Ein Schutzhelm hängt an einer Säule auf einer Baustelle. © picture alliance Foto: Florian Gaertner
Ein Schutzhelm hängt an einer Säule auf einer Baustelle. © picture alliance Foto: Florian Gaertner
Ein Schutzhelm hängt an einer Säule auf einer Baustelle. © picture alliance Foto: Florian Gaertner
AUDIO: Hamburger Bürofläche soll zu Wohnraum werden (1 Min)

Hamburg will Büroflächen zu Hunderten Wohnungen umbauen

Stand: 14.02.2025 10:09 Uhr

In Hamburg sollen erstmals Hunderte Wohnungen in ehemaligen Büros entstehen. Das hat NDR 90,3 erfahren. Andere Großstädte sind allerdings schon weiter bei der Umwandlung von Büroflächen.

Insgesamt 750.000 Quadratmeter Büros stehen in Hamburg leer - mehr Fläche als die Bürostadt City Nord hat. Gleichzeitig fehlen Zehntausende Wohnungen. Nun sollen zwei Bürohäuser umgebaut werden, ein Versicherungsgebäude an der Ludwig-Erhardt-Straße/Willy-Brandt-Straße in der Innenstadt. Hier könnten 120 Wohnungen entstehen.

Ungefähr 200 weitere kleinere Wohnungen geplant

Den zweiten Umbau plant die Strabag Real Estate, die genauen Adressen werden noch nicht veröffentlicht, da die Planungen noch nicht abgeschlossen sind. Deren Top-Managerin Ulrica Schwarz leitet die Projektentwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. "Das könnten zwischen 13.000 bis 15.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche sein. Ungefähr 200 Wohnungen könnten es werden, in der Dimension zwischen 20 bis 50 Quadratmetern." Kleine Wohnungen sind zurzeit besonders begehrt.

Kritik: Zu hohe Auflagen auch beim Umbau

Doch der Umbau von Büros ist fast so teuer wie der Wohnungsneubau, kritisiert Professor Thomas Krüger von der Hafencity-Universität. "Wir bauen immer Mercedes, auch beim Umbau. Und damit müssen wir mal aufhören", kritisiert Krüger. Die Umbauvorschriften müssten runter, dann könnte theoretisch jedes dritte leere Büro zum Wohnhaus werden.

Weitere Informationen
Eine Fotocollage mit den Themen Wohnen, Mieten und Bauen. © picture alliance/dpa Foto: ABBfoto / Markus Scholz / Shotshop

Bürgerschaftswahl: Was die Parteien zum Thema Wohnen fordern

Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Die Forderungen der größten Parteien zu den Themen Mieten, Bauen und Wohnen im Überblick. mehr

Eine Visualisierung des Bürogebäudes in Bergedorf, das zu einem Wohnhaus wird. © Studio Zadeh

Umnutzung statt Neubau: In Hamburg werden Büros zu Wohnraum

Die Wohnungsnot ist groß - nicht nur in Hamburg. Eine neue Strategie: leer stehende Bürogebäude zu Wohnraum umfunktionieren. (25.01.2025) mehr

Blick auf ein Wohnhaus in Hamburg-Eidelstedt. © Georg Wendt/dpa Foto: Georg Wendt

Zensus 2022: Hamburg ist das Bundesland mit den höchsten Mieten

Erstmals hat das Statistikamt Daten zu Mieten erhoben. Die liegen in Hamburg mehr als zwei Euro über dem bundesdeutschen Schnitt. (25.06.2024) mehr

Das ehemalige Parkhaus Gröninger Hof in der Hamburger Innenstadt. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Parkhaus-Umbau: Hamburg fördert Wohnprojekt Gröninger Hof

Auf den Grundmauern des Parkhauses Gröninger Hof in der Hamburger Innenstadt sollen Wohnungen entstehen. Der Senat unterstützt den Umbau. (03.06.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.02.2025 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Teilnehmerinnen und Teilnehmer demonstrieren beim bundesweiten Klimastreik von "Fridays for Future" vor der Bundestagswahl auf dem Rathausmarkt. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Tausende Menschen bei "Fridays-for-Future"-Demo in Hamburg

Teilnehmer des "Klimastreiks" in Hamburg fordern, den Klimaschutz ins Zentrum des Bundestagswahlkampfs zu rücken. mehr