Szene aus dem Film "Horizon" © picture alliance/dpa/Tobis
Szene aus dem Film "Horizon" © picture alliance/dpa/Tobis
Szene aus dem Film "Horizon" © picture alliance/dpa/Tobis
AUDIO: Filmtipp: "Horizon" (5 Min)

Kevin Costners Western "Horizon": Tödlich langweilig

Stand: 11.03.2025 09:22 Uhr

Regisseur und Schauspieler Kevin Costner hat sein Herzensprojekt "Horizon" auf vier Teile angelegt. Im ersten Film findet Costner keine Balance. Alles hat man schon besser und knapper gesehen. Nachdem der Film im Kino floppte, startete er nun auf Amazon Prime.

von Walli Müller

Leicht macht es Kevin Costner dem Publikum nicht, in seine Saga einzusteigen. Eine Einführung der Figuren spart er sich; es wird gemeuchelt, noch bevor man die Opfer näher kennengelernt hat. Weiße Siedler sind es, die 1861 in New Mexico neu anfangen wollen. Aber hier wohnt schon jemand: die White Mountain Apachen.

"Die Menschen, die hier jagen, werden das Land nicht mit Ihnen teilen. Was Sie aufbauen, werden die niederbrennen." Filmszene

Das passiert auch mit "Horizon", der Siedlung, die auf Flugblättern als attraktive neue Wohnstätte beworben wird: Kaum stehen die ersten Hütten, werden sie schon von den Apachen abgefackelt. Von Familie Kittredge überleben nur Mutter Frances und Tochter Lizzy. Sienna Miller spielt die tapfere Witwe, die im Militärstützpunkt Camp Gallant Zuflucht findet und die wichtigste weibliche Protagonistin in Costners Western ist.

Die Besiedlung des Wilden Westens in all ihren Facetten

So verstörend die Gewalterfahrungen sind, die auch in ungeschönter Brutalität gezeigt werden - die langen Planwagen-Trecks, die auf dem Oregon-Trail gen Westen rollen, hält das nicht auf. Kevin Costner holt in "Horizon" aus zu einem ganz großen Western-Panorama. Er will nicht weniger als die Besiedlung des Wilden Westens in all ihren Facetten zeigen. So setzt sich sein Film aus diversen Episoden zusammen, die vorrückende Pioniere und in die Enge getriebene Indigene zeigen, die beginnende Zivilisation und fehlende Rechtsstaatlichkeit. In Dakota treibt eine Banditen-Familie ihr Unwesen, in einem Bergbau-Kaff in Wyoming gerät Kevin Costner als Lonesome Cowboy in eine Schießerei, um der jungen Marigold das Leben zu retten.

Weitere Informationen
Kevin Costner bei der Deutschlandpremiere seines Films "Horizon" © Carsten Koall/dpa Foto: Carsten Koall

Western: Was macht das Genre noch heute aktuell?

Wie aktuell kann der Western heutzutage sein und kann das Genre Neues über die Menschen im sogenannten Wilden Westen erzählen? mehr

Kevin Costner findet keine Balance

Aber bei diesem episodischen Erzählen findet Costner keine Balance. Selten vermag eine Szene zu fesseln, oft sind seine - auch zum Klischee neigenden - Wildwest-Miniaturen einfach tödlich langweilig. Alles schon besser und knapper gesehen. In "Der mit dem Wolf tanzt" hat er vor gut 30 Jahren die indigene Perspektive ins Mainstream-Kino gebracht. Umso erstaunlicher, dass in "Horizon" nur ein kleiner Handlungsstrang im Apachen-Dorf spielt. Trotzdem soll deutlich werden, dass die Inbesitznahme des amerikanischen Kontinents durch weiße Siedler nichts anderes als Landraub ist.

"Horizon": Serien-Stoff, verteilt auf vier Kinofilme

Wie so oft: "Gut gemeint" heißt noch lange nicht "gut gemacht". Der erste Teil von "Horizon" hat keinen Anfang, keine Mitte und kein Ende, was daran liegt, dass es in Wahrheit Serien-Stoff ist, den Costner hier auf vier Kinofilme verteilen will. Aber zum einen gibt es die Serie zum Oregon-Trail schon: "1883 - A Yellowstone Origin Story" heißt das klasse gemachte Prequel zur Erfolgsserie, in der Costner viereinhalb Staffeln lang selbst die Hauptrolle spielte. Und zum anderen will, wer ins Kino geht, in der Regel keinen Serien-Bandwurm sehen. Teil 1 von "Horizon" jedenfalls weckt erst mal nicht die Vorfreude auf mehr.

Der zweite Teil der "Horizon"-Saga ist bereits abgedreht. Ursprünglich sollte er im April 2025 in die Kinos kommen, der Start wurde aber auf unbestimmte Zeit verschoben.

Horizon

Genre:
Western
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
USA
Zusatzinfo:
Mit Kevin Costner, Sienna Miller, Sam Worthington und anderen
Regie:
Kevin Costner
Länge:
181 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
22. August 2024

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 19.08.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine langhaarige Frau mit braunem Ledermantel und blauer Sonnenbrille läuft auf einer Straße - Cate Blanchett in "Black Bag" von Steven Soderberh © Claudette Barius / 2025 Focus Features, LLC. All Rights Reserved. Foto: Claudette Barius

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr