Eine Stausituation mit Radfahrer auf einer mehrspurigen Straße. © fotolia.com Foto: Kara

Bürger reichen rund 2.600 Vorschläge für Hamburger Klimaplan ein

Stand: 10.02.2023 08:46 Uhr

Drei Wochen lang konnten Hamburgerinnen und Hamburger Vorschläge zur Fortschreibung des Klimaplans einreichen. Insgesamt gingen online bei der Umweltbehörde rund 2.600 Beiträge und mehr als 1.600 Kommentare ein. Die meisten betrafen den Bereich Verkehr.

Dabei waren altbekannte Vorschläge, wie "mehr Ladesäulen für E-Autos" oder "keine Autobahn A26-Ost". Aber auch die Idee, sämtliche Elbquerungen für Autos - also Brücken und Tunnel - nachträglich mit Fahrradwegen auszustatten.

Leuchtreklamen verbieten? Strom von Cardiogeräten?

Neben Verkehr gab es auch Bereiche wie Industrie oder Gewerbe, Handel, Dienstleistungen sowie private Haushalte. Die einen wollen Leuchtreklame in der Nacht verbieten, die anderen schlagen vor, dass Fitnessstudios ihre Cardiogeräte zur Stromherstellung nutzen. Aber auch den Bereich Bildung und Kommunikation halten viele für ausbaufähig: Schulhöfe sollten entsiegelt und Lehrerparkplätze abgeschafft werden. Wie wäre es mit Prämien für Eltern, die nur Stoffwindeln einsetzen oder mit einem Rikscha-Verleih?

Vorschläge werden geprüft

Die rund 2.600 Vorschläge werden jetzt sortiert und es wird geprüft, ob sie in den Hamburger Klimaplan einfließen können. Dessen Überarbeitung soll im kommenden Sommer vom Senat beschlossen werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 10.02.2023 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Umweltpolitik

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Jean-Luc Dompé (l.) vom HSV bejubelt sein Tor zum 2:2 gegen Hannover 96 © IMAGO / Eibner

Dompé-Traumtor bewahrt HSV vor Pleite gegen Hannover 96

Der Franzose erzielte im ereignisreichen Zweitliga-Nordduell per Freistoß den Ausgleich für die Hamburger, die Platz eins an Köln verloren. mehr