Der Staatsanwalt Yashar G., dem Korruption vorgeworfen wird, sitzt im Gericht. © Hannoverreporter/Dziadek Foto: Dziadek

Korruptionsaffäre: Staatsanwaltschaft Hannover in Erklärungsnot

Eventuell wusste sie über die Vorwürfe gegen G. früher Bescheid als bisher gedacht. Er soll Ermittlungsinterna verraten haben. mehr

Daniela Klette ist am zweiten Prozesstag im Oberlandesgericht Celle im Gerichtssaal. © dpa-Bildfunk Foto: Ronny Hartmann/AFP-Pool/dpa

Prozess gegen Daniela Klette geht weiter: Überfallopfer sagt aus

Der Mann war Fahrer eines überfallenen Geldtransporters. Jetzt sagt er im Prozess gegen die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin aus. mehr

Lars Klingbeil (l-r), SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Boris Pistorius (SPD), geschäftsführender Verteidigungsminister, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

SPD-Treffen in Hannover: Spitze wirbt für Koalitionsvertrag

Die Parteispitze hat am Montag um Zustimmung geworben. Bis Ende April sollen die Mitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 09:50 Uhr

SPD startet Mitgliederbefragung zum Koalitionsvertrag

Bei der SPD hat eine Abstimmung über den Koalitionsvertrag mit der Union begonnen. Die Mitglieder können bis zum 29. April darüber entscheiden, ob sie für die Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung mit CDU und CSU sind oder dagegen. Die SPD-Spitze will bis dahin auf mehreren Diskussionsveranstaltungen von einer gemeinsamen Regierung mit CDU und CSU überzeugen. Die erste fand gestern in Hannover statt. Partei-Chef Klingbeil verwies dort unter anderem auf Russlands Krieg gegen die Ukraine oder auf die Zollpolitik von US-Präsident Trump. Die SPD müsse angesichts solcher Herausforderungen Verantwortung übernehmen.

Link zu dieser Meldung

CDU-Politiker wollen AfD bei Verfahrensfragen nicht mehr ausgrenzen

Immer mehr Politiker der CDU sprechen sich dafür aus, in organisatorischen Fragen etwa im Bundestag die Abgrenzung zur AfD aufzugeben. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer sagte im Morgenmagazin von ARD und ZDF, es dürfe zwar keine Zusammenarbeit oder Koalition mit der AfD geben. Aber die demokratischen Rechte, die jeder Abgeordnete und jede Fraktion in einem Parlament habe, die müssten auch für diese Partei gelten. Der stellvertretende Unionsfraktionschef Wadephul sprach sich dafür aus, der AfD-Fraktion im Bundestag Ausschussvorsitze zuzugestehen. Das dürfe aber nur für Kandidaten gelten, die in der Vergangenheit nicht negativ aufgefallen seien, sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Zuvor hatte bereits Unionsfraktionsvize Spahn vorgeschlagen, die AfD bei Verfahren im Parlament oder in den Ausschüssen zu behandeln wie jede andere Oppositionspartei. 

Link zu dieser Meldung

Wetter-Experten: Europa spürt Klimawandel deutlich

2024 ist in Europa nach Ansicht von Experten ein Jahr der Wetter-Extreme gewesen. Der EU-Klimadienst Copernicus und die Weltorganisation für Meteorologie haben nicht nur die höchsten Durchschnitts-Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen registriert. Das vergangene Jahr sei auch geprägt gewesen von Stürmen und Überschwemmungen. Davon seien in ganz Europa mehr als 400.000 Menschen betroffen gewesen. Dabei habe es im vergangenen Jahr im Osten eine überdurchschnittliche Trockenheit gegeben, während es im Westen sehr viel geregnet habe.

Link zu dieser Meldung

Russland meldet ukrainischen Drohnenangriff

Nach wiederholten russischen Angriffen hat das ukrainische Militär offenbar einen Gegenangriff gestartet. Russland meldete Schäden in der Stadt Kursk, die durch ukrainische Kampfdrohnen verursacht worden seien. Örtliche Behörden sprechen von mindestens einem Toten und neun Verletzten. Mehrere Gebäude hätten Feuer gefangen, die Bewohner seien in einer Schule untergebracht worden. Russland und die Ukraine greifen sich seit Monaten nahezu täglich mit Drohnen an. Bei einem russischen Angriff in der ostukrainischen Stadt Sumy waren am Wochenende mindestens 34 Menschen getötet worden.

Link zu dieser Meldung

SH: Verfassungsgericht prüft Haushalt 2024

In Schleswig-Holstein beschäftigt sich das Landesverfassungsgericht heute mit dem Haushalt für 2024. Konkret geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Landtag Notkredite nutzen darf und wie genau die Tilgung geplant werden muss. Schleswig-Holsteins Landeshaushalt 2024 war unter anderem mit gleich drei Notkrediten finanziert worden. SPD und FDP betrachten das als verfassungswidrig und haben eine Normenkontrollklage eingereicht. Das Urteil wird voraussichtlich heute fallen.

Link zu dieser Meldung

Alkoholfreies Bier: Produktionsmenge mehr als verdoppelt

In Deutschland wird immer mehr alkoholfreies Bier getrunken. Laut Deutschem Brauer-Bund hat sich die Produktionsmenge in den vergangenen 20 Jahren von 329 Millionen Liter auf rund 700 Millionen Liter mehr als verdoppelt. Im Handel mache die alkoholfreie Variante inzwischen neun Prozent aller Biere aus. Deutschland ist laut Verband in der Branche weltweit führend; bundesweit gibt es mehr als 800 verschiedene alkoholfreie Biermarken.

Link zu dieser Meldung

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

In New York wird heute der "Me too"-Prozess gegen Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein neu aufgerollt. Das erste Urteil wurde wegen Verfahrensfehlern aufgehoben. Weinstein war vor fünf Jahren wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. Sein Fall hatte 2017 die weltweite "Me too"-Bewegung maßgeblich ins Rollen gebracht. In den ersten Tagen des neuen Prozesses sollen zunächst die Geschworenen ausgesucht werden. Im Laufe des Verfahrens müssen dann auch die beiden Hauptzeuginnen nochmal aussagen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute heiter bis wolkig, später örtlich Schauer, vereinzelt Gewitter. Höchstwerte 19 Grad in Nordfriesland bis 24 Grad in Bremen. Morgen anfangs an der Ostsee, in der zweiten Tageshälfte vor allem in Niedersachsen bewölkt mit Schauern, sonst etwas freundlicher. Maximal 13 bis 24 Grad. Am Donnerstag zeitweise Regen, in Vorpommern oft heiter. 11 bis 25 Grad. Am Freitag wechselhaft mit Schauern, 12 bis 20 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder © David Ausserhofer Foto: David Ausserhofer
10 Min

Politikexperte: "Offenheit des Koalitionsvertrags ist ein Unruheherd"

Die SPD Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag ab. Ein Nachverhandeln im Sinne der Jusos wird es nicht geben, sagt Wolfgang Schröder, Politikwissenschaftler der Uni Kassel. 10 Min

Die Tagesschau-Sprecherin Romy Hiller steht in einem roten Hosenanzug zwischen den Stehpulten im Fernsehstudio der Tagesschau vor einer blau eingefärbten Weltkarte. © NDR Foto: Hendrik Lüders

Mecklenburgerin Romy Hiller wird Sprecherin der 20-Uhr-Tagesschau

Ab Juni wird Hiller die Hauptausgabe der Tagesschau präsentieren. Im NDR MV Interview spricht sie über ihre Heimat Kühlungsborn. mehr

Ihre Meinung zählt

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer 2025 - Gerecht oder ungerecht?

Die Grundsteuer soll nach der Reform fairer und moderner sein. Ist sie das wirklich? Wie empfinden Sie das? Sagen Sie es uns! mehr

Friedrich Merz und Lars Klingbeil schütteln Hände, dahinter Fahnen deutscher Parteien (Bildmontage) © picture alliance, eibner Pressefoto, flashpic Foto: Kay Nietfeld, Ardan Fuessman, Jens Krick
105 Min

Der Koalitionsvertrag steht - ein guter Plan zum Regieren?

Die Einigung zwischen Union und SPD stand am Ende schneller als gedacht. Hörerinnen und Hörer haben über das Ergebnis diskutiert. 105 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Gerhard Schröder (SPD), ehemaliger Bundeskanzler. © picture alliance/dpa Foto: Kay Nietfeld

Streit um Büro: Schröder verzichtet auf weitere Klage

Der Altbundeskanzler hatte vor den falschen Gerichten geklagt - und verloren. Vor das Verfassungsgericht will er nicht ziehen. mehr

Auf dem EWE-Gelände liegen tonnenweise Sand auf einer Wiese. © NDR

Wasserstoff- statt Erdgasspeicher: Erste Arbeiten in Huntorf starten

Der Energieversorger EWE will einen seiner sieben Erdgasspeicher umrüsten. 2027 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. mehr

Schleswig-Holstein

Der heutige Fähranleger samt Fähre in Arnis an der Schlei. © NDR Foto: Jan Altmann

Nach zwei Jahren Pause: Schleifähre Arnis wieder in Betrieb

Zuerst kündigte der Pächter, dann musste umgebaut werden: Jetzt ist die Schleifähre Arnis wieder im Einsatz. mehr

Auf verschiedenen Geldscheinen liegt das Landeswappen von Schleswig Holstein © picture alliance / ZB Foto: Sascha Steinach

Notkredite der schwarz-grünen Koalition: Gerichtsurteil erwartet

Das Landesverfassungsgericht in Schleswig verkündet heute seine Entscheidung, ob die Landesregierung Notkredite aufnehmen durfte oder nicht. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Eines der Unfallautos steht auf der Kreuzung. Mehrere Rettungswagen sowie Polizei und Feuerwehr sind vor Ort im Einsatz. © NDR Foto: Stefan Tretropp

Folgenschwerer Unfall: Zwei Autos kollidieren auf B105

Ein Auto wird durch den Zusammenstoß bei Rostock gegen eine Ampel gedrückt, an der eine Fußgängerin wartet. Die Frau stirbt trotz Rettungsversuchen an der Unfallstelle. mehr

Ein Kapuzenpulli mit der Aufschrift "Jusos", der Jugendorganisation der SPD ist zu sehen. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Marijan Murat/dpa

Koalitionsvertrag: Jusos fallen Schwesig in den Rücken

Der sozialdemokratische Parteinachwuchs verreißt die Einigung mit der Union, die Ministerpräsidentin Schwesig immer wieder lobt. mehr

Hamburg

Merle Abel © NDR

Hamburger Diakonie kritisiert problematische Abschiebepraxis

Die Diakonie lässt Abschiebungen vom Hamburger Flughafen stichprobenartig beobachten und beklagt, dass viele problematisch verlaufen. mehr

Die Beine und Schatten von zwei Politikern. © picture alliance / dts-Agentur Foto: picture alliance / dts-Agentur

Vorschlag aus Hamburg: Passiver Wahlrechtsentzug bei Volksverhetzung

Wer mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilt worden ist, soll sich künftig nicht mehr in demokratische Ämter wählen lassen können. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?