Farbige Handtücher in einer Waschmaschinen-Trommel. © fotolia Foto: kalcutta
Farbige Handtücher in einer Waschmaschinen-Trommel. © fotolia Foto: kalcutta
Farbige Handtücher in einer Waschmaschinen-Trommel. © fotolia Foto: kalcutta
AUDIO: Das bisschen Haushalt - Care-Arbeit ist Milliarden wert (4 Min)

Das bisschen Haushalt? Care-Arbeit ist Milliarden wert

Stand: 08.03.2023 15:22 Uhr

Care-Arbeit - die Tätigkeiten, die wir alle "nebenbei" machen, um unser Leben zu organisieren: putzen, kochen, einkaufen, uns um andere kümmern - all das ist unbezahlte Arbeit. Weltweit wird sie vor allem von Frauen geleistet.

von Astrid Kühn

Wenn diese Care-Arbeit gerechter in der Familie aufgeteilt wird, schafft das Freiräume für die meisten Frauen. Sie könnten also ihre Arbeitszeit beim Job erhöhen. Die App "WhoCares" will den Wert der unbezahlten Arbeit zu Hause sichtbar machen. "Also, ich habe hier in 174,5 Stunden 4.021 Euro verdient", erzählt Familienvater Andi, der die App "Who Cares" ausprobiert hat. Das wäre ein stattlicher Lohn für den Hamburger, für zwei Wochen Care-Arbeit.

Die App zeigt an, wieviele Stunden für welchen Bereich geleistet wurden

"Hier gibt’s eine Statistik, die sagt: 'Kinder', die sind immer dran, das sind 174 Stunden. Dann Management: 50 Stunden, 'Emo-Arbeit' ist auf dem dritten Platz und dann zehn Stunden Einkaufen, Putzen, Wäsche. Das macht einem halt bewusst, wie viel Zeit man damit verbringt", so Andi. Bei ihm waren das viele Stunden pro Tag. Doch das war nicht immer so. In den ersten vier Lebensjahren der Kinder hat sich seine Frau Edie komplett um die Kinder und den Haushalt gekümmert, er war von acht bis siebzehn Uhr im Büro. Bis sie nicht mehr konnte und anfing, die Rollenaufteilung zu hinterfragen: "Ich begann, die Strukturen in meinem Kopf zu überdenken. Ist es überhaupt richtig so, ist es gerecht? Und habe für mich beschlossen: Nein, ich möchte auch nicht später von Altersarmut betroffen sein, weil ich mich um die Kinder gekümmert habe."

Ökonomin beziffert den Wert der Arbeit

Eine Frau hält ein offenes Portemonnaie in den Händen. © Fotolia.com Foto: Peter Atkins
Rund 380 Milliarden Euro, so beziffert es die EU-Kommission, gehen Frauen in Deutschland verloren.

825 Milliarden Euro ist der Wert der unbezahlten Care-Arbeit, die pro Jahr in Deutschland geleistet wird; meist von Frauen, denn im Schnitt übernehmen sie doppelt so viel Care-Arbeit wie Männer. Und den Frauen fehlt am Ende das Geld: auf Giro- oder Rentenkonten. Dabei kommt die Care-Arbeit der Wirtschaft zugute, denn die braucht gut versorgtes, möglichst leistungsfähiges Personal, so die Ökonomin Christine Rudolf, die die Summe ausgerechnet hat. "Wir sehen, dass die Hauptarbeit in der Gesellschaft in der unbezahlten Arbeit steckt. Das heißt, dass diese Care-Arbeit eigentlich für das, was unsere Gesellschaft ausmacht, ungeheuer wichtig ist. Aber dadurch, dass sie in der Regel nicht mit Zahlen belegt wird, sondern nur eine gefühlte Größe ist, wird sie in der politischen Entscheidung nicht so berücksichtigt."

Neue Aufteilung in der Arbeit in den Familien soll angeregt werden

Bei Edie und Andi hat es viel Kommunikation, aber auch viel Streit gebraucht, bis es Klick gemacht hat, wie Andi sagt. Mittlerweile ist auch Edie wieder berufstätig: "Diese sechs Stunden Arbeit am Tag sehe ich eher als Erholung, denn das ist etwas, das ich für mich tue. Da konzentriere ich mich auf eine Sache. Bei der Kindererziehung, da hast du an manchen Tagen nicht die Zeit für einen klaren Gedanken - immer die Verantwortung für jemand anderen zu haben - 24/7."

Weitere Informationen
Eine Frau steht im Museum für Angewandte Kunst in Leipzig (Sachsen) vor dem Titel der Ausstellung "Das bisschen Haushalt". © picture alliance Foto: Peter Endig

Die Hausfrau - Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat

Die Hausfrau ist historisch betrachtet ein recht junges Phänomen. Ein SWR-Feature. extern

Auch bei allen planerischen Dingen versuchen die beiden, Aufgaben besser zu verteilen: Welche Kleider braucht das Kind, wann steht der nächste Arzttermin an? Es klappt nicht perfekt, erschöpft sind sie oft beide, aber sie sind im Findungsprozess, wie sie sagen. Genau das ist es, was "WhoCares"-Initiatorin Lina Schwarz und ihre Mitstreiterin mit der App bewirken wollen. "Das ist kein individuelles Problem. Vielleicht streite ich mich mit meinem Partner hundertmal, wer das Bad putzt, aber es geht auch anderen so. Es ist gesamtgesellschaftlich so, auch in dem bezahlten Bereich der Care-Arbeit: Pflege, Kindererziehung, Putzen. Wenn man da hinschaut, sieht man die mangelnde Wertschätzung und, dass es immer wieder von Frauen gemacht wird, dass ihnen das nahegelegt wird."

Neue Arbeitszeitmodelle können die Produktivität und Zufriedenheit erhöhen

Das Ehegatten-Splitting und zu wenige Betreuungsplätze für kleine Kinder führten dazu, dass es sich nicht zwangsläufig lohne, wenn beide arbeiten gehen. Dies müsse sich ändern - ebenso, wie die Arbeitszeitmodelle. Ökonomin Christine Rudolf: "Arbeitszeit bei Lohnausgleich zu verkürzen: Alle Studien deuten darauf hin, dass beide Seiten von so einem Modell profitieren. Die Arbeitsproduktivität wird erhöht, auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis, die Arbeitszufriedenheit erhöht sich - und es gibt die Möglichkeit, bei weniger Arbeitszeit für beide Geschlechter die Care-Arbeit geschlechtergerechter zu verteilen."

Wenn alle mehr Zeit hätten, würde es nicht automatisch bedeuten, dass Männer und Frauen die Care-Arbeit fairer aufteilen. Aber die Aushandlungsprozesse würden leichter, und der Wert des Kümmerns gesellschaftlich womöglich höher angesehen.

Weitere Informationen
Ein Vater hält sein Kind auf dem Arm, die Mutter ein Notebook (Montage). © Fotolia.com, picture-alliance/ZB Foto: Franz Pfluegl, Patrick Pleul

Internationaler Frauentag: Gleichstellung im Job und Verdienst

Trotz Fortschritten bei der Gleichbehandlung sind Frauen im Beruf weiter oft benachteiligt. Was gelingt, was kann besser werden? mehr

Frauengesicht mit Farbflächen © fotolia / 2016 Andrew Ostrovsky Foto: Andrew Ostrovsky

Weltfrauentag: Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Seit mehr als 100 Jahren demonstrieren Frauen am 8. März für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. mehr

Johanna Öberg im Porträt. © ARD Foto: Sofie Donges

Gleichberechtigung: Warum läuft's besser für Frauen in Schweden?

"Pappaledighet", Elternzeit für Männer, ist in Schweden Normalität. Und es gibt kein Ehegatten-Splitting. mehr

Der Internationale Frauentag 1982 am 08.03.1982 in Düsseldorf. © picture-alliance /dpa Foto: Klaus Rose

Der Frauentag und der lange Kampf um Gleichberechtigung

Seit mehr als 100 Jahren kämpfen Frauen für mehr Rechte. In Deutschland wurde im März 1911 zum ersten Internationalen Frauentag aufgerufen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 09.03.2023 | 07:41 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frauenpolitik

Sozialpolitik

Heiner Fischer © Christian Kaufels Foto: Christian Kaufels

Väter in Teilzeit - immer noch die Ausnahme

Im Gegensatz zu den meisten Frauen arbeiten Männer größtenteils immer noch in Vollzeit. Das hat oft finanzielle Gründe. mehr

Eine Ingenieurin arbeitet an einer Bauzeichnung. © picture alliance Foto: Vasily Pindyurin

Frauen machen Karriere in MINT-Jobs - auch dank Netzwerken

MINT-Berufe werden nur von weniger als 20 Prozent der Frauen angestrebt. Dabei gibt es dort gute Verdienstchancen. mehr

Porträt Christina Heilmann, EWE Leiterin Erdgasumstellung © EWE

Als Führungskraft in Teilzeit arbeiten - Karriereknick ade?

Verantwortung abgeben und auch mal "Nein" sagen können, das hat Christina Heilmann gelernt. Sie ist Mutter und führt in Oldenburg ein Team - in Teilzeit. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Polizeifahrzeuge stehen am Weihnachtsmarkt vor dem Hamburger Rathaus. © picture alliance / ABBFoto

Anschlag in Magdeburg: Mehr Polizei auf Weihnachtsmärkten im Norden

Die Sicherheitsmaßnahmen auf norddeutschen Märkten sollen überprüft werden. Niedersachsens Ministerpräsident Weil sagte, hundertprozentigen Schutz gebe es nicht. mehr