Gaspreisbremse soll doch schon zum 1. Januar starten

Stand: 22.11.2022 21:10 Uhr

Bei der Gaspreisbremse sollen Bürger und Unternehmen rückwirkend auch für Januar und Februar 2023 entlastet werden. Klar war bislang eine Entlastung ab März 2023 bis zum Frühjahr 2024.

Zahlreiche Medien berichteten am Dienstag über einen Gesetzentwurf zur geplanten Gaspreisbremse, aus dem hervorgehe, dass der für den Monat März ermittelte Entlastungsbetrag auf die Monate Januar und Februar rückwirkend angerechnet werde. Geplant ist dieses Vorgehen auch bei der Strompreisbremse - viele Verbraucher erhielten gerade massive Entgelt-Erhöhungen.

Die Bundesregierung reagiert mit den Preisbremsen auf stark gestiegene Energiekosten und will Belastungen für private Haushalte und Unternehmen abfedern. In einem ersten Schritt hatten Bundestag und Bundesrat bereits eine Dezember-Einmalzahlung beschlossen.

80 Prozent des bisherigen Verbrauchs zu günstigerem Preis

Bei der Gaspreisbremse sollen Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen für 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs einen garantierten Gas-Bruttopreis von zwölf Cent pro Kilowattstunde bekommen. Für die restlichen 20 Prozent des Verbrauchs soll der Vertragspreis gelten. Für Fernwärme soll der garantierte Bruttopreis bei 9,5 Cent liegen.

Niedersachsens Ministerpräsident Weil: "Sehr gute Nachricht"

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) begrüßte die Pläne der Bundesregierung. Es sei "eine sehr gute Nachricht" für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen, dass die Bremse direkt im Anschluss an die vom Bund übernommene Abschlagszahlung im Dezember greifen werde, sagte Weil. Er hatte mehrfach betont, es wäre kaum zu vermitteln, wenn die Menschen und Betriebe nach einer spürbaren Entlastung im Dezember dann im Januar extrem hohe Gaspreise bezahlen müssten. "Alle Gaskunden können sich nun darauf einstellen, dass sie beginnend mit dem Dezember durchgängig entlastet werden." Eine weitere spürbare Kostenreduktion werde die ab 1. Januar 2023 greifende Strompreisgrenze bringen, so Weil.

Mecklenburg-Vorpommern: VUMV begrüßt Pläne

Zunächst hatten Experten empfohlen, die Gaspreisbremse für Privathaushalte und kleine Firmen erst im März einzuführen, dies hatten aber viele Verbände und Politiker kritisiert. Die Vereinigung der Unternehmensverbände (VUMV) in Mecklenburg-Vorpommern begrüßte am Dienstag den Plan für eine frühere Einführung der Gaspreisbremse: "Sollte der vorliegende Gesetzesentwurf so vom Bundestag beschlossen werden, wäre das ein gute Nachricht - für die Endverbraucher wie auch für die Wirtschaft. Die Politik hat in letzter Minute geliefert", sagte Hauptgeschäftsführer Sven Müller. Auch MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) dürfte sich bestätigt sehen. Sie hatte - wie andere Länderkollegen - ein Schließen der "Winterlücke" gefordert.

Gemischte Reaktionen aus SH

In Schleswig-Holstein sind die Reaktionen gemischt. SSW-Fraktionschef Lars Harms sagte zu dem Gesetzentwurf skeptisch: "Ich warte erstmal ab, ob es klappt." Lasse Petersdotter, Fraktionschef der Grünen in Schleswig-Holstein, ist nach eigener Aussage "sehr zufrieden" mit dem Ergebnis. "Wir schaffen es zum einen, auch im Januar zu Entlastungen zu kommen, und zum anderen einen direkten und guten Weg auch bei den Mieterinnen und Mietern." Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Oliver Kumbartzky sagte: "Der Bund hat geliefert und sorgt für Sicherheit und Planbarkeit. Entlastungen für Private, aber auch für Gewerbe und Industrie, sind unbedingt notwendig." Auch CDU-Fraktionschef Tobias Koch begrüßte die Pläne. "Von Seiten der CDU-Landtagsfraktion hatten wir diese Forderung unmittelbar nach der letzten Ministerpräsidentenkonferenz Anfang November gestellt, um die Menschen in diesem Winter zu entlasten."

Gaspreisbremse für Industrie ebenfalls ab Januar

Auch für die Industrie ist eine Gaspreisbremse geplant, und zwar ebenfalls bereits ab Januar. Diese großen Verbraucher sollen einen Garantiepreis von sieben Cent pro Kilowattstunde netto für 70 Prozent ihrer bisherigen Verbrauchsmenge erhalten. Die Entlastungen für die Industrie sind an Bedingungen geknüpft. So dürfen während der Dauer der Stabilisierungsmaßnahme grundsätzlich keine Dividenden gezahlt werden, heißt es im Entwurf.

200 Milliarden Euro für "Abwehrschirm"

Der weitaus größte Teil der Energiepreisbremsen soll über einen "Abwehrschirm" mit einem Volumen bis zu 200 Milliarden Euro finanziert werden, der Bund macht dazu neue Schulden. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine habe die Situation an den Energiemärkten in Deutschland und Europa im Verlauf des Jahres 2022 immer weiter verschärft, heißt es im Entwurf. Insbesondere die zuletzt sehr großen Preissteigerungen bei Erdgas und Wärme stellten eine "erhebliche, teilweise existenzbedrohende Belastung" für die Bevölkerung und Unternehmen in Deutschland dar. Die Preisbremsen sollten die schwersten Folgen für Verbraucher und Unternehmen abfedern. Die Bundesregierung hatte dazu eine Expertenkommission eingesetzt.

Offenbar will auch die EU-Kommission heute Vorschläge machen, wie ein europäischer Gaspreisdeckel die Energiekosten senken könnte.

Weitere Informationen
Die Wärmeinsel im Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße in Osnabrück © NDR Foto: Marlena Maerz

Wegen hoher Heizkosten: Mehrere Städte richten Wärmeräume ein

Wer beim Heizen zuhause sparen muss, kann sich dort aufwärmen. Der Sozialverband spricht von einer dramatischen Lage. mehr

Straßenschilder die beschriftet sind mit Landratsamt, Stadthalle, Kreisverwaltung, © dpa Foto: Jens Büttner

Energiekrise: MV-Kommunen bekommen zusätzliche Millionen vom Land

Insgesamt sollen die Kommunen über 185 Millionen Euro zusätzlich verfügen können. Der Großteil davon kommt vom Land. mehr

Vier Geldscheine fächern sich in einem Portemonnaie auf. © picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Monika Skolimowska

Einmalzahlung für Studierende: "Zu spät, zu wenig, zu bürokratisch!"

Das Bundeskabinett hat eine 200-Euro-Einmalzahlung für alle Studierenden beschlossen. Vertreter in Schleswig-Holstein fordern gezieltere Hilfen. mehr

Ein Gaszähler in der Nahaufnahme. © Screenshot
4 Min

Europäischer Gaspreisdeckel? Offenbar neuer Vorschlag aus Brüssel

Die EU-Kommission will Medienberichten zufolge eine "Skizze" vorstellen, wie ein europäischer Gaspreisdeckel die Energiekosten beschränken könnte. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 22.11.2022 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Strom

Sozialpolitik

Energiekrise

Gaspreis

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen. © dpa Bildfunk Foto: Christian Charisius

Glücksatlas 2024: Hamburg übernimmt Spitze von Schleswig-Holstein

Zwölf Jahre lang galten die Schleswig-Holsteiner als zufriedenste Menschen bundesweit. Nun liegt Hamburg vorne. Mecklenburg-Vorpommern bleibt Schlusslicht. mehr