Einbürgerungsreform: Australierin hofft auf Wahlrecht in Hamburg

Stand: 30.11.2022 16:21 Uhr

In Deutschland leben derzeit rund 10,7 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Knapp sechs Millionen davon könnten sich einbürgern lassen, aber nur wenige nehmen das in Anspruch. Die Einbürgerungsreform könnte Deutschland attraktiver machen.

von Anina Pommerenke

Lauren Klemt gehört zu den 5,7 Millionen Menschen in Deutschland, die hier seit über zehn Jahren mit ausländischer Staatsangehörigkeit leben. Nur wenige von ihnen wollen eingebürgert werden, obwohl sie Anspruch darauf hätten. Im vergangenen Jahr waren es gerade Mal 2,5 Prozent der Berechtigten. Dabei lebt und arbeitet Klemt seit 13 Jahren in Hamburg. Sie ist wegen der Liebe in den Norden gekommen, hat mittlerweile mit ihrem deutschen Ehemann eine Familie gegründet.

Australischer Pass statt Wahlrecht

Lauren Klemt © NDR Foto: Anina Pommerenke
Nach der jetzigen Regelung käme es für die Australierin nicht in Frage, Deutsche zu werden. Dafür verzichtet sie sogar auf ihr Wahlrecht.

Deutsche zu werden, kam für Klemt bisher nicht in Frage, denn dafür müsste sie ihre australische Staatsbürgerschaft aufgeben. "Das will ich nicht!", erklärt sie. Sie brauche ihren Pass, um jederzeit ohne Visum zu ihrer Familie nach Australien reisen zu können. Ihre Staatsangehörigkeit sei ein Teil ihrer Identität. Auch ihre Eltern, glaubt die Wahl-Hamburgerin, wären nicht so begeistert, wenn sie den australischen Pass abgeben würde. Für Klemt eine folgenschwere Entscheidung. Denn seit vielen Jahren darf sie weder in ihrer alten noch in ihrer neuen Heimat an Wahlen teilnehmen.

Doppelte Staatsbürgerschaft: für einige Länder gibt es Ausnahmen

"Das macht mich wütend, denn es ist sehr wichtig, zu wählen. Ich wohne hier, es ist mein Zuhause, ich habe zwei Kinder", schildert Klemt ihre Lage. Wenn man lange in einem Land lebe, arbeite, Steuern zahle, solle man auch die Möglichkeit haben, mitzubestimmen, findet sie. Doch in Deutschland ist das Wahlrecht an die Staatsangehörigkeit gekoppelt, mit wenigen Ausnahmen: Zum Beispiel können EU-Bürger ohne deutschen Pass immerhin an kommunalen Wahlen teilnehmen. Auch bei der doppelten Staatsbürgerschaft gibt es Ausnahmen: Menschen aus anderen EU-Staaten, der Schweiz sowie aus Staaten, die ihren Bürgern die Entlassung aus der Staatsangehörigkeit verweigern, können ihren zweiten Pass behalten.

Weitere Informationen
Zwei deutsche Personalausweise und ein Reisepass liegen übereinander. © dpa picture alliance/Zoonar | stockfotos-mg

Einbürgerung: Was sehen die Pläne von Innenministerin Faeser vor?

Die im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vereinbarte Reform des Staatsbürgerschaftsrechts kommt voran. Damit sollen Einbürgerungen erleichtert werden. mehr

Migrationsforscher kritisieren ungleiche Behandlung nach Herkunftsland

Diese ungleiche Behandlung je nach Herkunftsland kritisieren Migrationsforscher. "Es ist ein bisschen unrealistisch von Migrant*innen zu erwarten, dass sie ihre emotionalen Verbindungen zu ihren Herkunftsländern einfach aufgeben", findet Zeynep Yanasmayan vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Die Staatsangehörigkeit sei eben nicht nur ein rechtlicher Status, sondern auch identitätsstiftend. Ihre Forschung zeige deutlich, dass die Menschen aufgrund ihrer familiären Verbindungen ins Herkunftsland zögern, ihre Staatsbürgerschaft aufzugeben. Manche hätten auch Unternehmen in der alten Heimat und wollen ihre Rechte vor Ort behalten.

Bürokratie schreckt Fachkräfte ab

Yanasmayan kann der möglichen Reform des Einbürgerungsrechts daher viel Gutes abgewinnen. Sie erhofft sich mehr Chancengleichheit und Anerkennung für Migranten. Oftmals schrecke bereits der hohe bürokratische Aufwand ab, den Prozess in die Wege zu leiten. Das sieht auch Tobias Heidland vom Kiel Institut für Weltwirtschaft ähnlich. Deutschland müsse attraktiver für Fachkräfte werden, da würden starre Strukturen auf Ämtern und langjährige Prozesse nicht zu beitragen, so der Professor für Volkswirtschafslehre. Auch eine doppelte Staatsbürgerschaft stehe der Integration nicht im Wege, sie motiviere aber Menschen, denen eine langfristige Perspektive wichtig sei, gerade im Hinblick auf die Familiengründung und Kinder. Außerdem sollten Unternehmen offener dafür sein, Menschen einzustellen, die nur Englisch sprechen.

Anerkennung von Berufsabschlüssen soll einfacher werden

Neben den Einreiseregelungen will die Bundesregierung bei der Fachkräfte-Offensive die Anerkennung von Berufsabschlüssen vereinfachen. Auch mit diesem Thema hat Lauren Klemt schon leidvolle Erfahrungen gemacht. Die ausgebildete Ergo-Therapeutin musste jahrelang dafür kämpfen, dass ihr australischer Studienabschluss in Deutschland anerkannt wird. Mittlerweile arbeitet sie in einem Startup und hat parallel ein eigenes Unternehmen gegründet. Nun hofft sie, wie viele andere auch, dass sie sich nach der Reform des Einbürgerungsgesetzes nicht mehr zwischen Deutschland und Australien entscheiden muss - und in Zukunft endlich in ihrer Wahlheimat mitbestimmen darf.

Weitere Informationen
Reisepass in der Hand einer Frau © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Kolumne: "Vor Gott ist die Herkunft egal"

"Aus christlicher Sicht ist die Debatte um ein Stück Papier nebensächlich": Jan Dieckmann befürwortet die Pläne zum neuen Einbürgerungsrecht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 30.11.2022 | 14:00 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Beschäftigte von Volkswagen demonstrieren bei den Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall in Wolfsburg. © dpa-Bildfunk Foto: Alicia Windzio

VW-Tarifrunde: Tausende Mitarbeiter protestieren in Wolfsburg

IG Metall und Betriebsrat betonten vor Gesprächsbeginn, vor Weihnachten eine Lösung zu wollen - und wiesen auf mögliche Warnstreiks hin. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?