Das Konzert

NDR Radiophilharmonie: Klassik Extra 4

Sonntag, 16. Juni 2024, 11:00 bis 13:00 Uhr

Der damalige Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze, dirigiert im Sendesaal des NDR in Hannover. © NDR Foto: Screenshot
Der damalige Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze, dirigiert im Sendesaal des NDR in Hannover. © NDR Foto: Screenshot
Der ehemalige Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze, dirigiert im Sendesaal des NDR.

Ausgewählt hat Andrew Manze Orchesterwerke von Claude Debussy und Peter Tschaikowsky - mit Bedacht und mit einem britischem Blick. Denn beide, "La Mer" und "Romeo und Julia", haben etwas mit England zu tun. Davon erzählt der Dirigent im Gespräch mit Friederike Westerhaus.

Das Erlebnis von Meer und Weite: Debussys "La Mer"

Mit "La Mer" gelang dem 43-jährigen Claude Debussy ein Meisterwerk des Impressionismus. Wobei es ihm nicht um konkrete Bilder vom Meer ging, um Tongemälde mit Möwengeschrei und Wellenschlag. Eindrücke und Stimmungen waren Debussy viel wichtiger, also das, was das Erlebnis von Meer und Weite auslöst. Und so kreist das dreisätzige Werk um eher abstrakte Dinge: Bewegung, Licht, Atmosphäre, Farbe. Der größte Teil der Partitur entstand auch tatsächlich abseits der Küste, in Zentralfrankreich. Nur die finalen Korrekturen nahm der Komponist mit Blick aufs Meer statt: im südenglischen Eastbourne, wohin er sich 1905 zurückgezogen hatte.

Ein Drama en miniature Tschaikowskys: "Romeo und Julia" 

Enger ist der England-Bezug beim zweiten Werk. Schließlich beruht Peter Tschaikowskys Fantasieouvertüre "Romeo und Julia" von 1870 auf William Shakespeares gleichnamiger Tragödie, der wohl berühmtesten Liebesgeschichte der Welt. Und auch hier stellt sich die Frage nach dem "Inhalt" der Vertonung. Genau wie bei Debussy geht es nicht um eine Nacherzählung der Handlung. Tschaikowsky stellt vielmehr die Grundideen des Dramas einander gegenüber: hier der Streit der Familien, dort die Liebe zweier Individuen. Es kommt zum Konflikt, den auch der Segen der Kirche nicht lösen kann. Ein Drama en miniature also - aber mit rein musikalischen Mitteln gestaltet.

Das Programm

Claude Debussy
"La Mer", drei sinfonische Skizzen
Peter Tschaikowsky
"Romeo und Julia", Fantasie-Ouvertüre

NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Andrew Manze

Aufzeichnung vom 02.06.2024 im Großen Sendesaal im NDR Konzerthaus Hannover

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Sinfonisches, Konzertantes, Kammermusik - am Montag senden wir Konzertmitschnitte von den Bühnen Norddeutschlands. mehr

Die NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr