Schwerin: Konzerte zu "Tage Alter Musik" noch bis Sonntag

Stand: 28.03.2025 13:09 Uhr

Die Gambe steht im Mittelpunkt der 28. Tage Alter Musik in Schwerin. Der NDR unterstützt die Veranstaltung. Höhepunkt ist das Abschlusskonzert mit dem Schweriner Vocalensemble in der St. Paulskirche.

von Pia Rademann

Tilmann Köhler spielt seit seinem siebenten Lebensjahr die Viola da Gamba. Auf den ersten Blick sieht sie einem Cello verblüffend ähnlich, doch sie hat mehr Saiten. "Das Cello klingt voller. Bei der Gambe sind sehr viel mehr Obertöne dabei durch die vielen Saiten und auch durch die Bauart. Der Korpus ist auch viel dicker als beim Cello. Das typische bei der Gambe, dass sie eben sehr zart, sehr leise und ja obertönig klingt."

Die "Bein-Geige"

Die Gambe ist aufgebaut wie ein Cello. Nur der Stachel unten fehlt. Stattdessen klemmt sich der Musiker die Viola da Gamba zwischen den Waden. Die Übersetzung Bein-Geige passt also ganz gut. Im 17. Jahrhundert erfreute sie sich großer Beliebtheit.

Im Gegensatz zu einer großen, prunkvollen Sinfonie ist die Alte Musik eher leise. Das Publikum müsse genauer hinhören, findet Gambist Tilmann Köhler. Die Blütezeit der Gambenmusik war rund um 1600 und brachte viele der heute relevanten Werke zutage. "Da sind ganz viele melancholische Musiken entstanden, gerade auch in England. Die sogenannte "Lachrimae“ von Dowland. Das ist die Tränenmusik der Traurigkeit und das ist ganz berühmte Gambenmusik für fünf bis sechs Gamben."

Alte Musik soll populärer werden

Bei den diesjährigen Tagen Alter Musik in Schwerin wird in jedem Programmpunkt mindestens eine Gambe zu hören sein, bestätigt Uta Wendorf. Die Musikerin hat 1995 das vom Musikverein Mecklenburg-Vorpommern getragene Festival mit ins Leben gerufen. "Es geht mir ja eigentlich darum, dass man die Alte Musik ein bisschen populärer macht. Weil die hat ja ein bisschen ein Nischendasein. Viele Leute denken, ich habe neulich wieder jemanden getroffen, dem ich den Flyer gegeben hab: "Oh, das ist ja anstrengend oder das ist ja kompliziert!“, und das wollen wir natürlich durchbrechen.“

Umfangreiches Programm noch bis Sonntag

In diesem Jahr präsentiert der Verein ein vielseitiges Musikprogramm. So wird am Sonnabend in der Volkshochschule Schwerin ein Kinofilm zum Thema Barockmusik gezeigt. Das Collegium für Alte Musik Mecklenburg-Vorpommern ist Sonnabend in der Schlosskirche zu erleben und ebenfalls in der Schlosskirche gibt es am Sonnabend-Vormittag ein umfangreiches Kinder- und Familienprogramm 

Spielen mit der Stadlmann-Gambe

Ein Programmhöhepunkt ist die Präsentation der sogenannte Stadlmann-Gambe. Diese wurde 1778 in Wien gefertigt, für einen Gambisten am Ludwigsluster Hof. Zuletzt wurde das Instrument in der Landesbibliothek Schwerin aufbewahrt. Allerdings war die Gambe unspielbar. Nach ihrer Restaurierung wird sie nun wieder der Öffentlichkeit präsentiert und soll regelmäßig bespielt werden. Besonders an dieser Gambe ist an ihrem oberen Ende ein holzgeschnitzter Kopf eines singenden Mannes mit Hut.

Weitere Informationen
Ein Banner für den Schönberger Musiksommer hängt vor der Laurentiuskirche © Thomas Potapski / NDR Foto: Thomas Potapski / NDR

39. Schönberger Musiksommer: Dieses Programm erwartet Besucher

Von Juni bis September werden mehr als 30 Veranstaltungen angeboten. Viele der Konzerte finden traditionell in der St. Laurentius-Kirche statt. mehr

Balletttänzerinnen und Balletttänzer auf einer fast leeren Bühne. © Mecklenburgisches Staatstheater Foto: Silke Winkler

Schwerin: Ballett-Oper "Dido an Aeneas" ist "wie ein Eisberg"

Die Oper von Henry Purcell feiert heute am Mecklenburgischen Staatstheater Premiere - mit Donnermaschine und Barockgitarren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 28.03.2025 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Schwerin

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Timm Ulrichs steht 2024 vor einem ausgestellten Bild, das ihn 1975 zeigt in  einer Schwarzweißfotografie - mit Blindenbinde, Stock und schwarzer Brille, um den Hals ein Schild: "Ich kann keine Kunst mehr sehen". So ausgestattet tastete sich Timm Ulrichs 1975 über die Messe "Art Cologne" © Silke Arning, SWR

"Total-Künstler" und "Universal-Dilettant": Timm Ulrichs wird 85

Im Gespräch bekennt der Kunst-Provokateur aus Hannover, er habe stets die Füße im Dreck und den Kopf in den Wolken gehabt. mehr