Stand: 08.02.2021 14:29 Uhr

St. Marien in Uelzen

Im Mittelalter hatte St. Marien ein Sechsergeläut. Brände, Umschmelzungen und zwei Weltkriege haben dieses Geläut zerstört. Heute ist vor allem die große "Maria" von 1949 berühmt; eine rund zwei Tonnen schwere Glocke der Firma Weule aus Bockenem. Sie trägt die Inschrift "Maria bin ich genannt, ich rufe zu Gott für mein Land, nach Krieg und Not ich neu erstand, es goß mich Meister Weules Hand, Propst und Kirchenvorstand". Ihr Nachhall soll etwa 80 Sekunden andauern.

In den 50er-Jahren bekam die Gemeinde die sogenannte Engelbert-Glocke, eine herrenlose Patenglocke, die 1898 von der Gießerei Otto in Hemelingen gegossen worden war. Die "Königin des Friedens" (Bochumer Verein, 1954) und die "Osterglocke" (F.W. Schilling, Heidelberg 1953) vervollständigen das Geläut von St. Marien. Am ältesten sind zwei Uhrschlagglocken von 1647 und 1695 (1943 abgeliefert, 1948 wohlbehalten aus Hamburg nach Uelzen zurückgekehrt).

Kurzinfos zur Kirche

Bau: ab ca. 1270, norddt. Backsteingotik, Ergänzungen im 14., 15. u. 16. Jh.
Turm: Bau nach 1385, ab 1680 in barockem Stil, 1945 zerstört und ab 1954 wiederaufgebaut
Ausstattung: gotischer Schnitzaltar v. 1506; Marienleuchter um 1450; Kanzel und Hauptaltar frühes 19. Jh.
Konfession: evangelisch-lutherisch

Vermutlich kurz nachdem Uelzen 1270 Stadtrecht bekam, begann der Bau der Marienkirche. 1292 weihte der Bischof von Verden die dreischiffige gotische Hallenkirche. Erst nach 1385 wurde der Turm gebaut. Zur Zeit der Reformation soll es siebzehn Altäre in der Marienkirche gegeben haben. Nach einem großen Brand im 17. Jahrhundert bekam der Turm seine barocke Form. Sein heutiges Aussehen erhielt er ab 1954, nachdem die alte Turmspitze in den letzten Kriegstagen im April 1945 abgebrannt war.

Karte: Marienkirche in Uelzen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/kantate/St-Marien-in-Uelzen,gnuelzen101.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr