NDR Elbphilharmonie Orchester

Urbański und Vinnitskaya

Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr

Portrait der Pianistin Anna Vinnitskaya. © Marco Borggreve Foto: Marco Borggreve
Die Pianistin Anna Vinnitskaya spielte das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergej Prokofjew.

Rotziges Tastenviech, kecker Kuckuck, samtpfötige Löwenkönigin von diamantener Kraft - der Kritikerfantasie scheinen keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, die pianistische Kunst von Anna Vinnitskaya zu beschreiben. Angriffslustig, swingend, dezent, barbarisch, cool sind einige der Attribute, die die Presse ihr zuschreibt. Gebürtig aus dem russischen Noworossijsk, lebt Vinnitskaya mittlerweile in Hamburg. Seit vielen Spielzeiten ist die Starpianistin gern gesehener Gast beim NDR Elbphilharmonie Orchester. Eine enge Zusammenarbeit pflegt Vinnitskaya auch mit dem langjährigen 1. Gastdirigenten des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Krzysztof Urbański.

Volle Fahrt in die Moderne: Prokofjews zweites Klavierkonzert

Wer in Prokofjew nur den Modernisten und Parodisten sieht, für den beginnt das Zweite Klavierkonzert mit einer Überraschung. Denn der Komponist zeigt sich im ersten, schwelgerischen Thema - mit der Vortragsanweisung "narrante" (erzählend) - ganz von seiner romantischen Seite. Erst das zweite Thema schlägt die gewohnt parodistischen Töne an. Höhepunkt des ersten Satzes ist die längste und schwierigste Solo-Kadenz der gesamten Konzertliteratur. Ohne Ruhepause für den Pianisten folgt ein irrwitziges Perpetuum mobile als Scherzo und dann ein dröhnend-gewichtiger Satz mit dem ironischen Titel "Intermezzo". Im Finale zeigt Prokofjew sich zunächst wieder von seiner virtuos-modernistischen Seite, um zur Mitte des Satzes hin auf ein Thema im Tonfall russischer Volksmusik umzuschwenken.

"Sinfonismus" mit Happy End: Schostakowitschs fünfte Sinfonie

Seine Fünfte Sinfonie, die Schostakowitsch zwischen April und Juni 1937 schrieb, wurde schon immer im Licht dieser Vorgeschichte gehört. Ist sie das Werk eines reuigen Sünders, der hierin zu einer einfacheren Kunst für "anspruchsvolle Massenhörer" zurückkehrt, wie Schostakowitsch es im offiziösen Begleittext seiner Sinfonie nahelegte? Oder schildert sie einen Jubel, der mit der Knute erzwungen wurde, wie es später in den - womöglich nicht authentischen - "Memoiren" des Komponisten heißt? Unzweifelhaft ist eines: Die Fünfte war beim Publikum von Anfang an ein voller Erfolg. Von der Uraufführung berichtete ein Zeitzeuge: "Die elektrisierende Kraft der Musik führte dazu, dass schließlich alle aufstanden." Bald liebte man diese Musik auch im Westen, nicht ihres doppelten Bodens, sondern ihrer formalen Klarheit und relativen Übersichtlichkeit wegen, weil ihre Idiome so vertraut klangen, und weil das Werk mit einem triumphalen Rausch von D-Dur-Klängen endete. Zusammen mit seiner Ersten ist die Fünfte bis heute die am meisten gespielte von Schostakowitschs Sinfonien.

Eine Sendung von Stephan Sturm.

Das Programm

Sergej Prokofjew
Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 16
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Anna Vinnitskaya Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Krzysztof Urbański

Aufzeichnung vom 15.09.2017 in der Elbphilharmonie Hamburg

Weitere Informationen
Konzertszene: Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Alan Gilbert beim Schlussapplaus auf der Bühne der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Peter Hundert

NDR Elbphilharmonie Orchester

Das international renommierte Flaggschiff der NDR Ensembles ist das Residenzorchester der Elbphilharmonie Hamburg. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin und Leiterin der NDR Bigband ab der Saison 2025/2026, Nikki Iles. © Andy Spyra Foto: Andy Spyra

Iles ahead! NDR Bigband startet mit Nikki Iles als neuer Chefdirigentin in die Saison 2025/26

Die NDR Bigband freut sich auf eine intensive Zusammenarbeit mit der britischen Komponistin und Pianistin als Chefdirigentin. mehr