ARD Oper

Richard Wagner - "Das Rheingold"

Samstag, 18. Januar 2025, 20:00 bis 23:00 Uhr

Was die Hausgötter der Bayerischen Staatsoper betrifft, hat der amtierende Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski schon Werke von Wolfgang Amadeus Mozart ("Così fan tutte") und Richard Strauss ("Der Rosenkavalier") in Neuproduktionen herausgebracht - aber keinen Wagner!

Als es vor einigen Monaten einen neuen "Lohengrin" gab, stand keineswegs der Chef am Pult des Bayerischen Staatsorchesters, sondern ein Gastdirigent. Umso größer war die Spannung vor der "Rheingold"-Premiere: Mit diesem Vorabend zum Bühnenfestspiel "Der Ring des Nibelungen" hat Vladimir Jurowski gezeigt, welche Gang- und Lesart er bei Wagner bevorzugt. Über mehrere Spielzeiten erstreckt sich am Münchner Nationaltheater die Neuinszenierung der Tetralogie, für die der inzwischen hochangesehene Landshuter Tobias Kratzer die Regie übernimmt. Natürlich wird in seinem Fall jede neue Wagner-Deutung am Bayreuther "Tannhäuser" gemessen, durch den Kratzer vor fünf Jahren einen enormen Erfolg bei Fachpresse und Publikum errungen hat. Die Hauptrollen in "Das Rheingold" bekleiden u. a. Nicholas Brownlee (Wotan), Markus Brück (Alberich) und Sean Panikkar (Loge).

Richard Wagner - "Das Rheingold"

Wotan: Nicholas Brownlee
Donner: Milan Siljanov
Froh: Ian Koziara
Loge: Sean Panikkar
Alberich: Markus Brück
Mime: Matthias Klink
Fasolt: Matthew Rose
Fafner: Timo Riihonen
Fricka: Ekaterina Gubanova
Freia: Mirjam Mesak
Erda: Wiebke Lehmkuhl
Woglinde: Sarah Brady
Wellgunde: Verity Wingate
Floßhilde: Yajie Zhang
Bayerisches Staatsorchester
Ltg.: Vladimir Jurowski

Aufnahme vom 27. Oktober 2024 im Nationaltheater in München

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/opernkonzert/ARD-Oper,sendung1507134.html
Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Auf dem Buchcover von "Die drei ??? und das Geheimnis von Black Mesa" reitet ein Cowboy in den Sonnenuntergang. © Kosmos Verlag

"Drei ???": Alter Fall nach über 50 Jahren beendet

Der Autor C.R. Rodenwald hat aus einem US-Exposé von 1969 einen Roman im Stil der frühen Folgen des Jugendbuch-Klassikers geschrieben. mehr