Ein Mädchen sitzt zusammengekauert in einer Häuserecke. © photocase.de Foto: Mr. Nico

Beschäftigte der Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg schlagen Alarm

Zu wenig Personal, zu wenig Geld: Diese Missstände kritisieren Beschäftigte aus Kitas, Jugendämtern und Kinderschutzhäusern. mehr

Ein Frau hat einen Stempel mit der Aufschrift "Qualitätskontrolle" in der Hand © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/K. Steinkamp | McPHOTO/K. Steinkamp Foto: picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/K. Steinkamp | McPHOTO/K. Steinkamp

Lebensmittel-Kontrolleure entdecken mehr Verstöße in Niedersachsen

Auch in Bremen gab es mehr Beanstandungen. Die Verstöße reichen von Hygienemängeln bis hin zu fehlenden Kennzeichnungen. mehr

Zwei Polizisten bei einer Übung. © NDR

Nicht nur Kindheitstraum: Mit über 35 als Azubi zur Polizei

Mittlerweile können sich sogar 47-Jährige für eine Ausbildung in SH bewerben. Der Grund dafür ist nicht nur Personalmangel. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:00 Uhr

Öffentlicher Dienst: Warten auf Tarifeinigung

Im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen läuft die möglicherweise entscheidende Verhandlung über einen neuen Tarifvertrag. Arbeitgeber und Gewerkschaften beraten in Potsdam über den Kompromissvorschlag, den die unabhängigen Schlichter vorgelegt haben. Er sieht unter anderem vor, die Gehälter der Beschäftigten in zwei Stufen anzuheben: um drei Prozent zum 1. April und nochmal um 2,8 Prozent im Mai kommenden Jahres. Außerdem sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig mehr Möglichkeiten haben, ihre Arbeitszeit flexibler zu gestalten oder auch gezielt mehr arbeiten zu können und dafür Zulagen zu erhalten. Im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wird für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte verhandelt. Sie arbeiten zum Beispiel in Verwaltungen, in Kitas oder bei der Müllabfuhr. In den eigentlichen Tarifverhandlungen war keine Einigung gelungen, sie waren deshalb vor rund zweieinhalb Wochen für gescheitert erklärt worden.

Link zu dieser Meldung

Koalitionsverhandlungen in Berlin werden fortgesetzt

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt sieht bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen viel Einigungsbereitschaft. Vor Beginn einer neuen Runde sagte er, heute stünden die schwierigen Themen an, bei denen man sich noch nicht einig geworden sei. Man wolle gemeinsam Verantwortung wahrnehmen, das sei das Wichtigste. Nach seinen Worten sind die Verhandler in der abgelaufenen Woche sehr weit gekommen. Die Gespräche wurden am Vormittag in Berlin fortgesetzt. CDU-Chef Merz will das künftige Regierungsbündnis möglichst bis Ostern ausgehandelt haben.

Link zu dieser Meldung

Koalitionspläne für bargeldloses Zahlen

Nach dem Willen von Union und SPD soll auch in kleineren Geschäften oder Kiosken künftig bargeldloses Zahlen möglich sein - per Karte oder Handy. Auch alle Restaurants und Bars sollen demnach verpflichtet werden, den Service anzubieten. Das hat das ARD-Hauptstadtstudio erfahren. Die Umstellung soll schrittweise passieren. Nicht nur Kundinnen und Kunden sollen von dem Service profitieren, sondern auch der Staat. Der Schaden durch Steuerhinterziehung in bargeldintensiven Branchen beträgt Schätzungen zufolge jährlich 10 bis 15 Milliarden Euro.

Link zu dieser Meldung

SpaceX von Elon Musk sichert sich Milliardenauftrag

In den USA hat das Raumfahrtunternehmen SpaceX von der Regierung einen Auftrag in Milliardenhöhe erhalten. Wie die Abteilung Space Force beim US-Militär mitteilte, soll der Konzern des Milliardärs Elon Musk mit seinen Raketen mehrere Satelliten ins All bringen. Der Auftrag hat demnach ein Volumen von umgerechnet fast 5,4 Milliarden Euro. Elon Musk ist aktuell als Berater für US-Präsident Trump im Einsatz, um mit einem Team die staatlichen Behörden nach Einsparmöglichkeiten zu durchforsten, Beschäftigte zu entlassen und Ausgaben zu kürzen. Trump hatte stets erklärt, dass Musk aus dieser Verbindung keinen Vorteil für sich oder seine Unternehmen erhält.

Link zu dieser Meldung

Zahl der Toten in Myanmar steigt weiter

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar ist die Zahl der registrierten Todesopfer auf mindestens 3.354 Menschen gestiegen. Weitere 220 Menschen gelten weiterhin als vermisst, wie das Staatsfernsehen berichtete. Die Zerstörung sei unglaublich, so der UN-Nothilfekoordinator Fletcher, der sich vor Ort befindet. Experten befürchten, dass die Zahl der Opfer in Myanmar noch deutlich steigen könnte. Das Erdbeben der Stärke 7,7 hatte vor gut einer Woche weite Teile des asiatischen Landes erschüttert.

Link zu dieser Meldung

Sybilla Nitsch ist die neue Vorsitzende des SSW

Der Südschleswigsche Wählerverband SSW hat eine neue Parteispitze: Am Vormittag wurde Sybilla Nitsch mit großer Mehrheit zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die schleswig-holsteinische Landtagsabgeordnete erhielt auf einem außerordentlichen Parteitag in Busdorf im Kreis Schleswig-Flensburg rund 87 Prozent der Delegiertenstimmen. Sie löst Christian Dirschauer ab, der nach seiner Wahl an die Spitze der Landtagsfraktion den Parteivorsitz abgab. Der SSW vertritt die dänische Minderheit im Landesteil Schleswig und die Minderheit der nationalen Friesen in Nordfriesland.

Link zu dieser Meldung

Wieder Evakuierungen in Osnabrück

In Osnabrück müssen morgen mehr als 15.000 Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Grund für die Evakuierung sind mögliche Blindgänger, die gegebenenfalls unschädlich gemacht werden müssen. Die Gesamtschule Schinkel dient als Notunterkunft. Von 7 Uhr bis voraussichtlich 21 Uhr wird auch der Hauptbahnhof gesperrt. Im Evakuierungsgebiet liegen vier Pflegeheime und zwei Krankenhäuser, nämlich das Christliche Kinderhospital und das Marienhospital. Patienten, Bewohner und Besucher dürfen die Einrichtungen während des Einsatzes nicht mehr verlassen oder betreten. Die vier Bomben-Verdachtsfälle wurden bei Bauarbeiten auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs entdeckt.

Link zu dieser Meldung

2. Liga: HSV gewinnt in Nürnberg

In der zweiten Fußball-Bundesliga hat der Hamburger SV einen weiteren Schritt in Richtung Aufstieg gemacht. Die Mannschaft von Trainer Merlin Polzin gewann mit 3:0 beim 1. FC Nürnberg und übernahm vorerst wieder die Tabellenspitze. Der 1. FC Köln könnte den HSV mit einem Heimsieg heute Abend gegen Hertha BSC aber wieder verdrängen. Außerdem spielten heute noch: Düsseldorf - Münster 1:0 und Darmstadt - Greuther Fürth 1:0.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Oft heiter bis sonnig und nur einzelne Wolkenfelder. Höchstwerte 8 bis 16 Grad. In der Nacht oft locker bewölkt. Tiefstwerte plus 3 bis minus 4 Grad. Morgen Wechsel von Sonne und Wolken, im Westen mehr Sonne, im Osten einige Wolken. Höchstens 6 bis 12 Grad. Am Montag im Westen viel Sonne, im Osten mehr Wolken bei 10 bis 15 Grad. Am Dienstag heiter bis wolkig, bei 9 bis 15 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ein zerstörtes Haus in der Erdbebenregion Myanmar, Naypyitaw © Oo/AP/dpa Foto: Aung Shine

Erdbeben in Myanmar: Inzwischen 3.350 Tote - Vorwürfe gegen Junta

Rund eine Woche nach dem Beben werden Hilfslieferungen durch das herrschende Militär offenbar ungleich verteilt. Mehr bei tagesschau.de. extern

Im Außenspiegel eines Autos ist ein Stau auf der Autobahn zu sehen. © picture alliance/dpa/Martin Gerten Foto: Martin Gerten

Osterferien: Reiseverkehr auf den Autobahnen in Niedersachsen

Ein Lkw-Unfall auf der A1 sorgte am Samstag für Behinderungen. Auf der A7 stockte es stellenweise. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

vorderer Teil eines großen Fahrzeugs mit der Aufschrift "Kampfmittelbeseitigung" © NDR Foto: Daniel Sprehe

Bomben-Verdacht in Osnabrück: Rund 15.400 Anwohner werden evakuiert

Auch der Zugverkehr ist am Sonntag betroffen. Im Sperrgebiet liegen der Bahnhof, zwei Kliniken und vier Pflegeheime. mehr

Ein Warnschild an einem Baum weist auf die Waldbrandgefahr hin © NDR Foto: Christine Raczka

Hohe Waldbrandgefahr im Nordosten Niedersachsens

In mehreren Regionen gilt die zweithöchste Gefahrenstufe. Erst am Dienstag sinkt das Risiko voraussichtlich. mehr

Schleswig-Holstein

Auf einem parteitag des SSW wurde Sybilla Nitsch zur © NDR Foto: Ben Armstrong

Sybilla Nitsch ist neue Parteichefin beim SSW

Nachdem Ex-Vorsitzender Christian Dirschauer seinen Posten niedergelegt hat, wurde Sybilla Nitsch zur neuen Parteichefin gewählt. mehr

Robert Habeck spricht auf einem Parteitag der Grünen © NDR Foto: Tobias Gellert

Grünen-Parteitag: Warmer Empfang für Habeck

In Neumünster haben die Parteimitglieder eine Bilanz des Bundestagswahlkampfs gezogen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Nahaufnahme einer Sirene an einer Schule, daneben die geöffnete Warn-App NINA auf einem Smartphone © Udo Herrmann

Regionale Warntage in MV: Heute Sirenen- und App-Tests

Die Städte Rostock und Schwerin sowie der Landkreis Vorpommern-Greifswald testeten ihre Warnsysteme. mehr

Mehrere alte Bücher liegen geschlossen und aufgeschlagen in einer Vitrine. © NDR.de

"Nacht der Bibliotheken": Greifswald öffnet bibliophile Schatzkammer

An der ersten bundesweiten "Nacht der Bibliotheken" nahm auch die "Bibliothek des Geistlichen Ministeriums" in Greifswald teil. mehr

Hamburg

Ein Containerschiff der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd fährt unter der Köhlbrandbrücke. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Auf der Köhlbrandbrücke in Hamburg gilt jetzt Tempo 50

Damit soll das marode Bauwerk im Hafen geschont werden. Die Brücke soll noch einige Jahre halten, bis ein Neubau fertig ist. mehr

Unbemannte Fähren liegen am HADAG-Anleger nahe der Elbphilharmonie in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

HADAG fährt wieder direkt zwischen Blankenese und Finkenwerder

Premiere nach rund 20 Jahren: Seit Sonnabend pendeln wieder Fähren in dem Abschnitt, und zwar künftig immer am Wochenende. mehr