Flüchtlingsgipfel: Mehr Zusammenarbeit, aber keine weiteren Gelder

Stand: 16.02.2023 22:38 Uhr

Auf dem Flüchtlingsgipfel in Berlin haben Bund, Länder und Kommunen mehr Zusammenarbeit in Sachen Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen vereinbart. Neben der vertagten Finanzierungsfrage wurde auch das Fernbleiben von Kanzler Scholz kritisiert.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat angekündigt, dass der Bund mehr Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen werde, etwa durch eigene Liegenschaften. Die Immobilien würden mietzinsfrei überlassen, Sanierungskosten würden vom Bund erstattet. Das teilte Faeser nach den Beratungen mit Vertreterinnen und Vertretern von Ländern und Kommunen mit. Über mögliche zusätzliche Finanzhilfen des Bundes solle es um Ostern weitere Gespräche geben, sagte die Bundesinnenministerin. Dann stehe ein Spitzengespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder an.

Sager: Entlastung dringend nötig

Vertreter und Vertreterinnen von Städten und Gemeinden zeigten sich enttäuscht vom Ergebnis des Gipfels - und auch darüber, dass Kanzler Scholz nicht bereits an diesem Treffen teilnahm. Dies sei "überfällig", sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages und ehemalige Landrat von Ostholstein, Reinhard Sager (CDU). Denn in der Finanzfrage sei die Runde "zu meiner großen Enttäuschung nicht weitergekommen". Dabei brauchten in Deutschland jetzt die dringend Entlastung, die kommunale Verantwortung tragen. Der für die Unterbringung von Flüchtlingen erforderliche Wohnraum sei begrenzt. Ehrenamtliche und hauptamtliche Helfer stünden nicht mehr in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Dashboard soll aktuelle Daten liefern

Bis Ostern soll ein gemeinsames Gremium auch erste Ergebnisse zu weiteren Unterbringungsmöglichkeiten und zur Entlastung von Ausländerbehörden vorlegen. Faeser verwies auf die sehr unterschiedlichen Belastungen in den Kommunen und Regionen, über die es einen engeren Austausch geben solle, auch über ein neues digitales Dashboard. Es soll aktuelle Daten zur Flüchtlingssituation bis auf Ebene der Kommunen liefern.

Grote: Herkunftsländer spielen wichtige Rolle

Einig war sich die Runde auch, dass illegal eingereiste Menschen möglichst wieder in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden sollten. Abschiebungen sollen laut Faeser erleichtert werden, indem die Abschiebehaft von drei auf sechs Monate verlängert wird. Der "zentrale Schlüssel" für eine Rückführungsoffensive sei die Aufnahmebereitschaft der Herkunftsländer, sagte der Hamburger Innensenator Andy Grote (SPD). Hier gebe es nun "ein erstes erfolgreiches Beispiel", sagte er. "Irak ist in der Pipeline. Das würde uns sehr helfen."

Solche Abkommen soll der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung, Joachim Stamp (FDP), aushandeln. Er dämpfte allerdings die Erwartungen an eine hohe Zahl von Rückführungen, denn diese bräuchten einen erheblichen Vorlauf, erklärte er.

Insgesamt zeigte sich Hamburgs Innensenator Grote zufrieden mit den Ergebnissen des Gipfels. Ostern sei ein guter Zeitpunkt, um erneut über Geld zu sprechen. Bis dahin werde man besser einschätzen können, wie viele zusätzliche Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu erwarten seien. Auch müssten bis Ostern die Kapazitäten ermittelt werden. Es sei nun einiges in Bewegung geraten, was über viele Jahre nicht geschehen sei. Mit Blick auf die nun verabredeten neuen Arbeitsprozesse sagte er: "Wir beziehen die Kommunen noch stärker ein."

Mecklenburg-Vorpommerns Opposition: Eine einzige Enttäuschung

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) nannte die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels einen "wichtigen Auftakt" und einen "guten Schritt, um für die Zukunft gewappnet zu sein". Die mitregierende Linke hingegen kritisierte, dass der Bund den Ländern und Kommunen nicht mehr Geld zukommen lasse. Die CDU-Landtagsfraktion bezeichnete den gesamten Gipfel hingegen als "einzige Enttäuschung", die Bundesregierung habe den Ernst der Lage nicht erkannt. "Um die Begrenzung von Migration und um erleichterte Abschiebungen hätte es gehen müssen. Ganz offensichtlich fehlt der Bundesregierung hierfür die Bereitschaft“, sagte Franz-Robert Liskow, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.

Weitere Informationen
Geflüchtete aus der Ukraine. © picture alliance/dpa | Michael Kappele Foto: Michael Kappele

Nach Flüchtlingsgipfel in Berlin: Geteilte Reaktionen aus MV

Vorerst gibt es kein zusätzliches Geld des Bundes für Länder und Kommunen. Kritik kommt dafür aus der Opposition. mehr

Enttäuschte Reaktionen aus Niedersachsen

Frank Klingebiel, Präsident des Niedersächsischen Städtetags, kritisierte nach dem Treffen vor allem die Aussage des Bundes, dass den Ländern und Kommunen keine weiteren Finanzmittel zur Unterstützung der Herkulesaufgabe zur Verfügung gestellt werden soll. Dies stoße bei den Kommunen auf große Verärgerung, sagte Klingebiel. Kritik gab es auch vom Flüchtlingsrat aus Niedersachsen, weil der Gipfel keine konkreten Erleichterungen für Geflüchtete, die nicht aus der Ukraine stammen, bei der Unterbringung und der Arbeitssuche auf den Weg gebracht habe.

Schleswig-Holstein: Touré vermisst konkrete Ergebnisse

Auch Aminata Touré, Schleswig-Holsteins Integrationsministerin, zeigte sich mit Blick auf fehlende konkrete Ergebnisse nach dem Gipfel enttäuscht. "Es ist gut, dass sich Bund, Länder und Kommunen in dieser Runde offen und konstruktiv ausgetauscht haben", sagte die Grünen-Politikerin. Die zwischen Bund, Ländern und Kommunen vereinbarten Arbeitsstrukturen zur Unterbringung, Integration, Rückführung sowie zur Verwaltung müssten sofort greifen und zu handfesten Ergebnissen führen, so Touré. Ulf Kämpfer (SPD), Kiels Oberbürgermeister und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags, kritisierte den Bund dafür, dass zu lange gewartet werde und viele Städte somit in finanzielle Vorleistung gehen müssten – so auch Kiel mit vielen Millionen Euro. Auf Dauer funktioniere die Vorleistung von Ländern und Kommunen nicht, betonte auch Touré. "Wir brauchen dringend mehr dauerhafte Unterkünfte in den Kommunen und entsprechende Unterstützung vom Bund." Hier müsse der Bund bis Ostern liefern, forderte sie.

Weitere Informationen
Eine mit Feldbetten bestückte Turnhalle in Wildeshausen. © NDR Foto: Adrian Lange

Kommunen enttäuscht über Ergebnisse des Flüchtlings-Gipfels

Ministerpräsident Weil hatte im Vorfeld mehr Geld vom Bund gefordert. Bundesinnenministerin Faeser vertröstet auf Ostern. mehr

Andy Grote (SPD), Innensenator von Hamburg, bei einer Pressekonferenz in Berlin. (Archivfoto) © picture alliance/dpa Foto: Kay Nietfeld

Hamburger Reaktionen auf den Flüchtlingsgipfel in Berlin

Hamburgs Innensenator Grote zeigt sich insgesamt zufrieden mit den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels. Kritik kommt von CDU und der Linken. mehr

Martin Link im Studio © NDR Foto: Christian Wolf
5 Min

Flüchtlingsrat SH: Unterbringung ist für Kommunen Win-Win-Situation

Geschäftsführer Martin Link sagte auf NDR Info, das Geld, das dafür aufgewendet werde, werde in der Regel in eigene Infrastruktur der Kommunen investiert. 5 Min

Geflüchtete laufen durch die Messehalle 27 in Hannover. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Europas Flüchtlingspolitik – welche Folgen hat sie für den Norden?

Die große Zahl von Geflüchteten sprengt die Kapazitäten vieler Kommunen. Was kann Europa tun, mehr Abkommen oder mehr Abschottung? mehr

Schwerin: Geflüchtete aus der Ukraine warten vor der zentralen Erfassungsstelle für Ukraine-Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern. © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa

Flüchtlingsrat: Unterbringung ist für Kommunen auch ein Gewinn

Geschäftsführer Martin Link sagte auf NDR Info, dass Gelder, die für die Unterbringung aufgewendet werden, auch in die Infrastruktur der Kommunen investiert würden. mehr

Die Schatten einer Frau, eines Kindes und eines Mann vor einer Mauer. © photocase.de Foto: krockenmitte

Geflüchtete in SH: Kommunen haben kaum noch Wohnraum

Kreisen und Gemeinden fehlt Wohnraum, um Geflüchtete unterzubringen. Bei einem Flüchtlingsgipfel in Berlin sollen Lösungen gefunden werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 16.02.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?