VIDEO: Konzertmitschnitt: Eröffnung des Festspielsommers MV (145 Min)

Festspiele MV: Festspielsommer in Wismar gestartet

Stand: 15.06.2024 08:50 Uhr

Rund 130 Konzerte sind in diesem Jahr beim Festspielsommer in ganz Mecklenburg-Vorpommern geplant. Zum Auftakt kamen das NDR Elbphilharmonieorchester und der Klarinettist Martin Fröst in die St. Georgen Kirche nach Wismar.

Kirche St. Georgen in Wismar © NDR Foto: Irene Altenmüller
Beitrag anhören 5 Min

Auf dem Programm des Eröffnungskonzertes bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern stand unter anderem die 3. Sinfonie von Sergei Rachmaninow. Das Konzert begann aber traditionsgemäß mit einer Uraufführung, erklärte Festspiel-Intendantin Ursula Haselböck: "Ich freue mich ganz besonders, dass wir Konstantia Gourzi gewinnen konnten, die Festspiel-Ouvertüre der Festspiele 2024 zu schreiben. Es ist eine besondere Festspiel-Ouvertüre für die Schlagwerker und die Bläser des NDR Elbphilharmonie Orchesters - eine ganz besondere Besetzung - und natürlich zum Thema Caspar David Friedrich, 'Mondaufgang am Meer'".

Die Intendantin konnte vor dem Auftakt noch eine weitere Uraufführung ankündigen, die sich dem vor 250 Jahren in Greifswald geborenen Maler widmet: "Wir haben die große Auftragskomposition zu Caspar David Friedrich von Christian Jost, das gemeinsam mit Daniel Hope, dem Signum saxophon quartet, und dem Zürcher Kammerorchester aus der Taufe gehoben wird."

Preisträger in Residence: Signum saxophone quartet präsentiert zahlreiche Konzert

Auch die Musiker vom Signum saxophone quartet konnten, so Blaž Kemperle, es kaum erwarten, dass diese konzertante Dichtung von Christian Jost mit dem Titel "Eismeer" ihre Uraufführung erlebt: "Bei tollen Komponisten wie Christian Jost, weiß man nicht im Voraus, was da kommt. Aber es ist eine unglaublich tolle Komposition entstanden in drei Sätzen. Man muss echt sagen, wenn man auch noch das Bild vor sich hat, man hört das Bild."

Blaž Kemperle und seine drei Mitstreiter des Signum saxophone quartets sind in diesem Jahr Preisträger in Residence und werden bis Mitte September insgesamt 23 Konzert geben. "Wenn wir die Leute berühren, das ist das Wichtigste", sagt Kemperle. "Welches Land, welcher Saal, das spielt gar keine Rolle. Und mit den Jahren haben wir eine sehr starke Bindung zu den Festspielen hier aufgebaut."

Weitere Informationen
Vier Musiker stehen mit ihren Instrumenten in einem Aufzug. © Oliver Borchert / Festspiele MV Foto: Oliver Borchert

SIGNUM saxophone quartet: "Wir geben immer alles"

Am 14. Juni beginnen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Preisträger in Residence ist das SIGNUM saxophone quartet. Ein Gespräch. mehr

Festivalplanung mit Weitblick

Das Signum saxophone quartet tritt erstmals am 19. Juni in Hohen Luckow während dieses Festspielsommers auf. Für Festspiel-Intendantin Ursula Haselböck ist das Saxophonquartett "eines der besten Saxophonquartette, die es weltweit gibt. Das wirklich Schöne am Signum saxophone quartet ist, dass sie wie die Festspiele auch einfach auf sehr vielen Kirtagen (österr. für Kirchweihen) tanzen und nicht in einem ganz klassischen Repertoire zu Hause sind, sondern wirklich da auch über die Grenzen schauen.

So sind sie zum Beispiel bei den Goldberg Nights mit Kai Schumacher in Demmin dabei. Sie sind im "Fokus Bach" dabei. Sie sind in Klütz beim Open Air wieder mit dem großartigen Pianisten Fazil Say zu Gast. Also, da sieht man einfach, was alles möglich ist mit einem Saxofonquartett."

VIDEO: Das SIGNUM saxophone quartet spielt in Bad Doberan (59 Min)

Für die Intendantin wird der kommende Festspielsommer der vierte sein. Die gebürtige Wienerin möchte noch einige Jahre mehr in Mecklenburg-Vorpommern bleiben: "Bis 2030 habe ich ja jetzt meinen Vertrag verlängert. Und das gibt mir natürlich einerseits den Rückenwind, dass man mit meiner Arbeit zufrieden ist. Dass das, was ich mir so ausdenke, für das Land auch gut ankommt. Und andererseits gibt es natürlich noch einmal eine gewisse Planungssicherheit und den Weitblick noch einmal ein paar Jahre weiter, um zu sehen, was man hier in diesem Land alles Schönes machen kann."

Weitere Informationen
Blechbläser während eines Orchesterauftritts. © Screenshot
3 Min

Festspiele MV beginnen mit fulminantem Konzertwochenende

Im Zentrum des Eröffnungskonzertes stand eine Uraufführung über Caspar David Friedrichs Gemälde "Mondaufgang am Meer". 3 Min

Das Signum saxophone quartet © Oliver Borchert

Festspiele MV: Ein Sommer im Zeichen des Saxofons

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern starten am 14. Juni in Wismar und enden am 15. September 2024 in Neubrandenburg. Preisträger in Residence ist das SIGNUM saxophone quartet. mehr

Ein Unterwasserbild eines Seehundes. © Doclights/NDR Naturfilm Foto: Thomas Behrend

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: "Unsere Meere" live to Projection

Die NDR Radiophilharmonie gastiert in Stralsund und spielt Filmmusik live unter der Leitung von Stefanos Tsialis. mehr

Festspiele MV: Festspielsommer in Wismar gestartet

Zum Auftakt kamen das NDR Elbphilharmonie Orchester und der Klarinettist Martin Fröst in die St. Georgen Kirche nach Wismar. NDR Kultur und NDR.de übertrugen das Konzert live.

Art:
Konzert
Datum:
Ort:
St. Georgen
St.-Georgen-Kirchhof 1A
23966 Wismar
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 16.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr