Dr. Berit Lange © HZI Foto: Verena Meier

Erforschen: Daten und Studien (3/10)

Sendung: Das Coronavirus-Update von NDR Info | 04.02.2025 | 06:00 Uhr | von Korinna Hennig und Daniela Remus
57 Min | Verfügbar bis 04.02.2030

Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade.

REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England:
https://www.reactstudy.org/

NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten:
https://nako.de/

Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI):
https://gesundheit-in-deutschland.de/de

MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):
https://muspad.de/

Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19:
https://www.recoverytrial.net/

Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub

Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser:
https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser

neues Medizinforschungsgesetz:
https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html

elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html

Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html

Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin:
https://www.gematik.de/

Podcast-Tipp: Quarks Spezial
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie

Illustration mit Binärcodes und DNA-Strängen zu Gesundheitsdaten über Menschen. © picture alliance / Westend61 | Gary Waters

Corona-Lehren: Die Unbestechlichen - warum wir mehr Daten brauchen

Inzidenz-Dashboard, Intensivregister, Abwassermonitoring: Die Corona-Jahre haben gezeigt, wie wichtig Daten in einer Pandemie sind. Was können Studien leisten? mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Euro-Münzen und Euro-Scheine liegen auf eine Grundbesitzabgaben-Jahresbescheid 2025. © picture alliance / imageBROKER Foto: Michael Weber

Grundsteuer gestiegen? Warum sich das noch mal ändern könnte

Die Hoffnung von Steuerzahlerbund und Haus & Grund: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass nachgebessert werden muss. mehr