Stand: 08.02.2021 12:49 Uhr

St. Marien in Friesoythe

St. Marien in Friesoythe © Friesoythe St. Marien
St. Marien in Friesoythe

Die Pfarrkirche St. Marien, erbaut 1908-1910, hatte schon im Spätmittelalter eine Vorgängerin, die ebenfalls der Jungfrau Maria gewidmet war. Um die Reformationszeit handelte der Kirchenbezirk bereits selbstständig, aber erst 1619, um die Zeit der Rekatholisierung, wurde die Abtrennung von Altenoythe offiziell vollzogen. Mit dem St.-Marien-Stift verfügt Friesoythe seit 1867 über ein katholisches Krankenhaus. Der neugotische dreischiffiger Backsteinbau bietet etwa 600 Personen Platz.

St. Marien in Friesoythe © Friesoythe St. Marien
Die historische Glocke von 1766

Auf dem Friedhof von Friesoythe steht heute ein neuer Glockenturm - mit einer alten Glocke. Die historische Glocke von 1766, die fast 170 Jahre in St. Marien läutete, hat dort einen neuen Platz erhalten: Ausgemustert wurde die Glocke, weil ihre größere Schwesterglocke, die Katharinenglocke von 1478 am Allerheiligenfest 1935 einen Sprung bekam und unbrauchbar wurde. Darauf schaffte man ein neues Geläut mit vier Glocken an.

St. Marien in Friesoythe

Bau: 1908-1910
Konfession: katholisch
Bauweise: neugotisch
Besonderheiten: historische Glocke von 1766 erklingt heute auf dem Friedhof

Denn die Glocke von 1766 wurde als musikalisch minderwertig eingeschätzt und deshalb nicht in das neue Geläut integriert sondern als Denkmal neben die Kirche gestellt. Dem Kriegsschicksaal vieler Glocken, der Einschmelzung, entkam sie und fungiert nun als Friedhofsglocke.

St. Marien in Friesoythe © Friesoythe St. Marien
Friesoyther Friedensglocke im Stadtpark

Die Katharinenglocke von 1478 hat ebenfalls einen neuen Ort gefunden: nach einem Entwurf des Schmiedemeisters Alfred Bullermann klingt sie seit 2008 als "Friesoyther Friedensglocke" im Stadtpark.

Karte: St. Marien in Friesoythe

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr