölle erschüttern den Welthandel und die Finanzmärkte. Gerät unsere Wirtschaft ins Straucheln? Sagen Sie Ihre Meinung - die Sendung ab 20.15 Uhr im Video-Livestream. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Kolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme von Mpox-Partikeln. © picture alliance / BSIP | NIH-NIAID

Neuer Mpox-Fall in Niedersachsen - Familie steht unter Quarantäne

Der Fall ist im Landkreis Harburg aufgetreten. Gefahr für die Bevölkerung besteht laut Gesundheitsamt nicht. mehr

Auf der Front eines Fahrzeugs steht der Schriftzug Feuerwehr. © NDR Foto: Julius Matuschik

Walsrode: Zwei Personen sterben bei Brand in der Innenstadt

Die Personen konnten von den Einsatzkräften nur noch tot geborgen werden. Brandursache und Schadenshöhe sind noch unklar. mehr

Schleswig-Holstein

Prozessauftakt in Rendsburg © NDR Foto: Moritz Kodlin

Prozessbeginn in Rendsburg: Schrottschiff in Indien entsorgt

2017 wurde das Containerschiff "Westerhamm" in Indien zerlegt. War dies illegal? Die Verteidiger argumentierten vor Gericht dagegen. mehr

Die Rufnummer "112" auf der Seite eines Notarztwagens © NDR Foto: Jannik Wölffel

Zwei Tote bei Feuer in Sankt Michaelisdonn in Dithmarschen

In der Johannsenstraße hat es in einem Einfamilienhaus gebrannt, das Feuer ist inzwischen gelöscht. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Windräder ragen aus dem Nebel hervor. © picture alliance / Rainer Keuenhof Foto: Rainer Keuenhof

Umweltminister Backhaus will Windkraft-Ausbau bremsen

Der SPD-Politiker rückt von den ehrgeizigen Ausbauzielen der ehemaligen Ampel-Koalition ab und fordert "Augenmaß". mehr

Die "MS Baltica" in der Hafeneinfahrt in Rostock-Warnemünde. © Stefan Tretropp Foto: Stefan Tretropp

"Baltica" nach Havarie zur Reparatur im Rostocker Hafen eingetroffen

Von Kühlungsborn aus dauerte die Überführung des manövrierunfähigen Ausflugsdampfers vier Stunden. mehr

Hamburg

Ein Mann steht in einem Gerichtssaal des Hamburger Landgerichts zwischen zwei Anwälten. Er soll seinen Vater in Sasel mit einem Hammer erschlagen haben. © NDR Foto: Elke Spanner

"Hat mich gehasst": Mann in Hamburg mit Hammer erschlagen - Sohn vor Gericht

Ein 20-Jähriger soll in Hamburg-Sasel 20 Mal mit einem Hammer auf den Kopf seines Vaters eingeschlagen haben. Jetzt steht er wegen Mord vor Gericht. mehr

Ein Rollstuhl steht auf dem Flur eines Pflegeheims. (Symbolfoto) © picture alliance / Fotostand Foto: Fotostand / Gelhot

Unterkunft für pflegebedürftige Geflüchtete öffnet in St. Georg

In einem leer stehenden Hamburger Pflegeheim kommen jetzt geflüchtete Menschen mit Pflegebedarf unter. mehr