Caetano Veloso steht in einem hellen Lichtkegel auf der Bühne der Elbphilharmonie. © Daniel Dittus
Caetano Veloso steht in einem hellen Lichtkegel auf der Bühne der Elbphilharmonie. © Daniel Dittus
Caetano Veloso steht in einem hellen Lichtkegel auf der Bühne der Elbphilharmonie. © Daniel Dittus
AUDIO: Die Elbphilharmonie feiert Caetano Veloso (4 Min)

Caetano Veloso: Der Brasilianer verzaubert die Elbphilharomie

Stand: 06.10.2023 14:33 Uhr

Auf der Bühne steht er klein, zerbrechlich, wie eine Bleistiftzeichnung. Ein graues Männlein mit zarten Zügen. Caetano Veloso wird in der Elbphilharmonie trotzdem wie ein Nationalheld gefeiert, auch wenn sein einst herausragendes Gitarrenspiel brüchig geworden ist.

von Mischa Kreiskott

Auf der Bühne aber wirkt Caetano Velosos Aura immer noch atemberaubend, und seine Stimme klingt erstaunlich präsent an diesem Abend in Hamburg. Gut gealtert, aber immer noch klar, dicht in den Mitten und betörend in diesem typischen Caetano-Veloso-Falsett. Er muss nur raus auf die Bühne treten, und wird gefeiert.

"Wenn man Brasilianer fragt, sie würden Caetano Veloso heilig sprechen!", sagt ein Elbphilharmonie-Besucher, der vor 30 Jahren aus Fortaleza im Norden Brasiliens nach Hamburg kam. Seit den 60er-Jahren, zunächst als Nachzügler des Bossa Nova, ist Veloso eine feste Größe in der brasilianischen Musik. Er spielte mit Gal Costa, Chico Buarque, Gilberto Gil und nicht zuletzt mit seiner ebenso bekannten Schwester Maria Bethania - er ist ein neuralgischer Punkt der Musik dieses riesigen südamerikanischen Landes. Ein multiethnischer Staat mit vielen gesellschaftlichen und sozialen Problemen und Konflikten. Musik sei der Kitt dieser sonst zerrissenen Kultur, über Generationen hinweg, erzählt eine Besucherin, die in Rio de Janeiro aufwuchs.

Hymnen über ein Sprach- und Lebensgefühl

Lieder wie "Desde Que O Samba É Samba", "Voce E Linda", "Meu Coco" oder "Baby" seien so etwas wie der Soundtrack ihre Lebens. Viele dieser Hymnen singt Veloso an diesem Abend, und das nicht allein, fast alle Besucher mit portugiesischsprachigem Hintergrund, und sie bilden die Mehrheit, kennen die Texte. Unaufgefordert singen sie mit. Für die deutschen Zaungäste ein beeindruckendes Schauspiel.

Ein Kandidat für den Literaturnobelpreis?

"Er, nicht Bob Dylan, hätte den Literaturnobelpreis verdient", sagt ein Arzt aus Hamburg, der - natürlich - fließend Portugiesisch spricht. Die Texte seien so dicht, so poetisch und ergreifend, wie wenig andere in der Musik der Welt. Oft beschreiben Velosos Lieder diese Mischung aus Melancholie und innerer Zuversicht, dass da doch immer eine Liebe oder Freude wartet. Ein Grundgefühl in vielen Künsten des portugiesischen Sprachraums. Oft wird es als "Saudade" beschrieben, die Sehnsucht des Seefahrervolkes, in Brasilien trifft es auch auf die Versklavten und Verschleppten zu.

Ein Zeichen gegen Unterdrückung: Tropicalismo

"In Europa mag er eher als weißer Musiker gesehen werden" erzählt ein Portugiesisch-Dozent aus Hamburg. In Brasilien aber stehe er für weite Teile der Gesellschaft. In Bahia aufgewachsen, verband Veloso die afrobrasilianischen Einflüsse dieser Region früh mit der Bossa Nova Rio de Janeiros. Und dieser musikalische Integrationsprozess ließ ihn nie los. Der Rock'n'Roll, der psychodelische Rock der 70er, die Musik der Ureinwohner Brasiliens. In der sogenannten Tropicália-Bewegung floss all dies zusammen.

Tom Zé, Gilberto Gil oder Os Mutantes setzten damit auch ein politisches Statement gegen Militärdiktatur im Brasilien der 60er und 70er Jahre. Auch Veloso wurde 1968 erst inhaftiert und musste dann ins Exil. Auch das eine Zutat zum heutigen Nationalheldentum. "Ho Ho Ho" singt und klatscht es rhythmisch im Großen Saal der Elbphilharmonie. Man will ihn nicht gehen lassen. Wünschen wir ihm, dass er noch viele Jahre singen kann.

Weitere Informationen
Der brasilianische Musiker Marcos Valle auf der Bühne der Kulturfabrik Kampnagel © Mischa Kreiskott Foto: Mischa Kreiskott

Der Blonde von Rio: Der brasilianische Kultmusiker Marcos Valle wird 80

Sechs Bühnenjahrzehnte über gelang es Marcos Valle, die brasilianische Musik in immer neue Formen zu gießen. Sein Lebenswerk ist gewaltig. mehr

Screenshot aus dem Abo-Trailer der NDR Bigband zur Saison 2022/2023 © NDR Foto: Screenshot

Neue Saison der NDR Bigband: Mix der Stile und Kulturen

Mit MusikerInnen aus Brasilien, China und Syrien bestreitet die NDR Bigband ihre neue Saison - ein vielfältiges Programm. mehr

Eine Frau singt in ein Mikrofon © picture alliance/United Archives Foto: United Archives Mediennummer 215334514

Trauer um Bossa-Nova-Ikone Astrud Gilberto

Ihre Version des Songs "The Girl From Ipanema" machte sie weltberühmt. Nun ist die Sängerin im Alter von 83 Jahren gestorben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 12.10.2023 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Auf dem Gemälde sieht man eine Frau, die ihr Kind im Arm hält, daneben sitzt ein Mann. © picture alliance / akg-images Foto: picture alliance / akg-images

Tizian-Gemälde für über 20 Millionen Euro versteigert

Das Bild "Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" hat der venezianische Meister ungefähr 1510 gemalt. Es ist eines der wenigen erhaltenen Werke aus der Frühzeit des Malers. mehr