Welt der Musik

Exemplarisches Spiel: Andras Schiff spielt Mozart (2|3)

Sonntag, 21. April 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr

Sir András Schiff im Profil vor einem schwarzem Hintergrund © picture alliance/KEYSTONE | OBS/STIFTUNG KUNST & MUSIK, KLOS
Sir András Schiff im Profil vor einem schwarzem Hintergrund © picture alliance/KEYSTONE | OBS/STIFTUNG KUNST & MUSIK, KLOS
András Schiff

"Wie ein Fisch im Wasser" fühlt sich András Schiff, wenn er Wolfgang Amadeus Mozarts Musik spielt, die ihm nach eigener Aussage schon während seiner Kindheit besonders nahe stand. Diese Liebe zu Mozarts Musik führte schließlich dazu, dass dessen Werke nicht nur ein Schwerpunkt in Schiffs Repertoire sind, sondern dass er auch sämtliche Klaviersonaten und die meisten der Klavierkonzerte des großen Komponisten einspielte - Aufnahmen, die bis heute Referenzstatus genießen.

Sándor Végh

Im Juni 1984 startete András Schiff in Zusammenarbeit mit dem von ihm hochverehrten Geiger und Dirigenten Sándor Végh (1912-1997) seine Einspielung der Klavierkonzerte von Mozart. Gemeinsam mit dem Orchester Camerata Academica des Mozarteums Salzburg gelang ihnen eine der wohl authentischsten und beglückendsten Aufnahmen dieser Werke. Ursprünglich waren die Verantwortlichen des Labels Decca gegen Schiffs Wunsch, Sándor Végh als Dirigenten zu gewinnen. Der sei zwar ein hervorragender Quartett-Spieler, aber kein Dirigent. Zum Glück konnte Schiff sich durchsetzen, und es entstanden bis 1993 Maßstab setzende Interpretationen von 21 Klavierkonzerten Mozarts, die sich durch eine Fülle großer Qualitäten auszeichnen: atmende Phrasierung, vom Gesang ausgehendes Spiel, keine überhitzten Tempi, äußerste Präzision und vitale Spielfreude.

Von der Oper her kommend

Bekanntermaßen hat Mozart auch viele seiner Klavierwerke aus dem "Geist der Oper" erschaffen, und die Qualität seiner melodischen Linien wird auch heute sehr bewundert. Das sieht Schiff ebenso, wie er im Interview mit NDR Kultur ausführlich begründete. Selbst die Sechzehntel-Passagen in Mozarts Sonaten und Konzerten sollten gesanglich und differenziert gespielt werden, was Schiff dann am Klavier kurz demonstrierte. Manche Interpreten rasen Mozarts Klavierwerke geradezu herunter. Noch dazu mit gleichsam nähmaschinenartigem Klang. Mozart war dagegen: Sein Biograph Georg Nikolaus Nissen überlieferte in seinem 1828 erschienenen Buch Mozarts Worte: "Da glauben sie, hierdurch soll’s feuriger werden; ja, wenn’s Feuer nicht in der Composition steckt…"

Eine Sendung von Thomas Böttger.

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr