Szene aus dem Film "Münter & Kandinsky" © CCC Cinema und Television Foto: Stephanie Kulbach

"Münter & Kandinsky": Idealer Filmstoff - trivial umgesetzt

Stand: 24.10.2024 10:35 Uhr

Marcus O. Rosenmüllers Biopic zeichnet die ungleiche Liebesgeschichte der Künstler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter nach. Leider geht es darin viel zu sehr um die wechselnden Lagen der Liebe und viel zu wenig um Kunst.

von Stefan Mekiska, BR

Natürlich ist das ein idealer Filmstoff. Die Gründung der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" zu Beginn des 20. Jahrhunderts in München gilt nicht umsonst als ein Höhepunkt des Expressionismus in Deutschland. Ihr Vordenker Wassily Kandinsky ist nach wie vor einer der ersten abstrakten Künstler weltweit, obgleich inzwischen etliche alternative Kunstgeschichten erzählt werden, zum Beispiel die von der Schwedin Hilma af Klint.

Dazu kommt, in jedem Film unumgänglich, eine Liebesgeschichte: Junge, selbstbewusste Frau - Gabriele Münter - verliebt sich in ihren Mallehrer Wassily Kandinsky. Er verschweigt ihr, dass er längst verheiratet ist. Später wird er ihr sogar noch seine zweite Heirat mit der jungen Russin Nina verheimlichen, während Münter im Ersten Weltkrieg weiter auf seine Rückkehr nach München wartet.

Eine differenziertere Sicht auf Kandinsky und Münter

In dieser ungleichen Beziehung wurde Kandinsky bisher immer als der allein Schuldige gesehen: feig, überheblich, inkonsequent. Hier entwickelt das Drehbuch von Alice Brauner eine differenziertere Sicht. Im Sommer auf dem Filmfest München sagte sie, Gabriele Münter habe nicht wahrhaben wollen, "was er ihr schon 1914 erklärt hat, nämlich, dass er eigentlich nicht mit ihr zusammenleben wollte. Sie hat das komplett verdrängt. Es war wichtig, das einmal neu zu betrachten".

Gabriele Münter, in der sehr engagierten Interpretation ihrer Darstellerin Vanessa Loibl, wirkt bisweilen brüsk. Überheblich urteilt sie über die Bilder von Maria Marc. Deren Mann Franz droht daraufhin: "Ich könnte dieses Weib totschlagen!" August Macke solidarisiert sich mit den Marcs, während Kandinsky resigniert und schweigt.

An solchen Konflikten wäre der Blaue Reiter fast gescheitert, bevor seine eigentliche Geschichte beginnen konnte. Die Dialoge bestehen zu großen Teilen aus Briefzitaten, sagt Regisseur Marcus O. Rosenmüller: "Die historische Genauigkeit war uns sehr wichtig. Die haben sich verdammt viel geschrieben, und diese Briefe waren schon eine sehr wichtige Basis. Wir haben es dann so weit getrieben, dass wir Passagen aus den Briefen auch in Dialoge übersetzt haben."

Nett kostümierte Pappkameraden

Da wären wir auch schon bei einem zentralen Problem dieses nach Briefen erzählenden Films: Die Personen und ihre Darsteller - darunter Tatort-Kommissare wie Vladimir Burlakov und Felix Klare - schreiten herum wie nett kostümierte Pappkameraden und sagen Papierenes auf. Erklären ausführlich, was wir auch einfach sehen könnten. Außerdem geht es viel zu sehr um die wechselnden Lagen der Liebe und viel zu wenig um Kunst. Zwar stehen die Darsteller in den wunderbaren Landschaften rund um Murnau - großartig im Kino-Weitwinkel - aber auf die Idee, die Farben einfach mal expressionistisch explodieren zu lassen oder eine Landschaft mit dem entsprechenden Gemälde zu überblenden, kommt hier leider niemand.

Münter & Kandinsky

Genre:
Biographie, Drama
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
Deutschland
Zusatzinfo:
mit Vanessa Loibl, Vladimir Burlakov, Julian Koechlin und anderen
Regie:
Marcus O. Rosenmüller
Länge:
125 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
24. Oktober 2024

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 23.10.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Musiker auf einer Bühne vor Publikum © Helge Krückeberg Foto: Helge Krückeberg

Auftakt zur 8. Steffani-Festwoche unter dem Motto "Blütezeiten"

Das Auftaktkonzert der vierteilige Barockmusik-Konzertreihe fand in der Galerie Herrenhausen in Hannover statt. mehr