Cover: NDR Hörspiel Box © Photocase Foto: busdriverjens

NDR Hörspiel Box

Podcast | 38 Folgen
NDR

Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box.

FOLGEN

Illustration von einer Landschaft mit goldenen Wellen und Bergen. © Imago/Despositphotos

Die Vermessung der Welt (2/2)

Sendung: NDR Hörspiel Box | 21.04.2025 | 18:00 Uhr | von Kehlmann, Daniel
88 Min | Verfügbar bis 15.04.2026

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann, Teil 2

Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769 - 1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen. Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum ersten al seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen. So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben - jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio.

Autor: Daniel Kehlmann
Besetzung: Jens Wawrczeck (Bonpland), Patrick Güldenberg (Eugen), Michael Rotschopf (Humboldt), Udo Schenk (Gauß), Alexander Geringas (Daguerre), Rolf Becker (Kapitän 1), Stephan Schad (Büttner), Lutz Herkenrath (Zimmermann), Werner Rehm (Herzog von Braunschweig), Marco Albrecht (Pilatre), Sandra Borgmann (Inès), Jörg Petzold (Julio), Hans Löw (Gabriel), Nina Weniger (Johanna), Hedi Kriegeskotte (Mutter Humboldt/Minna), Victoria Trauttmansdorff (Gauß' Mutter), Max Schwarz (Humboldt als Kind), Anton Weniger (Gauß als Kind), Konstantin Graudus (Polizist 1), Marie Leuenberger (Erste Dirne), Nadja Kruse (Zweite Dirne), Alexander Schuhmacher (Führer/Bote), Dietmar Mues (Diener Kants), Traugott Buhre (Kant), Hartmut Schories (Curare-Meister), Philipp Baltus (Gendarm), Felix Kramer (Revolutionär), Christoph Bantzer (Goethe), Achim Buch (Kunth), Woody Mues (Der Ältere, Kind), Stephan Schwartz (Pastor), Wolf-Dietrich Sprenger (Gauß' Vater), Hannes Hellmann (Urquijo), Johanna Griebell, Isabell Giebeler, Theresa Rose, Betty Freudenberg, Hendrik Heutmann, Gabriel Rodriguez-Silvero, Birger Frehse, Johannes Fast (Volk)
Bearbeitung: Alexander Schuhmacher
Komposition: Claudio Puntin
Musik: Insa Rudolph (Singstimme), Samuel Rohrer (Schlagzeug; Spielzeuginstrument), Kim Efert (Gitarre; Spielzeuginstrument), Flavio Puntin (Flöten), Claudio Puntin (Spielzeuginstrument; Klarinette)
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen
Regieassistenz: Katrin Albinus
Regie: Alexander Schuhmacher
Dramaturgie: Norbert Schaeffer
Redaktion: Thilo Guschas
Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2007

Alle Folgen

Die Vermessung der Welt (1/2)

20.04.2025 18:00 Uhr

Zwei Genies, zwei Welten. Alexander Humboldt erschließt die Welt mit Expeditionen, Carl Friedrich Gauß mit mathematischen Gleichungen. Nach dem Bestseller von Daniel Kehlmann. 83 Min

Das Geräusch der Schlüssel

12.04.2025 18:00 Uhr

Ein Ort voller ungeschriebener Gesetze - eindrückliches Hörspiel über das Leben im Gefängnis 58 Min

Irgendwo / Quelquepart

05.04.2025 18:00 Uhr

Ein Geflüchteter auf der Suche nach einem besseren Leben findet vorübergehend Arbeit und Freundschaft in einer deutschen Kleinstadt – poetisch und lakonisch erzählt aus zwei Perspektiven. 53 Min

Geist

29.03.2025 18:00 Uhr

Literaturprofessorin Vivian Bearing wird mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert und muss sich einer Chemotherapie unterziehen, wodurch sie selbst zum Forschungsobjekt wird. 73 Min

Anton & Pepe (5/5): Bridge over Troubled Water

15.03.2025 18:00 Uhr

Verliebt, verlobt, verheiratet? Anton & Pepe gehen auf vorgezogene Flitterwochen auf einem Hausboot. Es wird stürmisch. 68 Min

Anton & Pepe (4/5): I’ll Be Fine

08.03.2025 18:00 Uhr

Pepe erhält die Diagnose "Bipolare Störung" und muss in die Psychiatrie. Die Beziehung zu Anton scheint zu zerbrechen... 72 Min

Anton & Pepe (3/5): Shiny Happy People

01.03.2025 18:00 Uhr

Antons Vater ist todkrank. Familie Hartwichsen & Pepe brechen auf und landen auf einem FKK-Campingplatz? 69 Min

Anton & Pepe (2/5): Loco in Acapulco

22.02.2025 18:00 Uhr

Warum wird Pepe in U-Haft gesteckt? Eine entscheidende Rolle dabei spielt "Blümchen", eine American Stafford Hündin. 64 Min

Anton & Pepe (1/5): Wunder gescheh’n

15.02.2025 18:00 Uhr

Als Kinder moderierten Anton & Pepe die Kassettenrecorder-Show "Radio Rattenschwanz". Jahre später verlieben sie sich. 51 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/radiokunst/podcast4336.html
Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?