Welt der Musik

Musik und Inklusion - was geht in 2024?

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 19:00 bis 20:00 Uhr

Mischa Gohlke mit der Gitarre © Betty Schätzchen
Mischa Gohlke mit der Gitarre © Betty Schätzchen
Mischa Gohlke mit der Gitarre

Gesellschaftliche Teilhabe ist ein Menschenrecht. In Deutschland werde dieses Recht für Menschen mit Behinderungen noch zu wenig umgesetzt, mahnten Vertreter*innen der Vereinten Nationen schon im Jahr 2013 und erneuerten diese Forderung noch einmal im vergangenen Jahr.

Malkurse, Theaterensemble, Tanzveranstaltungen zeigen, dass Inklusion im Bereich der Kunst gelingen kann. Auch in der Musik ist einiges möglich.

"Fleetenpower"  

In der Band "Fleetenpower" der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg musizieren Jugendliche und junge Erwachsene mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Ulrike Henningsen hat eine Probe besucht und mit Musikpädagogin Anne Meyer-Riewoldt und Musiktherapeutin Julia Hoffmann über ihre Arbeit gesprochen.

Musikhochschule Lübeck

Außerdem ist sie an die Musikhochschule Lübeck gefahren. Dort hatten sich die Verantwortlichen vor einem Jahrzehnt zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Inklusion von Anfang an fest in der musikpädagogischen Ausbildung zu verankern. Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer und Dr.  Daniela Bartels berichten darüber, wie sich dieses Vorhaben bis heute entwickelt hat.

"Grenzen sind relativ"

Und sie hat Mischa Gohlke getroffen. "Grenzen sind relativ" heißt der Verein, den der Gitarrist im Jahr 2016 initiierte. Die Aussage ist zu seinem Lebensmotto geworden. Der Profimusiker lebt mit einer an Taubheit grenzenden Hörschädigung und hat eine eigene Band. In der Sendung macht er deutlich, warum das kein Widerspruch ist.

Eine Sendung von Ulrike Henningsen.

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Mischa Gohlke mit der Gitarre © Betty Schätzchen
57 Min

Musik und Inklusion - was geht in 2024?

Deutschland hat immer noch Nachholbedarf beim Thema Inklusion. Was in der Musik möglich sein kann, zeigen Beispiele dieser Sendung. 57 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Am Sonnabend findet die Lange Nacht der Museen 2025 in Hamburg statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr