Ein Porträt des Wiener Komponisten Anton Bruckner mit Noten im Hintergrund. © picture alliance / akg-images

Anton Bruckner: Vom "Verrückten" zum "Heilsbringer"

Stand: 04.09.2024 06:00 Uhr

Heute vor 200 Jahren wurde Anton Bruckner geboren. Sein ganzes Leben lang war er Einzelgänger. Die Anerkennung der Wiener Gesellschaft blieb ihm lange verwehrt. Heute dagegen verneigt sich die Musikwelt vor ihm und seinen himmlischen Klangkathedralen.

von Stephan Sturm

Anton Bruckner stammte aus einfachen Verhältnissen und wurde sein Image als "ungeschickter Bauer vom Land" nie so richtig los. Selbst Johannes Brahms urteilte über den am 4. September 1824 im oberösterreichischen Ansfelden geborenen Bruckner: "… er ist ein armer verrückter Mensch, den die Pfaffen von St. Florian auf dem Gewissen haben." 

Vom Chorsänger zum gefeierten Orgelsolisten 

Das Stift Sankt Florian nahe Linz: hier fing alles an. Nach dem Tod seines Vaters wurde Anton Bruckner 1837 zunächst als Chorknabe im Stift aufgenommen, später als Schulgehilfe und schließlich als Organist eingestellt. Die 13 Jahre in Sankt Florian prägten den jungen Bruckner fürs Leben. Hier lernte er die großen geistlichen Werke kennen, durfte nach Belieben auf der Orgel üben und brachte es als Autodidakt auf der "Königin der Instrumente" zu hoher Kunstfertigkeit. Bruckner entwickelte sich zum Orgelvirtuosen, erhielt 1855 die Domorganistenstelle in Linz und wurde später als Orgelimprovisator international wie heutzutage ein Popstar gefeiert.

Musik zum Leuchten gebracht 

Doch als Sinfoniker war Bruckner ein unbeschriebenes Blatt. Seine ersten Versuche nahm er schnell wieder zurück. Die f-Moll-Sinfonie, die er 1866 während seines Studiums komponiert hatte, und auch die d-Moll-Sinfonie von 1869, die man heute als die "Nullte" bezeichnet, "annullierte" Bruckner wieder: ab in den Papierkorb. Er war nicht zufrieden und von Selbstzweifeln geplagt. Doch kluge Menschen holten die beiden Sinfonien - im übertragenen Sinne - wieder aus dem Papierkorb heraus und veröffentlichten sie nach Bruckners Tod. Denn bereits in diesen beiden Sinfonien legte Bruckner den Grundstein für seinen späteren Erfolg. So wie er virtuos auf der Orgel improvisierte, war er auch beim Komponieren sinfonischer Musik begeistert experimentierfreudig. Wie Ludwig van Beethoven ein halbes Jahrhundert zuvor revolutionierte auch Anton Bruckner die Sinfonie und hob sie auf eine neue Ebene. Bruckner brachte die Sinfonik zum Leuchten. 

"Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen"

Im Gegensatz zu Mozart, der seine Sinfonien oftmals vollständig im Kopf hatte, bevor er sie auf Papier brachte, konstruierte Bruckner seine sinfonischen Werke über einen langen Zeitraum hinweg - quasi auf dem Reißbrett. Er entwickelte Themen und Motive, die - so wie Bach es in seiner "Kunst der Fuge" vorgemacht hatte - vorwärts, rückwärts, gespiegelt und in der gespiegelten Umkehrung gespielt werden konnten. Klingt verwirrend, funktioniert aber bestens. Bruckner erweiterte die Sonatenhauptsatzform um ein drittes, manchmal sogar um ein viertes Thema und schuf somit Fundamente, auf die er seine Sinfonien wie gigantische Kirchenbauten setzte. Der strenggläubige Katholik wollte dem lieben Gott mit seiner Musik möglichst nahekommen. So formte er von Sinfonie zu Sinfonie immer größere Fundamente, auf die er immer größere Klang-Kathedralen baute. 

Weitere Informationen
Alexander Kuhlo in der Orgel © NDR.de Foto: Miriam Stolzenwald

Bruckner Fünf: Neue Bearbeitung für Orgel in Hannover

In St. Augustinus in Hannover ist am 4. September die Welt-Uraufführung einer neuen Bearbeitung für Orgel von Anton Bruckners 5. Sinfonie zu erleben. mehr

Bisher ungehörte Klanggewalten 

Bruckner, der sein Leben lang um Anerkennung kämpfte, sich als Autodidakt immer nach akademischen Titeln sehnte, von Prüfungen nie genug kriegen konnte und Professor an der Wiener Universität werden wollte, feierte erst im Alter von 60 Jahren den internationalen Durchbruch, und zwar mit seiner siebten Sinfonie. Sechsmal hatte er mit gesenktem Kopf den Konzertsaal verlassen und miterleben müssen, wie seine Sinfonien vom Publikum und meist auch von Dirigenten und Orchestern abgelehnt wurden. Zu schwer, zu diffus, zu lang: der Musik fehle es an Form und Logik, so die Kritiker. Selbst Gustav Mahler urteilte über Bruckner, er sei "ein einfältiger Mensch, halb Genie, halb Trottel". Oder sagte dies der Dirigent Hans von Bülow? Da ist sich die Musikwissenschaft nicht einig. Jedenfalls wurde der "komische Kauz aus der Provinz", dessen Anzüge stets zu groß wirkten und dessen deftiger Dialekt, Unbeholfenheit und Weltfremdheit ihn für die Wiener Gesellschaft zum Außenseiter gemacht hatten, nun mit dem Erfolg seiner Siebten als Sinfoniker anerkannt. Mehr noch: Bruckner notierte nach der am 30. Dezember 1884 im Leipziger Stadttheater von Arthur Nikisch dirigierten Uraufführung, dass "zum Schluss eine ¼ Stunde applaudiert wurde". 

Gewaltige Crescendi und Streichertremoli - Bruckners Markenzeichen 

Doch was macht Bruckners neun Sinfonien so einzigartig? Zum einen sind es die monumentale Struktur, die immense orchestrale Klangfülle und die tiefe spirituelle Dimension jeder einzelnen Sinfonie. Zum anderen sind es die für Bruckner so typischen Elemente, die sein sinfonisches Schaffen unverkennbar machen, wie die gewaltigen Crescendi, die sich oftmals minutenlang aufbauen und das Orchester vor große Herausforderungen stellen. Denn Takt für Takt muss eine feine Dynamiksteigerung erzeugt werden. Dabei darf nicht bereits zu Beginn das gesamte Pulver verschossen werden. Nein, das Klanggebäude muss kontinuierlich, Note für Note aufgebaut werden bis zum Kulminationspunkt: der Stelle, an der sich mit der geballten Kraft der Blechbläser und unter der Fortissimo-Streichertremoli die gewaltige Brucknersche Klangkathedrale auftürmt. Das ist Bruckner vom Feinsten, so etwas hat die Welt vor Bruckner noch nicht gehört. 

Das letzte Werk dem lieben Gott gewidmet 

Bruckners Musik spiegelt seine tiefe religiöse Überzeugung wider. Sie ist ernsthaft und erhaben. Im Gegensatz zu Ludwig van Beethoven trat Bruckner den Landesfürsten und Regenten stets unterwürfig gegenüber. Er gierte nach Anerkennung, die ihm selbst sein Vorbild Richard Wagner immer verwehrte. 

Seine siebte Sinfonie widmete Anton Bruckner dem "Märchenkönig" Ludwig II., seine Achte bereits Kaiser Franz Joseph und seine dreisätzige unvollendete Neunte (vermutlich, denn es gibt keinen schriftlichen Beweis) dem lieben Gott. "Wenn er sie nehmen mag", soll der Komponist in seinem letzten Lebensjahr gesagt haben. Doch zur Vollendung kam es nicht. Bruckner starb während der Arbeit am vierten Satz. Man hätte ihm die Anerkennung, die sein Gesamtwerk heute genießt, zu Lebzeiten gewünscht. Die Musikwelt verneigt sich vor einem der ganz großen Sinfoniker des 19. Jahrhunderts. Mit Recht! 

Weitere Informationen
Anton Bruckner im Portrait © picture alliance / akg-images Foto: akg-images
116 Min

Anton Bruckner zum 200. Geburtstag

Geistliche Musik und große Sinfonik - die beiden Schwerpunkte des österreichischen Komponisten. 116 Min

Konzertszene: Alan Gilbert dirigiert das NDR Elbphilharmonie Orchester bei den Silvester- und Neujahrskonzerten in der Elbphilharmonie Hamburg. © HamburgMusik gmbH Foto: Daniel Dittus

NDR Elbphilharmonie Orchester: Saison 24/25

Schönberg, Bruckner, Ravel - Alan Gilbert und Artist in Residence Antoine Tamestit: Jetzt durch die neue Saison stöbern! Der Ticketverkauf läuft. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 04.09.2024 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Musical Theater Neue Flora © Deutscher Radiopreis / Benjamin Hüllenkremer Foto: Benjamin Hüllenkremer

Deutscher Radiopreis 2024: Große Stars und musikalische Vielfalt

Am 5. September findet die Preisverleihung bereits zum zweiten Mal in der Neuen Flora in Hamburg statt - und zum 15. Mal überhaupt. Den Abend moderiert Katrin Bauerfeind. mehr