Fernwärme für Hamburger Flughafen und Lufthansa Technik

Stand: 02.09.2024 19:57 Uhr

Der Hamburger Flughafen und Lufthansa Technik werden in Zukunft mit Fernwärme versorgt. 2028 soll die Infrastruktur dafür in Betrieb genommen werden.

Die Hamburger Energiewerke wollen von Mitte 2028 an die Lufthansa Technik und den Flughafen mit Fernwärme versorgen, wie am Montag bekannt gegeben wurde. Der städtische Energieversorger soll dazu eine 4,7 Kilometer lange Leitung zu den Firmen in Fuhlsbüttel legen. Wo diese genau verlaufen wird, steht noch nicht fest.

Unternehmen wollen CO2-Bilanz verbessern

Allein Lufthansa Technik braucht so viel Heizenergie wie eine Kleinstadt. "Wir verbrauchen Heizwärme für umgerechnet 4.600 Haushalte, das sind etwa 10.000 Einwohner", erklärte Finanzvorstand William Willms. Mit der Fernwärme könne Lufthansa Technik die CO2-Emmissionen sofort um zwei Drittel senken. Ähnlich sieht es Flughafen-Chef Christian Kunsch auch für den Airport: "Mit der Fernwärme werden wir die verbleibende CO2-Emissionen, die wir noch haben, um 80 Prozent weiter reduzieren können." Insgesamt wird mit einer Einsparung von 17.000 Tonnen CO2 pro Jahr gerechnet.

Auch andere Kunden sollen von neuer Leitung profitieren

Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, versprach, dass mit dem Ausbau des Netzes im Norden Hamburgs ab 2030 auch andere Kundinnen und Kunden auf die zukünftig klimaneutrale Fernwärme umsteigen können.

Christian Kunsch, Geschäftsführer Hamburg Airport, Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW), Jens Kerstan (Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg, Andreas Rieckhof, Staatsrat für Wirtschaft und Innovation, und William Willms, Vorstand Finanzen Lufthansa Technik AG (v.l.n.r.), stellen bei einer Pressekonferenz die Pläne zum Anschluss von Lufthansa Technik und Flughafen Hamburg an das Fernwärmenetz der Hamburger Energiewerke vor. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
AUDIO: Fernwärme für Hamburger Flughafen und Lufthansa Technik (1 Min)

Zu den Kosten des Vorhabens wurden noch keine Angaben gemacht. Unter Fernwärme ist zu verstehen, dass Gebäude mit Warmwasser und Heizwärme über Rohre versorgt werden.

Weitere Informationen
Fernwärmeleitung im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Fernwärme in Hamburg: Neues Energieradar hilft Interessierten

Mithilfe des Online-Angebots der Hamburger Energiewerke kann man ab sofort prüfen, ob am eigenen Wohnort ein Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ist. (01.08.2024) mehr

Fernwärmeleitungen © dpa Foto: Christian Charisius

Nachfrage nach Fernwärme in Hamburg gestiegen

Im vergangenen Jahr wurden rechnerisch 13.000 Wohneinheiten neu angeschlossen. Das zeigt die Bilanz des städtischen Unternehmens Hamburger Energiewerke. (29.04.2024) mehr

Blick in eine Halle mit Absorptionswärmepumpen und Leitungsrohren auf dem Gelände der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Fernwärme aus Abfällen: Anlage Borsigstraße vollständig in Betrieb

Mehr nutzbare Wärme, ohne dafür mehr Kohle zu verfeuern: Spezielle Wärmepumpen in der Müllverbrennungsanlage in Hamburg machen es möglich. (15.04.2024) mehr

Leitungen in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Marijan Murat

Wie weit ist Hamburg bei der kommunalen Wärmeplanung?

Viele Hamburger Haushalte werden auch künftig nicht an ein Wärmenetz angeschlossen werden können. Das geht aus einer Wärmenetzeignungskarte der Umweltbehörde hervor. (06.02.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 02.09.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heizen

Energiewende

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Michael Kruse, FDP-Landesvorsitzender in Hamburg, beim Sommerfest der FDP in Bergedorf. © picture alliance / rtn - radio tele nord Foto: rtn, patrick becher

FDP-Spitzenpolitiker Michael Kruse zieht sich aus Politik zurück

Die Hamburger FDP muss künftig auf Kruse verzichten. Der Bundestagsabgeordnete will aus der aktiven Politik aussteigen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?