CD-Cover: Concerto Copenhagen - J.S.Bach: Johannes-Passion © Berlin Classics
CD-Cover: Concerto Copenhagen - J.S.Bach: Johannes-Passion © Berlin Classics
CD-Cover: Concerto Copenhagen - J.S.Bach: Johannes-Passion © Berlin Classics
AUDIO: Concerto Copenhagen spielt Bachs Johannes-Passion (5 Min)

Bachs "Johannespassion" zu Karfreitag: Was macht sie besonders?

Stand: 18.04.2025 14:00 Uhr

301 Jahre ist es her: Im Karfreitagsgottesdienst am 7. April 1724 erklang die "Johannespassion" von Johann Sebastian Bach zum ersten Mal - in der Nikolaikirche von Leipzig. Wie ist die Musik entstanden und was macht sie so besonders?

von Raliza Nikolov

Noch heute wird sie an Karfreitag in vielen Kirchen im Norden gespielt. Höchst originell wie experimentierfreudig, lautmalerisch, expressiv, dicht, oft atemlos: All diese Charakterisierungen passen auf die "Johannespassion" von Johann Sebastian Bach - und sind doch nur unvollendete Annäherungen an ein einzigartiges Werk, das die unterschiedlichsten Persönlichkeiten zu bemerkenswerten Äußerungen bewegt hat. Der Komponist Hans Werner Henze schrieb 1983, es kämen in dieser Musik Dinge zur Sprache, die bis dahin mit Tönen zu sagen niemand gewagt, niemand vermocht oder auch nur versucht hatte. 

Albert Schweitzer: Bach hat Leidenschaft einer Gerichtsszene erfasst

Der Philosoph Albert Schweitzer hatte 1908 in seinem Bach-Buch die "Johannespassion" in wenigen Worten so beschrieben: "Der Passionsbericht des Johannes ist in der Hauptsache nur eine Schilderung der großen Gerichtsszenen vor dem Hohenpriester und Pilatus. Er hat etwas Aufgeregtes und Leidenschaftliches an sich. Diese Eigenart hat Bach erfasst und in seiner Musik wiedergegeben." 

Passionsaufführungen zur Karfreitagsvesper in Leipzig 

Der Passionstext basiert auf der Lutherübersetzung des Johannes-Evangeliums. Das Johannes-Evangelium ist geprägt von der vergleichsweise knappen Schilderung von der Gefangennahme Christi bis zum seinem Begräbnis. Bach musste sich den Regeln der Leipziger Kirchen beugen: Dort gehörte die Passionsmusik noch fest zur Liturgie der Karfreitagsvesper und musste deshalb den vollständigen Evangelientext enthalten. Durch freie Dichtung und Choralstrophen durfte er ergänzt werden.

Bachs Amtsvorgänger als Thomaskantor in Leipzig, Johann Kuhnau, hatte diese musikalisch angereicherten Passionsaufführungen gerade eingeführt. Das muss Bach gefallen haben, denn er nutzte die erste Gelegenheit, die sich ihm bot, um daraus eine Tradition zu machen.

Das Libretto 

Bach hat den Bericht des Johannes an zwei bemerkenswerten Stellen ergänzt: Die Worte nach dem Hahnenschrei, wo klar wird, dass Petrus Jesus verraten hat, und die Schilderung des Erdbebens sind dem Matthäus-Evangelium entnommen. So erweitert Bach die knappe Schilderung bei Johannes und gibt ihr weitere musikalische Kraft. Der Erzählung des Evangelisten gegenübergestellt sind in Arien und Ariosi die persönlichen Reaktionen des einzelnen Individuums auf das Geschehen. Die Choräle spiegeln die Gefühle der Gemeinde. Vielleicht hat Bach die Arientexte, die sich an ein damals sehr beliebtes Passionsoratorium anlehnen, "Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus" des so wirkmächtigen Hamburger Dichters Barthold Heinrich Brockes, selbst angepasst. Von ungeheurer Wirkung sind die Chöre der Juden, die Musik, die Bach schreibt, klingt nahezu modern, spannungsvoll, ein Sinnbild der wie entfesselten Menge. 

Zu sehr dem Operngenre angenähert? 

Lange Zeit stand die in vielen Passagen dramatische, leidenschaftliche "Johannespassion" im Schatten der viel umfangreicheren Matthäuspassion von Bach, hatte doch Felix Mendelssohn Bartholdy mit seiner Wiederaufführung der Matthäuspassion 1829 in Berlin zur Bach-Renaissance entscheidend beigetragen.  

Aber längst ist die zu Bachs Zeit als "zu sehr dem Operngenre angenähert" kritisierte "Johannespassion" aus diesem Schatten herausgetreten, beide Passionen werden auch szenisch aufgeführt. Peter Sellars betonte die Gegenwärtigkeit der "Johannespassion" mit ihren vielen "Heimlichtuereien und gleichzeitig der unverhohlenen Brutalität. Bach möchte den Zwiespalt von Menschen zeigen, deren Herz weiß, was richtig ist, die aber unter gesellschaftlichem Druck stehen oder um ihren Ruf fürchten. Das ist kein Stück für Leute, die alles zu wissen meinen, sondern eines für Suchende, für Menschen, die immer wieder von vorne anfangen." Und Simon Rattle fügte hinzu: "Wenn man diese Musik zum ersten Mal hört, ist man einfach nicht vorbereitet auf dieses wogende Klangmeer und diese Dissonanzen". Beide gemeinsam haben vielbeachtete szenische Aufführungen beider Passionen auf die Bühne gebracht. 

Auch wenn Bach selbst nie an inszenierte Aufführungen seiner Passionen gedacht hat, betont doch auch der große Bach-Dirigent John Eliot Gardiner in seiner monumentalen Bach-Monographie die "unerreichte Bildhaftigkeit" schon des Orchestervorspiels zu Beginn der "Johannespassion" mit seinen ins Mark gehenden Dissonanzen und den Spannungsbogen an musiktheatralischer Intensität. Interessant: Dieser geht für ihn weit über alles hinaus, was Opernpartituren der damaligen Zeit zu bieten hatten. 

VIDEO: Johannes-Passion: "Betrachte meine Seele" (2020) (3 Min)

 

Weitere Informationen

Carl Philipp Emanuel Bachs "Johannespassion" von 1772

Die Leidensgeschichte Christi als "Pasticcio": für eine Hamburger Aufführung vertont mit Musik von vier Komponisten. 115 Min

Johann Sebastian Bach, Porträt von Elias Gottlob Haussmann © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Judenhass in Bachs Johannespassion: Hamelner Kirchenkreis klärt auf

Antijüdische Inhalte gibt es etliche in Bachs Johannespassion - Hamelns Superintendent wünscht sich deshalb neuere Passionsmusiken. mehr

Eine hölzerne Kreuzigungsdarstellung gegen den Himmel fotografiert © CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

Vom Sühneopfer zur Solidarität: Zeitgemäße Perspektiven auf Karfreitag

Der Karfreitag ist als stiller Feiertag umstritten, auch die Kirchen tun sich schwer. Wie lässt sich heute der Kreuzestod neu interpretieren? mehr

Porträt des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach (Lithographie von Alfred Lemoine) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Carl Philipp Emanuel Bachs Johannespassion von 1772

Die Leidensgeschichte Christi als "Pasticcio": für eine Hamburger Aufführung vertont mit Musik von vier Komponisten. mehr

Ein Dirigent steht vor einem Orchester in einer Kirche. © picture alliance / dpa | Arno Burgi

Bachs Weihnachtsoratorium: Was macht es einzigartig?

In vielen Kirchen und Konzerthäusern im Norden wird auch in diesem Jahr wieder Bachs Weihnachtsoratorium gespielt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Konzert | 31.03.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Plastik von Jesus am Kreuz. © Screenshot
2 Min

Evangelischer Fernsehgottesdienst zum Karfreitag

Der Gottesdienst aus Hamburg-St. Pauli steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Auf hartem Pflaster". 2 Min

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr