Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Ludwig van Beethoven: "Leonoren-Ouvertüre Nr. 3" (Gewandhausorchester Leipzig: Franz Konwitschny); Gottfried August Homilius: "Fahre hin, du Lust der Welt" (Barbara Christina Steude, Sopran; Virtuosi Saxoniae); Sergej Prokofjew: "Cinderella-Suite" op. 87 (MDR-Sinfonieorchester: Michail Jurowski); Johann Ludwig Krebs: Triosonate a-Moll (Leipziger Concert); Franz Liszt: "Dante-Sinfonie" (Staatsopernchor Dresden; Staatskapelle Dresden: Giuseppe Sinopoli)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 1 (Württembergische Philharmonie Reutlingen: John Jeter); Édouard Lalo: Klaviertrio c-Moll, op. 7 (Leonore Piano Trio); Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll (Pittsburgh Symphony Orchestra: Lorin Maazel); Luigi Gatti: Sextett Es-Dur (Zefiro); Zoltán Kodály: "Psalmus hungaricus", op. 13 (Lajos Kozma, Tenor; Brighton Festival Chorus; London Symphony Orchestra: István Kertesz)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Charles Gounod: "Petite Symphonie" (The Saint Paul Chamber Orchestra: Christopher Hogwood); Ludwig van Beethoven: 12 Variationen G-Dur über Thema aus "Judas Maccabaeus", WoO 45 (Gautier Capuçon, Violoncello; Frank Braley, Klavier); Joseph Martin Kraus: Sinfonie C-Dur (Concerto Köln)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hochzeit des Camacho", Ouvertüre (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll, HWV 321 (Akademie für Alte Musik Berlin); Carl Czerny: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll (Rosemary Tuck, Klavier; English Chamber Orchestra: Richard Bonynge); Louis Spohr: Fantasie über Themen von Franz. Danzi und Abbé Vogler, op. 118 (András Adorján, Flöte; Marielle Nordmann, Harfe); Carlo Arrigoni: Konzert C-Dur (Anna Torge, Mandoline; Mayumi Hirasaki, Violine; Il cantino); Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 69
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Fast jeder kennt sie: Désirée Nosbusch: Ihre Stimme aus dem Radio, ihr Gesicht aus dem Fernsehen. Schon als Kind, im Alter von zwölf Jahren, hatte sie ihren ersten öffentlichen Auftritt. Danach moderierte sie Kinder-, Musik- oder Gesprächssendungen. Bis die gebürtige Luxemburgerin 1981 auch als Schauspielerin vor der Kamera stand und seitdem in zahlreichen Filmen zu sehen ist. Gerade ins Kino gekommen ist ihr Regiedebüt "Poison – Eine Liebesgeschichte" mit Tim Roth und Trine Dyrholm in den Hauptrollen. Ein Film, der von Verlust, Schmerz und Liebe erzählt. Aber nach wie vor glänzt Désirée Nosbusch mit Glamour als Moderatorin auf zahlreichen Bühnen, präsentiert seit 2021 den "Opus Klassik" oder moderiert, jetzt im Februar, die Eröffnungsgala und den Eröffnungsfilm bei der diesjährigen Berlinale.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Fast jeder kennt sie: Désirée Nosbusch: Ihre Stimme aus dem Radio, ihr Gesicht aus dem Fernsehen. Schon als Kind, im Alter von zwölf Jahren, hatte sie ihren ersten öffentlichen Auftritt. Danach moderierte sie Kinder-, Musik- oder Gesprächssendungen. Bis die gebürtige Luxemburgerin 1981 auch als Schauspielerin vor der Kamera stand und seitdem in zahlreichen Filmen zu sehen ist. Gerade ins Kino gekommen ist ihr Regiedebüt "Poison – Eine Liebesgeschichte" mit Tim Roth und Trine Dyrholm in den Hauptrollen. Ein Film, der von Verlust, Schmerz und Liebe erzählt. Aber nach wie vor glänzt Désirée Nosbusch mit Glamour als Moderatorin auf zahlreichen Bühnen, präsentiert seit 2021 den "Opus Klassik" oder moderiert, jetzt im Februar, die Eröffnungsgala und den Eröffnungsfilm bei der diesjährigen Berlinale.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ludwig van Beethoven:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
1. Satz, Allegro aus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Michael Korstick
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Ltg.: Constantin Trinks
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Schleswig-Holstein Musik Festival 2024: Venedig
Claude Debussy: Danse sacrée et danse profane
Maddalena Lombardini Sirmen: Streichquartett E-Dur op. 3 Nr. 6
Giovanni Battista Pescetti: Sonate c-Moll
Gian Franceso Malipiero: Sonata à cinque für Violine, Harfe und Streichtrio
Antonio Vivaldi / Stefan Kiefer, Harfenkonzert G-Dur nach RV 310 (Transkription)
Antonio Sacchini: Streichquartett A-Dur op. 2 Nr. 6
Felix Godefroid: Carnaval de Venise op. 184
Alessandro Marcello: Harfenkonzert d-Moll (Transkription)
Xavier de Maistre, Harfe
Quatuor Hermès
Aufzeichnung vom 02.08.2024 in der St. Nikolai in Kappeln
Niedersächsische Musiktage 2012. Venezianische Fantasien
Antonio Vivaldi / Stefan Kiefer: Harfenkonzert f-Moll "Der Winter" nach RV 297 (Transkription)
Antonio Vivaldi / Stefan Kiefer: Harfenkonzert G-Dur nach RV 299
Elias Parish-Alvars: La Mandoline. Grande Fantaisie op. 84
Xavier de Maistre, Harfe
L'arte del mondo
Ltg.: Werner Ehrhardt
Aufzeichnung vom 02.09.2012 in der St. Matthäus-Kirche in Melle
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Was hilft, wenn das Ende naht?
Palliativmedizin und Hospizdienste kümmern sich um sterbende Menschen
Von Burkhard Schäfers und Florian Breitmeier
Sterben und Tod – für viele ist das ein Tabuthema. Dabei gibt es gute Hilfen am Lebensende. Die Palliativmedizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren Krankheiten zu verbessern, indem sie Schmerzen und Angst lindert. Und mit Hilfe ambulanter Hospizdienste können Schwerstkranke bis zuletzt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen. Fachleute betonen: Spiritualität und Religion sind ein wichtiger Teil der Behandlung am Lebensende. Deswegen sollten Ärzte und Pflegekräfte schon in der Ausbildung etwas über die sogenannte „Spiritual Care“ erfahren, in der es um existenzielle und religiöse Bedürfnisse von Sterbenden geht.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter