Ein Wolf geht an dem mit einer Kamera ausgestattetem Zaun entlang. © Uni Bremen Foto: Uni Bremen
Ein Wolf geht an dem mit einer Kamera ausgestattetem Zaun entlang. © Uni Bremen Foto: Uni Bremen
Ein Wolf geht an dem mit einer Kamera ausgestattetem Zaun entlang. © Uni Bremen Foto: Uni Bremen
AUDIO: KI-Forschung: Intelligenter Zaun soll Wölfe erkennen und vertreiben (5 Min)

KI-Forschung: Intelligenter Zaun soll Wölfe erkennen und vertreiben

Stand: 07.02.2023 16:15 Uhr

Die Universität Bremen entwickelt einen Weidezaun, der mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Wölfe erkennen und vertreiben soll. Das Ziel: Weidetiere besser schützen und die friedliche Koexistenz von Wölfen, Nutztieren und Menschen fördern.

von Christoph Kersting und Merle von Kuczkowski

Die Ausbreitung des Wolfs bringt Artenschutz und Tierhaltung in Konflikt: Einerseits wird die Weidehaltung von Landwirtschaft und Gesellschaft gewünscht. Anderseits werden die Weidetiere immer wieder von Wölfen angegriffen. "Mit mehreren Tausend Rissen pro Jahr von Schafen, Ziegen, Kälbern, Ponys und Fohlen stellen Wölfe jedoch eine zunehmende Bedrohung für die Weidetiere und eine psychische Belastung für ihre Halter dar", heißt es im Forschungsprojekt "mAInZaun" der Universitäten Bremen und Gießen.

Das Forschungsziel: Der erste "wolfssichere" Zaun

Das Übertragungsgerät sendet die Aufnahmen an einen Computer der Uni Bremen, wo sie gespeichert und ausgewertet werden. © Uni Bremen Foto: Uni Bremen
Das Übertragungsgerät sendet die Aufnahmen an einen Computer der Uni Bremen, wo sie gespeichert und ausgewertet werden.

Die Wissenschaftler wollen den ersten "wolfssicheren" Zaun entwickeln. Dafür haben die Forscher David Wewetzer und Jens Dede bei einer Teststation des Projekts eine selbstauslösende Kamera an einem Zaun im Wingster Waldzoo installiert. Hier leben Wölfe auf einem 5.000 Quadratmeter großen Gelände. Die Aufnahmen werden automatisch an einen Bremer Uni-Rechner übermittelt. Kommunikationstechniker Dede: "Die Bilder verwenden wir für unsere Künstliche Intelligenz, um ein Modell zu erstellen, welches die Wölfe möglichst automatisiert erkennt."

"Wolf erkannt" ist allerdings nur der erste Schritt. Im Projektverlauf wird der Zaun technisch noch weiter aufgerüstet: Ultraschall, grelles Licht oder bestimmte Duftnoten sollen dem Wolf dann das Leben so unangenehm machen, dass er das Weite sucht.

Den Wolf vertreiben, Weidetiere aber nicht erschrecken

Ein Wissenschaftler schaut sich die Aufnahmen im Auto auf einem Notebook an. © Uni Bremen Foto: Uni Bremen
Um die scheuen Tiere nicht zu vertreiben, arbeiten die Wissenschaftler vor Ort – mit Abstand zum Wolfszaun – am Notebook im Auto.

David Wewetzer vom Technologiezentrum Informatik (TZI) an der Uni Bremen: "Das Ziel des Projektes ist die Erkennung plus Vergrämung, und zwar genau dann, wenn es notwendig ist – und nicht einen ständig lärmenden, blinkenden Zaun zu haben. Daran würde sich der Wolf gewöhnen." Außerdem soll die Künstliche Intelligenz nicht nur Wölfe von anderen Tieren unterscheiden, sondern auch einzelnen Wölfen untereinander. "So können die Vergrämungslösungen individualisiert werden, damit sich einzelne Tiere nicht an bestimmte Abwehrmethoden gewöhnen", ergänzt Wissenschaftlerin Anna Förster.

Der intelligente Zaun soll zwar den Wolf vertreiben – Weidetiere aber nicht beeindrucken. Entsprechende Versuche haben die Projektpartner der Bremer am Gießener Institut für Tierzucht und Haustiergenetik gemacht: Dort wurden Schafe Ultraschallfrequenzen ausgesetzt, die Wölfe als unangenehm empfinden. Wewetzer: "Die Schafe waren überhaupt nicht beeindruckt davon – was wir erwartet hatten: da gab's keine Reaktion." Ähnliche Versuche im Freiland mit Hunden und Wölfen sind in Vorbereitung.

2024 soll der KI-Schutz gegen Wölfe laufen

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und soll Mitte 2024 abgeschlossen sein. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 1,1 Millionen Euro. Ein Zaunhersteller entwickelt parallel zu der Arbeit der Uni-Wissenschaftler die nötige Hardware. Am Ende sollen die Sensorik und die Vergrämungslösungen kostengünstig, digital steuerbar und energieeffizient sein. Der intelligente Zaun soll über eine eigene Stromversorgung verfügen, sodass er unabhängig von einem vorhandenen Zaun einsetzbar ist.

Wer ist schlauer: Wolf oder KI?

Der Wildbiologe Peter Sürth hält die Entwicklung für sinnvoll, ist aber auch skeptisch: "Es wird nicht einfach sein, den Wolf zuverlässig auszutricksen. Er ist ja ein Stratege und keiner, der irgendwo hinrennt und einfach angreift. Wölfe sind erstmal Generalisten, aber vorsichtig, umsichtig, und Wölfe werden versuchen, Lücken im System zu finden."

Wölfe gibt es in fast ganz Norddeutschland. Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. Laut NABU gibt es derzeit bundesweit 161 Rudel, 34 davon in Niedersachsen und 18 in Mecklenburg-Vorpommern. Hinzu kommen 43 Paare und 21 sesshafte Einzeltiere.

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 03.02.2023 | 07:47 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Artenschutz

Künstliche Intelligenz (KI)

Illustration: Zwei Hände umfassen eine Glühbirne © NDR

NDR Info Perspektiven: Auf der Suche nach Lösungen

In der Reihe NDR Info Perspektiven beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen auf einem Tisch. © dpa picture alliance Foto: Daniel Karmann

AfD in SH versammelt offenbar Rechtsextreme zum "offenen Austausch"

Noch hält die Partei den Ort der Veranstaltung geheim. Das verbotene "Compact"-Magazin soll keine Rolle mehr spielen. mehr