NDR Elbphilharmonie Orchester

Bloxham dirigiert Mendelssohn

Freitag, 01. Dezember 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr

Beide sind jung und streben danach, ihren Platz an der Weltspitze auszubauen: Jonathan Bloxham ist als Dirigent fast noch ein Geheimtipp, wenngleich er von keinem Geringeren als Paavo Järvi gefördert wurde und bereits am Pult von bedeutenden Orchestern stand wie dem London Symphony Orchestra und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Über den 27-jährigen Martin James Bartlett schrieb dagegen das BBC Music Magazine: "Diese ausdrucksstarke Raffinesse könnte Bartlett einen festen Platz zuteilwerden lassen in dem derzeit neuen Goldenen Zeitalter junger Pianisten."

Wie Licht und Schatten: Britten und Mendelssohn

Für ihr Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester haben sich die beiden Briten ein Programm voll Licht und Schatten überlegt, das Komponisten Deutschlands und Großbritanniens vereint. Der junge Felix Mendelssohn Bartholdy machte erste Entwürfe zu seiner Dritten Sinfonie, als er Schottland bereiste. Besonders die Stimmung des dumpf nebeligen Wetters reizte ihn musikalisch. Und doch war es wohl gerade das, was ihm das Weiterschreiben erschwerte. Weitergereist ins sonnige Italien schrieb er: "Die schönste Jahreszeit in Italien - wer kann es mir da verdenken, dass ich nicht in die schottische Nebelstimmung mich zurückversetzen kann?"

Brittens "Young Apollo": Bebend vor strahlender Lebenskraft

Benjamin Britten, als Brite vermutlich Nieselwetter gewöhnt, soll 1939 in seinem freiwilligen amerikanischen Exil wie erschlagen von der glutheißen Sonne gewesen sein. Kurzerhand schrieb er eine Komposition für Streichorchester, Solo-Klavier und Streichquartett, die jene flirrende Hitze einfängt: "Apollo, zum neuen Gott der Schönheit ernannt. Er steht vor uns - der neue, blendende Sonnengott, bebend vor strahlender Lebenskraft", beschreibt der Komponist sein Werk im damaligen Programmheft. Seine Faszination für männliche Schönheit musste Benjamin Britten den damaligen gesellschaftlichen Konventionen gemäß bedeckt halten. Möglicherweise ein Grund, weshalb er "Young Apollo" zu Lebzeiten nicht mehr aufführen ließ?

Eine Sendung von Stephan Sturm.

Das Programm

Benjamin Britten
Young Apollo op. 16
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"

Martin James Bartlett Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Jonathan Bloxham

Aufzeichnung vom 24.09.2023 in der Elbphilharmonie in Hamburg

Weitere Informationen
Konzertszene: Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Alan Gilbert beim Schlussapplaus auf der Bühne der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Peter Hundert

NDR Elbphilharmonie Orchester

Das international renommierte Flaggschiff der NDR Ensembles ist das Residenzorchester der Elbphilharmonie Hamburg. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Mario Vargas Llosa stützt nachdenklich seinen Kopf auf die Hand © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Atilano Garcia Foto: Atilano Garcia

Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben

Der Autor von Werken wie "Der Krieg am Ende der Welt" starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in der peruanischen Hauptstadt Lima. mehr