Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich
Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich
Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich
AUDIO: Studie zu Hamburger NSU-Mord beginnt (1 Min)

Hamburg startet wissenschaftliche Aufarbeitung von NSU-Mord

Stand: 14.02.2025 13:19 Uhr

Hamburg beginnt als erstes Bundesland mit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Mordserie durch den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Die Täterinnen und Täter des NSU verübten neun Morde an Menschen mit Migrationshintergrund - 2001 an dem Hamburger Süleyman Tasköprü.

Insgesamt 15 Untersuchungsausschüsse haben sich nach Aufdeckung des NSU im Jahr 2011 schon mit der Frage befasst, warum diese Mordserie so lange unentdeckt blieb und die Ermittlerinnen und Ermittler den Verdacht auf rechtsextremen Terror immer verwarfen. Hamburg geht nun einen anderen Weg: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen die Kommunikation, Vorgehensweisen und Einstellungen bei den damaligen Ermittlungsbehörden aber auch in der Stadtgesellschaft unter die Lupe nehmen.

Gespräche mit Beteiligten und Betroffenen geplant

Studienleiter Constantin Goschler sagt dazu: "Wir sind also keine schneidigen Super-Cops oder hellseherische Profiler, die nun bislang unentdeckte Tatspuren und Hintermänner aufdecken können." Ziel sei es auch nicht, Schuldige zu benennen. Das erleichtere mit dem Abstand von 25 Jahren das offene Gespräch mit Beteiligten und auch Betroffenen.

Auch die Ermittlungsakten von damals stehen den Forschenden offen, sagt Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD). "Das sind allein beim Landesamt für Verfassungsschutz rund 500 Akten mit 250.000 Blatt", so Veit. Drei Jahre soll die Arbeit dauern. Dann sollen dem Parlament die Forschungsergebnisse übergeben werden.

Suleyman Tasköprü 2001 ermordet

Der 31-jährige Familienvater Suleyman Tasköprü war am 27. Juni 2001 im Obst- und Gemüseladen seines Vaters vom NSU ermordet worden. Eine Straße in Bahrenfeld trägt in Gedenken an ihn seinen Namen.

Weitere Informationen
Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich

NSU-Mord in Hamburg soll wissenschaftlich aufgearbeitet werden

Süleyman Tasköprü ist 2001 vom rechtsextremistischen NSU ermordet worden. Nun sollen sich Forscher der Ruhr-Universität Bochum mit dem Fall beschäftigen. (20.11.2024) mehr

Vor dem gerahmten Bild des NSU-Opfers Süleyman Tasköprü liegen Rosen © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Süleyman Taşköprü: Wer war das Hamburger Opfer des NSU?

Süleyman Taşköprü lebte als Familienvater in Hamburg-Altona und träumte von schnellen Autos. 2001 wird er vom NSU ermordet. (20.11.2024) mehr

Vor dem gerahmten Bild des NSU-Opfers Süleyman Tasköprü liegen Rosen © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

2001: Der NSU ermordet Süleyman Taşköprü in Hamburg

Der Gemüsehändler wurde am 27. Juni 2001 von Rechtsextremisten erschossen. Ein "Zufallsopfer"? Oder steckte mehr dahinter? (20.11.2024) mehr

Die Tatwaffe der NSU-Mörder, eine Pistole, Modell Ceska 83, Kaliber 7,65 Millimeter "Browning", mit Schalldämpfer. © dpa / picture-alliance Foto: Franziska Kraufmann

Hamburg und Rostock Schauplätze von NSU-Morden

Die Neonazi-Gruppe NSU hat mindestens zehn Menschen ermordet - darunter zwei in Norddeutschland. Die Polizei ermittelte in eine falsche Richtung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.02.2025 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburgische Bürgerschaft

Rechtsextremismus

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Kran steht auf der Großbaustelle zur Erneuerung der Berlinertordammbrücke (Archivbild). © picture alliance / ABBfoto | - Foto: ABBfoto

Brückenbauarbeiten: Bürgerweide wird gesperrt - Staus erwartet

Die Berlinertordammbrücke in Hamburg wird erneuert. Ab heute Abend wird die Bürgerweide bis Dienstagmorgen gesperrt. mehr