. © Buddenbrookhaus Foto: Buddenbrookhaus

Buddenbrookhaus erwirbt Flugblätter aus Klaus Manns Feder

Stand: 28.06.2024 14:50 Uhr

Im Exil schloss sich Klaus Mann 1942 der US-Armee an und verfasste Flugblätter, um deutsche Soldaten zur Aufgabe zu bewegen. Acht Originaldokumente konnte das Lübecker Buddenbrookhaus nun erwerben.

In einer Auktion konnte das Buddenbrookhaus nun sehr seltene Originaldokumente der psychologischen Kriegsführung der Westalliierten ankaufen. Sie sind relativ gut erhalten, weisen zum Teil Knitter- und Brandspuren auf. Es handelt sich um Flugblätter, die von Klaus Mann 1944 verfasst wurden. Wie war es dazu gekommen?

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 und dem Verbot seiner Bücher im selben Jahr ging Klaus Mann ins Exil. Dort widmete er sich als Publizist dem antifaschistischen Widerstand. 1938 emigrierte der älteste Sohn von Thomas und Katia Mann in die USA, wo er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm und im Dezember 1942 in die Armee aufgenommen wurde. Als Mitglied der "5th United States Army" kam Mann nach Italien. Während seiner Zeit dort wurde Mann der Einheit "Psychological Warfare Branch" zugeteilt.

Flugblätter sollten deutsche Soldaten zur Aufgabe bewegen

Manns Aufgabe im Rahmen der psychologischen Kriegsführung: den deutschen Soldaten zu erklären, dass der Krieg bereits entschieden sei und und dass sie auf verlorenem Posten stünden. Um ein Gespür für die Situation zu bekommen, führte Klaus Mann im Vorfeld Verhöre mit deutschen Kriegsgefangenen. Flugzeuge warfen die Blätter über den deutschen Truppen ab, oft wurden sie auch von Granaten in Richtung der Deutschen verschossen. Die nun in Lübeck verwahrten Flugblätter tragen Titel wie "Wo ist Hitler?", "Warten - worauf? - Und inzwischen..." oder "Die Toten kehren nicht zurück - ...aber die Gefangenen sehen die Heimat wieder!".

Dokumente im Archiv einsehbar

Der Erwerb der Flugblätter würde die Sammlung des Buddenbrookhauses wunderbar ergänzen, sagt die Archivarin des Hauses, Britta Dittmann. Sie sei beim Stöbern in einem Auktionskatalog auf die Dokumente aufmerksam geworden. "Glücklicherweise haben wir sie dann bekommen", freut sich Dittmann über den Ausgang der Auktion, die Anfang Juni stattfand. Die Originaldokumente befinden sich nun im Archiv des Buddenbrookhauses und sind dort auf Wunsch einsehbar.

Weitere Informationen
Der Schriftsteller Thomas Mann © picture alliance/akg-images Foto: akg-images / Fritz Eschen

Verschollenes Thomas-Mann-Manuskript in Hamburg aufgetaucht

Die Buchhandlung Felix Jud hat ein Manuskript von Thomas Mann erworben, das als verschollen galt. Ein Essay über die Zukunft der Deutschen aus dem März 1943. mehr

Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen. © Linda Ebener / NDR Foto: Linda Ebener / NDR

Lübeck: Entscheidung zum Buddenbrookhaus kommt nicht voran

Der Streit um das Lübecker Buddenbrookhaus nimmt kein Ende. Die Bürgerschaft hat das Thema erneut an den Kultur- und Bauausschuss gegeben. mehr

Das Holstentor in Lübeck, ein Wahrzeichen der Stadt © Tourismusamt Lübeck Foto: Torsten Krüger

Lübeck: Steinernes Märchen an der Trave

Gotische Kirchen, enge Gassen, moderne Museen: Lübeck trumpft mit einem riesigen Kulturangebot auf und ist UNESCO-Welterbe. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 27.06.2024 | 11:39 Uhr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr