VIDEO: Dominique Horwitz taucht ein ins Leben von Serge Gainsbourg (3 Min)

Dominique Horwitz ehrt Genie Serge Gainsbourg in Hamburg

Stand: 17.04.2025 12:30 Uhr

"Er war sehr mutig und hat neue Genres ausprobiert", sagt der französische Schauspieler und Sänger Dominique Horwitz über Serge Gainsbourg. Er widmet dem Pariser Chansonnier den Konzertabend "Je t'aime" in den Hamburger Kammerspielen.

von Larissa Dudek

Am Freitag wird der 67-jährige Horwitz in den Hamburger Kammerspielen in die Rolle des berühmten französischen Chanson-Sängers Serge Gainsbourg schlüpfen: In "Je t'aime - Das spektakuläre Leben des Serge Gainsbourg" geht er auf eine musikalische Spurensuche. Eine Begegnung vorab.

Erste Begegnung im Fernsehen: "Ich fand ihn so peinlich"

"Das ist auf übelste Weise dieses Fremdschämen eines Menschen, dem Provokation am Herzen liegt," sagt Horwitz. "Ich fand ihn so peinlich." Das waren die Gefühle des jungen Mannes, als er Serge Gainsbourg zum ersten Mal im Fernsehen sah.

Je älter er dann selbst wurde, desto mehr faszinierte ihn jedoch der Pariser Sänger, der Provokateur, der Mensch Gainsbourg: "Er ist unbestritten ein Genie und hat einen unglaublichen Einfluss auf die gesamte französische Musikszene gehabt. Er war derjenige, der neue Genres ausprobiert hat. Er war wirklich sehr, sehr mutig."

Eine Reise durch Gainsbourgs Biografie

Horwitz nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch und in das intensive Leben des 1991 verstorbenen Sängers. Von seinen frühen Liedern hin zu den weltberühmten, wie "Je t'aime" aus dem Jahr 1969: "Die musikalische Bandbreite ist enorm, absolut enorm, einzigartig. Und dann seine Unverschämtheit. Das hat mich sehr umgehauen."

Kettenrauchen auf der Bühne - Horwitz landete einst im Krankenhaus

Ein Mann mit Nadelstreifensakko und blauem Hemd singt auf der Bühne im Stehen © NDR Screenshot
Raucht selbst auch eine Packung Zigaretten pro Vorstellung: Dominique Horwitz.

Gainsbourg war absoluter Kettenraucher: Sieben bis acht Packungen der Marke "Gitane" ohne Filter - pro Tag! Das musste natürlich auch ins Programm. Horwitz erzählt: "Ich selber rauche während des Abends eine gesamte Packung. Einmal bin ich sogar nach der Vorstellung wegen eines Nikotinschocks zusammengebrochen und musste ins Krankenhaus." Aber selbst das hat ihn nicht von dem Chansonnier abgebracht.

Im November bringt Dominique Horwitz, der am 23. April seinen 68. Geburtstag feiert, die Musik und die Geschichte des Sängers erneut an zwei Abenden auf die Bühne der Kammerspiele.

Weitere Informationen
Auf einer in rosa getauchten Bühne steht ein Mann mit dem Rücken zum Piublikum in einem Türrahmen. Davor steht eine Frau und schreit. Beide sind ganz in weiß gekleidet © Kammerspiele Foto: Lahola
3 Min

Schluß per SMS: "Die Wahrheiten" in den Kammerspielen

Wieviel Wahrheit verträgt eine Freundschaft ? Darf man sich „ent-freunden“, einfach so? Scheidung unter Freunden – darum geht es im Stück „Die Wahrheiten“. 3 Min

Schauspieler Dominique Horwitz. © Screenshot
3 Min

"Fräulein Julie": Dominique Horwitz in den Kammerspielen

Seit langer Zeit steht der Schauspieler hier wieder auf der Bühne. Diesmal in einem schwedischen Klassiker von August Strindberg. 3 Min

Auf einer Bühne sitzen Menschen um einen Tisch herum. Hinter ihnen stehen Möbel und Koffer aufgetürmt. © Hamburger Kammerspiele Foto: Bo Lahola
3 Min

Applaus in den Kammerspielen: "Die fetten Jahre sind vorbei"

Das Stück über Widerstand, Freundschaft und jugendliche Anarchie ist temporeich und amüsant erzählt. Allerdings fehlt der Tiefgang. 3 Min

Szene aus "Comedian Harmonists" an den Hamburger Kammerspielen © Hamburger Kammerspiele/Bo Lahola Foto: Bo Lahola

"Comedian Harmonists" in Hamburg: Kaum ein Auge bleibt trocken

In den Hamburger Kammerspielen hat das Stück über die älteste Boyband der Welt Premiere gefeiert. Das Publikum war gerührt. mehr

Dominique Horwitz ehrt Genie Serge Gainsbourg in Hamburg

Der Schauspieler bringt den großen französischen Chansonnier auf die Bühne der Kammerspiele - und erzählt, warum er seinetwegen ins Krankenhaus kam.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Hamburger Kammerspiele
Hartungstraße 9-11
20146  Hamburg
Kartenverkauf:
Telefon: 040 – 41 334 40 (Mo-Sa 14-18 Uhr)
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 16.04.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Bühnen-Szene aus "Die fetten Jahre sind vorbei" © Screenshot
3 Min

"Die fetten Jahre sind vorbei" in den Kammerspielen

Mit einer Mischung aus Filmelementen und eigenem Erzählstil bringen Regisseur Max Claessen und sein Team den Filmhit auf die Bühne. 3 Min

Dirigent Alan Gilbert beim Konzert mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie. © NDR Foto: Screenshot
8 Min

Gilbert dirigiert Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt Arnold Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau" unter Alan Gilbert. 8 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr