Eine Frau posiert mit einem Saxofon. © Stephanie Tarrant Foto: Stephanie Tarrant
Eine Frau posiert mit einem Saxofon. © Stephanie Tarrant Foto: Stephanie Tarrant
Eine Frau posiert mit einem Saxofon. © Stephanie Tarrant Foto: Stephanie Tarrant
AUDIO: Frauen im Jazz: Wie Musikerinnen gegen die Ungleichheit netzwerken (4 Min)

Frauen im Jazz: Wie Musikerinnen gegen Ungleichheit netzwerken

Stand: 03.06.2024 13:48 Uhr

Was das Geschlechterverhältnis im Jazz angeht, ist für Frauen immer noch viel Luft nach oben. Mit Netzwerken oder Musikprojekten wie Sisters in Jazz arbeiten Musikerinnen daran, dies zu ändern.

von Mauretta Heinzelmann

Als die Amerikanerin Ingrid Jensen, eine Pionierin auf der Trompete, 1994 ihr Debütalbum "Vernal Fields" beim deutschen Label Enja herausbrachte, war es ihr wichtig, für ihre Musik wahrgenommen zu werden. "Du brauchst gar nicht zu sagen, dass ich eine Frau bin. Ich möchte nicht als eine Besonderheit auf der Bühne wahrgenommen werden. Die Leute sollen für sich entscheiden, ob sie mögen, wie ich spiele." 

Eine Frau posiert mit einem Saxofon. © Stephanie Tarrant Foto: Stephanie Tarrant
AUDIO: Lady Liberty #42: Sisters in Jazz - Netzwerke (32 Min)

Das Jazz Women Network zeigt, wer am Start ist 

Einfach für ihr Spiel respektiert werden, ungeachtet ihres Geschlechtes, wollen natürlich alle Jazzerinnen. Seit 1994 hat sich viel getan. Auf allen anderen Instrumenten gibt es zahlreiche erfahrene, virtuose, hoch ausgebildete und kreative Musikerinnen. Für diese hat Saxofonistin Nicole Johänntgen ein Netzwerk gegründet. "Ich habe immer zu Ohren bekommen: Wir wissen ja gar nicht, wer in der Szene ist", so Johänntgen. "Um das einfacher zu machen, kann man unsere Webseite besuchen - und siehe da: Da findet man schon einige Frauen, die Jazz machen." 

Weitere Informationen
Aki Takase, Sheila Jordan, Esperanza Spalding © picture alliance Foto:  XAMAX, Jazz Archiv/Hardy Schiffler, Pacific Press | Alessandro Bosio

Round Midnight: "Lady Liberty" - Frauen im Jazz

In der Sendereihe "Lady Liberty" sind Jazzpionierinnen, vergessene Musikerinnen und spannende Newcomerinnen im Porträt. mehr

SOFIA: Abends musizieren und tagsüber übers Business reden 

Johänntgen, Gründerin von www.jazzwomennetwork.com, ist Saxofonistin. Sie spielt bei der Band Sisters in Jazz und organisiert überdies alle zwei Jahre unter dem Titel SOFIA (Support of Female Improvising Artists) Workshops und Coaching-Programme für junge Frauen im Jazz. "SOFIA verbindet Workshops zum Business tagsüber mit Konzerten und Jam-Sessions am Abend", erklärt die Künstlerin. "Die Musikerinnen treffen sich, spielen zusammen, tauschen ihre Erfahrungen aus und wachsen. Es ist immer wieder interessant, die Teilnehmerinnen am Anfang der Woche kennenzulernen und am Ende des Workshops zu sehen, wie ihre Augen funkeln!"  

Sisters in Jazz: Netzwerk und Musikgruppe zugleich  

Sisters in Jazz ist ein Community-Netzwerk, aber eben auch praktisches Musizieren. Teil davon ist die Vibrafonistin und Multiinstrumentalistin Izabella Effenberg. "Wir haben 2015 mit sieben Sisters beim Ystad Jazz Festival in Schweden gespielt und seitdem unser Netzwerk ständig erweitert", erklärt Effenberg. "Wir tauschen uns zum Beispiel darüber aus, wie man es schafft, das Familienleben mit dem künstlerischen Leben zu verbinden." Die Musikerin hat einen Sohn, der in die erste Klasse geht. 

"Es ist Zeit für eine weibliche Lesart des Jazz"

Effenberg spielt im Duo mit der Sängerin Esther Kaiser, die als Gesangs-Professorin in Dresden den Nachwuchs unterstützt, die eigene Stimme zu finden und als Songwriterin die eigene Sichtweise auszudrücken. "Der Jazz war ja bisher sehr männlich geprägt, auch in seiner musikalischen Aussage", so Kaiser. "Ich finde, es ist Zeit für eine weibliche Lesart des Jazz. Und dabei helfen weibliche Kollektive wie Sisters in Jazz auf jeden Fall."

Warum heute weibliche Netzwerke und Bands immer noch wichtig sind, fasst die Hannoveraner Bassistin Clara Däubler zusammen: "Netzwerke für ausschließlich weiblich gelesene Menschen werden hoffentlich irgendwann nicht mehr nötig sein. Aber solange diese große Unausgewogenheit im Geschlechterverhältnis existiert, sind sie enorm hilfreich."

Die Bassistin Lisa Wulff, die dem Netzwerk Sisters in Jazz angehört, stellt am 6. Juni in der Halle 424 in Hamburg ihr neues Album "Poison Ivy" vor. Saxofonistin Nicole Johänntgen ist bei der JazzBaltica in Timmendorf (27. bis 30. Juni) zu erleben.

Weitere Informationen
Eine Frau posiert mit einem Saxofon. © Stephanie Tarrant Foto: Stephanie Tarrant

Lady Liberty #42: Sisters in Jazz - Netzwerke

Seit 2021 stehen in "Lady Liberty" Jazzerinnen im Fokus. Wie ist die Situation von Frauen im Jazz heute und wie sind sie vernetzt? mehr

Lenine & Martin Fondse © Krijn van Noordwijk

Mitschnitt: Elbjazz 2024 - NDR Bigband, Lenine & Martin Fondse

"Música Popular Brasileira": (Musik-)Welten treffen aufeinander, mit Brasil-Groove-Hits in neuem Gewand. Jetzt im Konzertmitschnitt! mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Nubya Garcia, Saxofon © imago images / CHROMORANGE

"Round Midnight" auf NDR Kultur

"Round Midnight" ist die Sendung für Hintergrundgeschichten, Porträts und Talks mit jungen Talenten und Jazzlegenden. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 03.06.2024 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Screenshot: Stargeiger Leonidas Kavakos beim Saisonabschlusskonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Screenshot
108 Min

Konzertmitschnitt: Saisonabschluss mit Gilbert & Kavakos

Leonidas Kavakos spielt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester Mozarts Violinkonzert KV 216. Alan Gilbert leitet Dvořáks "Aus der Neuen Welt". 108 Min