Fettes Brot auf der Bühne © picture alliance/dpa | Uli Deck Foto: Uli Deck

Fettes Brot: Best-of-Album "Hitstory" zum Abschied

Stand: 05.04.2023 10:17 Uhr

Nach einem fast 30-jährigen Hip-Hop-Ritt erreicht Fettes Brot die Zielgerade und verabschiedet sich mit dem Greatest-Hits-Album "Hitstory". Im April, Mai und September tourt das Trio ein letztes Mal.

von Thomas Steinberg

Mit ihren plakativ-witzigen Wortkreationen punkteten die Musiker Fettes Brot seit Mitte der 1990er-Jahre. Beim ersten Hit "Nordisch By Nature", bei "Schwule Mädchen" (2001) und ebenso bei "Bettina, zieh Dir bitte etwas an" (2008): Fettes Brot sagten immer, was Sache ist, und tun das auch heute noch. Denn jetzt ist nämlich Schluss, auf ihre ganz eigene, typisch nordische Manier.

Song-Geschichte: Vom "Mitschnacker" zu "Brot weint nicht"

"Ob ich Teenie-Idol bin, weiß ich nicht, glaub ich nicht. Bisher kann ich noch so durch die Straßen gehen, dass ich ohne Verletzungen von irgendwelchen kreischenden Teenies davonkomme", so König Boris im Sommer 95 live on air auf die Reporter-Frage: "Sind Fettes Brot die neuen Teenie-Idole?"

Es war eine lange Wegstrecke, die die "Mitschnacker" seit ihrer ersten EP 1994 absolvierten haben, mit viel Humor, Kreativität und allerlei kleinen Absurditäten. So ihre frühe "Definition von Fett" bis zum Abschiedssong "Brot weint nicht" im September letzten Jahres.

Weitere Informationen
Fettes Brot - die Hamburger Band: Björn Warns, alias Björn Beton (von links)  Martin Vandreier, alias Doktor Rentz, und Boris Lauterbach, stehen vor dem St.Pauli Stadion. © picture alliance/dpa | Markus Scholz Foto: picture alliance/dpa | Markus Scholz

Fettes Brot: Die Hamburger Band löst sich nach Abschiedstour auf

Unter "Fettes Brot is history" kündigten die Hamburger Musiker die Trennung der Band an. Vorher gibt es eine Abschiedstournee. mehr

Fettes Brot: Band blieb sich stets treu

Gleich zu Beginn mussten Fettes Brot ihre "hübsch-heile Hamburger-Vorstadtwelt" gegen die Verlockungen im grellen "Schein"-Werfer-Kosmos von MTV und VIVA eintauschen: "Wir hatten von gar nichts eine Idee! Wir hatten nicht mal ein Karriereplan oder irgendwas", berichtete König Boris. "Wir haben einfach ein paar Songs aufgenommen, in unseren Jugendzimmern damals noch, und weiter haben wir nicht gedacht. Als dann ein Song das erste Mal auf CD erschienen ist, auf so einem Vorstadt-Sampler, wo es tausend Stück oder so von gab, war eigentlich die Spitze meiner Vorstellungskraft erreicht."

Fettes Brot tappten in all der Zeit nie in die so genannte "Hit-Falle". Unterm Strich blieben sie sich stets treu. Durchaus auch in Grenzbereichen richtete sich ihr Blickfeld auf den eigenen Mikrokosmos und ebenso auf das große Ganze. Etwa im Hit "An Tagen wie diesen" von 2005 über den alltäglichen Wahnsinn um uns herum. Musikalisch bedienten sich die Nordlichter hier beim Falco-Klassiker "Jeanny".

Fettes Brot: Nach fast 30 Jahren ist Schluss

"Freundschaft ist eine gute Basis und die Liebe zur Musik. Das eigene Fantum ist, glaube ich, das, was uns immer weiter antreibt. Es gibt echt schlechtere Berufe, als sich auf Bühnen zu stellen und von Tausenden von Leuten bejubelt zu werden. Das gibt man ja auch nicht einfach so auf", so König Boris vor vier Jahren im NDR Info-Interview zum letzten Studio-Album "Lovestory". Und nun ist doch Schluss! "Bevor wir bald unsere eigenen Wachsfiguren bei Madame T. einweihen dürfen, schaufeln wir ewigen Teenager mit fast 50 lieber unser eigenes Grab", sagen Boris & Co. zum Abschied.

Nicht ohne das unvermeidliche Best-of-Album. "Fettes Brot ... Hitstory" umfasst kurz und knapp zehn ihrer größten Hits. Die Abschiedssingle "Brot weint nicht" fehlt unverständlicherweise. Fakt bleibt: Fettes Brot sind bald Geschichte und es war ein herrlich erfrischend-spannender und einzigartiger, fast 30-jähriger Parforce-Hip-Hop-Ritt. Mit ihrer "Fettes Brot is History"-Tour im April und Mai erreichen die Vokal-Akrobaten dann die Zielgerade.

Weitere Informationen
Die Band Metallica bei einem Auftritt im Central Park, New York (USA) im September 2022 © Picture alliance / Pacific Press | Lev Radin Foto: | Lev Radin

Metallica bis Fettes Brot: Diese Konzerte gibt es 2023 im Norden

Metallica, Bruce Springsteen, Fettes Brot - 2023 kommen viele Stars der Pop- und Rockmusik in den Norden. Und noch sind nicht alle Konzerte ausverkauft. mehr

Hitstory

Genre:
Hip Hop
Zusatzinfo:
Tracklist

1. An Tagen wie diesen (feat. Finkenauer)
2. Bettina, zieh dir bitte etwas an (mit Modeselektor)
3. Da draussen (Pt. 1)
4. Schwule Mädchen
5. Jein (Single Edit)
6. Nordisch by Nature (Pt. 1) feat. Gaze Matratze, Der Tobi & Das Bo)
7. Erdbeben
8. The Grosser (feat. Memphis Horns)
9. Emanuela (Single Edit)
10. Echo
Label:
Fettes Brot Schallplatten (Groove Attack)
Veröffentlichungsdatum:
10. Februrar 2023
Preis:
14,99 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Infoprogramm | 10.02.2023 | 09:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Vier Autoren, die beim Bachmann-Wettbewerb teilnahmen, halten ihre Urkunden hoch. © picture alliance/dpa/APA | Gert Eggenberger

Zwei Preise für Johanna Sebauer beim Bachmann-Wettbewerb

Den mit 25.000 € dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis selbst gewann der gebürtige Bosnier Tijan Sila aus Kaiserslautern. mehr