Mariette Rissenbeek hält einen Teddy in der Hand, Carlo Chatrian einen Berlinale-Becher - © Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Monika Skolimowska
Mariette Rissenbeek hält einen Teddy in der Hand, Carlo Chatrian einen Berlinale-Becher - © Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Monika Skolimowska
Mariette Rissenbeek hält einen Teddy in der Hand, Carlo Chatrian einen Berlinale-Becher - © Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Monika Skolimowska
AUDIO: Berlinale wird neu aufgestellt: Keine Doppelspitze nach 2024 (5 Min)

Berlinale-Chef Carlo Chatrian hört nach dem 74. Filmfest auf

Stand: 02.09.2023 15:39 Uhr

Der Berlinale-Chef Carlo Chatrian hört nach der nächsten Ausgabe des Internationalen Filmfestivals 2024 auf. Das gab der Italiener in einem Statement am Sonnabend auf der Berlinale-Seite bekannt.

"Ich dachte, dass Kontinuität gewährleistet werden könnte, wenn ich weiterhin Teil des Festivals bliebe, aber in der neuen Struktur, so wie sie nun vorgestellt wurde, ist ganz klar, dass die Bedingungen für mich, als künstlerischer Leiter weiterzumachen, nicht mehr gegeben sind", steht seit Sonnabend im persönlichen Statement Chatrians auf der offiziellen Berlinale-Seite mit. Der 51-Jährige habe in den vergangenen vier Jahren das Glück gehabt, mit außergewöhnlichen Menschen, "die ebenso filmbegeistert sind wie ich und sich mit großem Engagement dafür einsetzten, eines der größten Filmfestivals der Welt neu zu beleben", so das Statement.

Carlo Chatrian: "Das Ende einer bereichernden Reise"

Nach der nächsten Ausgabe, der 74. Berlinale vom 15. bis 25. Februar 2024 sei Schluss, heißt es: "Die nächste Ausgabe des Festivals wird daher das Ende dieser bereichernden Reise sein." Bereits kurz nach der diesjährigen Ausgabe war verkündet worden, dass Mariette Rissenbeek ihren Vertrag als Geschäftsführerin des Festivals nicht verlängert.

Claudia Roth: Keine Doppelspitze mehr bei der Berlinale

Erst vor zwei Tagen hatte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) mitgeteilt, "dass das größte Publikumsfilmfestival der Welt künftig wieder von einer Person geleitet und repräsentiert werden sollte." Die notwendigen Entscheidungen zur Modernisierung der Berlinale sollten zur Zukunftssicherung wieder in einer Hand liegen, so die "Deutsche Presse Agentur".

Weitere Informationen
Die Aussenfassade des Berlinale Palastes. © Screenshot

Sparkurs bei der Berlinale - Geldmangel ist das kleinere Problem

Die Berlinale wird im kommenden Jahr deutlich weniger Filme zeigen. Doch das ist nicht ihr größtes Problem, findet Bettina Peulecke. mehr

"In den letzten Jahren lief es nicht mehr so wirklich gut für die Berlinale", schätzt Kinospezialist Alexander Soyez die Sache ein. Das Festival muss in Zukunft auch mit weniger Geld auskommen, daher wird das Programm verschlankt, die Anzahl der Filme wird um ein Drittel reduziert. Das Doppelspitze-Modell nach der Ära-Kosslick habe nicht so gut funktioniert, die Berlinale an Bedeutung verloren, so Soyez. Dazu trugen mehrere Faktoren bei: neben der Einarbeitungszeit die Pandemie und die Schließung mehrerer Lichtspielhäuser am Potsdamer Platz in Berlin.

Soyez mutmaßt, dass die Chemie zwischen den beiden Führungspersönlichkeiten nicht gestimmt haben möge. Nun werde eine Findungskommission aufgesetzt, um eine neue Intendanz oder Festivalleitung zu suchen.

Weitere Informationen
Claudia Roth bei der Festivaleröffnung auf der Berlinale 2023 © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Frederic Kern

Kritik aus Hollywood an Claudia Roths Berlinale-Politik

Variety veröffentlicht offenen Brief zur Berlinale 2024, den Filmschaffende wie Martin Scorsese oder Kristen Stewart unterzeichnet haben. mehr

Eine Frau mit kurzen rötlichen Haaren Haaren lächelt im schwarzen Kleid auf dem roten Teppich vor den Fotografen der Berlinale (Leonie Benesch) © Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christoph Soeder

Schauspielerin Leonie Benesch ist Teil der Oscars 2025

Der Film "September 5", in dem die Hamburgerin mitspielt, ist für einen Oscar in der Kategorie "bestes Drehbuch" nominiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 02.09.2023 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Filmfestival

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine langhaarige Frau mit braunem Ledermantel und blauer Sonnenbrille läuft auf einer Straße - Cate Blanchett in "Black Bag" von Steven Soderberh © Claudette Barius / 2025 Focus Features, LLC. All Rights Reserved. Foto: Claudette Barius

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hans Rosenthal (Florian Licas) steht vor der Wabenwand in seinem Studio und sieht in die Kamera. im Hintergrund sitzt sein Team  Mady Riehl (Theresia Wald, r.), "Ekki" Fritsch (Timo Dierkes, 2.v.r.) und Brigitte Xander (Katharina Völkl, l.) am Tisch © © Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und if… Productions/Ella Knorz / [M] Serviceplan. Foto: Ella Knorz

"Rosenthal hat vor 1978 wenig von seiner Vergangenheit erzählt"

Regisseur Oliver Haffner erzählt über seinen Film und vom "Dalli Dalli"-Showmaster und dessen Konflikt mit einer Sendung am Gedenktag der Reichspogromnacht. mehr