Walli Müller

Als Hörfunk-Autorin hat sie sich im Laufe der Zeit immer mehr auf das Themengebiet Film spezialisiert. Für den NDR rezensiert sie seit dem Jahr 2000 regelmäßig Kinofilme, produziert aber auch Hintergrundstücke zur Film- und Fernseh-Branche. Der Blick auf die Arbeit von Drehbuchautoren, Set-Designern oder Soundtrack-Komponistinnen erscheint ihr dabei ebenso interessant wie die Funktionsweise bestimmter Genres - vom Katastrophen-, Koch- und Kultmusiker-Film bis zum Kriegs-Drama.  

Beiträge von Walli Müller

Eine große Familie springt auf der grünen Wiese um einen kleinen Pool herum - dahinter ist ein KZ zu erkennen. Szene aus dem britisch-polnischen Spielfilm "The Zone of Interest" von Jonathan Glazer © Leonine

Gegen das Vergessen: Neue Auschwitz-Filme prägen das Kino

"Treasure" oder "Zone of Interest" werfen einen anderen Blick auf Auschwitz und den Holocaust. Können sie einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten? mehr

Cover des Film mit Sendetitel "Die Ermittlung" © BR/Film Mischwaren GmbH/Hans-Joachim Pfeiffer,

"Die Ermittlung": Das Grauen von Auschwitz vor Gericht

Die Produktion basiert auf Aufzeichnungen des ersten Auschwitz-Prozesses und ist mit 60 Schauspielern inszeniert. Zu sehen jetzt in der ARD Mediathek als elfteilige Serie. mehr

Szene aus dem Film "Rabia - Der verlorene Traum": Eine junge blonde Frau steht im Vordergrund und wird von einer etwas älteren Frau im Hintergrund beobachtet. © 2024 Omar-Rammal FilmsGrandHuit

Drama "Rabia - Der verlorene Traum": Gebärmaschinen für den IS

Wie radikalisieren sich Menschen? Um diese Frage geht es in dem erschütternden Film von Regisseurin Mareike Engelhardt. mehr

Eine Frau langem Pferdeschwanz sitzt in einem Klassenzimmer vor einem Pult, dahinter drei Personen - Szene aus "Armand" ©  Pandora Film / Eye Eye Pictures

Thrillerdrama "Armand": Lehrer und Eltern in der Zwickmühle

"Armand", in Cannes als bester Debütfilm ausgezeichnet, ist ein Schul-Kammerspiel an der Grenze zwischen Psycho-Drama und Satire. mehr

Renate Reinvske lächelt und läuft im Film "Der schlimmste Mensch der Welt" von Joachim Trier © Oslo Pictures

"Der schlimmste Mensch der Welt": Die Sache mit der Selbstverwirklichung

Joachim Triers Romantikkomödie über Liebe und Selbstverwirklichung war 2021 ein gelungenes Generationen- und Zeitporträt. mehr