ARD Jazz

100. Geburtstag von Jutta Hipp

Montag, 03. Februar 2025, 22:00 bis 23:00 Uhr

Screenshot Rocket Men - digitales Konzert bei den Eldenaer Jazz Evenings 2021 © Rocket Men

Eine Sendung von Daniella Baumeister

Weitere Informationen
Hände auf Klaviertasten © Imago / Wirestock

Die Sendung in der ARD Audiothek

Über diesen Link gelangen Sie zur Sendung "Jutta Hipp 100!" von Daniella Baumeister. extern

"Sie war hip schon lang vor den Hippies", sagte Klarinettist Rolf Kühn einmal über Jutta Hipp, die er in ihrer Geburtsstadt Leipzig während der Nachkriegszeit kennengelernt hatte. Schon vorher, noch während des Zweiten Weltkriegs war die junge Pianistin infiziert vom Jazz, von dieser von den Nazis als "entartet" diffamierten Musik, die für Jutta Hipp zum Synonym für Freiheit wurde. Jutta floh 1946 in den Westen, zunächst nach Bayern, dann kam sie Anfang der Fünfziger nach Frankfurt, wurde Europes First Lady of Jazz und cooles Aushängeschild des Jazzkellers.

Schon bald ließ sie sich überreden, nach New York zu gehen, wo sie jedoch scheiterte. Alkoholprobleme führten zu einem tragischen Ende einer Karriere, die noch größer hätte werden können. Von einem Tag auf den anderen hörte sie auf: Sie spielte nie wieder einen Ton, kam nie wieder nach Deutschland zurück, arbeitete als Näherin in einer Fabrik in Queens, zeichnete und fotografierte. Als Jutta Hipp 2003 in New York einsam starb, hat die Jazzwelt sie fast vergessen. Langsam wird sie heute wieder entdeckt. Wir feiern sie im ARD Jazz Spotlight kurz vor dem 100. Geburtstag.

Mehr Jazz

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Buchcover: Thomas Medicus - Klaus Mann. Ein Leben © Rowohlt Verlag

Thomas Medicus über Klaus Mann: "Er war ein tragischer Held"

Der Biograf erzählt im Gespräch vom Dauerkonflikt zwischen Klaus Mann und seinem Vater Thomas Mann - und von Manns traurigem Schicksal. mehr