Die drei Schauspielerinnen Anna Maria Köllner, Oda Thormeyer und Linda Kuric, alle in einem blau-weiß-geringeltem Shir auf der Bühne des Thalia in der Gaußstraße in "Alles, was wir nicht erinnern". © Armin Smailovic
Die drei Schauspielerinnen Anna Maria Köllner, Oda Thormeyer und Linda Kuric, alle in einem blau-weiß-geringeltem Shir auf der Bühne des Thalia in der Gaußstraße in "Alles, was wir nicht erinnern". © Armin Smailovic
Die drei Schauspielerinnen Anna Maria Köllner, Oda Thormeyer und Linda Kuric, alle in einem blau-weiß-geringeltem Shir auf der Bühne des Thalia in der Gaußstraße in "Alles, was wir nicht erinnern". © Armin Smailovic
AUDIO: Eindrücklich und schmerzhaft: "Alles, was wir nicht erinnern" am Thalia (4 Min)

Premiere in Hamburg: Eine Flucht schmerzhaft nachgewandert

Christiane Hoffmann ist die Fluchtroute ihres Vaters zwischen Schlesien und Sudetenland nachgewandert und hat darüber ein Buch geschrieben. Das Thalia in der Gaußstraße macht es schmerzhaft erfahrbar.

von Peter Helling

Es beginnt mit einem Spiel. "Könnten bitte alle mal aufstehen, die selbst Flucht- oder Vertreibungserfahrung haben?", fragt Anna Maria Köllner ins Publikum. Einige stehen auf. Aber die Schauspielerin macht weiter: "Jetzt bitte einmal alle aufstehen, bei deren Eltern das der Fall war." Jetzt steht fast der ganze Saal. Es ist ein eindrücklicher Anfang.

Eine Frau mit einem Kind an der Hand von hinten, die man nur durch eine transparente Leinwand sind - in der Inszenierung von "Alles, was wir nicht erinnern" am Theater an der Gaußstraße © Armin Smailovic
Ständig in Bewegung: Das Stück nimmt das Publikum mit auf dem Weg aus dem Vergessen.

"2019 im Sommer nach dem Tod ihres Vater fährt Christiane Hoffmann, die Autorin unsres Buchs, fährt nach Rosenthal, das jetzt Różyna heißt", trägt eine Schauspielerin auf der Bühne vor. „Alles, was wir nicht erinnern“ ist der Titel des Buchs von Christiane Hoffmann. Darin beschreibt sie, wie sie die Fluchtroute ihres Vaters nachgewandert ist, 550 Kilometer zwischen Schlesien und Sudetenland – es ist auch eine Reise zwischen den Zeiten.

Langsam beginnt der Abend unter die Haut zu gehen

"Rosenthal war immer Heimat, aber: Was ist Heimat?", sagt Oda Thormeyer. Sie steht da, fast privat, im gestreiften Ringel-Sweater, stellt Fragen im Plauderton – eine Einladung zum Gespräch. Der Theaterabend wirkt am Anfang wie eine lockere Versuchsanordnung – ganz langsam aber fängt der Abend an, unter die Haut zu gehen.

Regisseur Gernot Grünewald und sein Team holen das Thema Flucht und Vertreibung behutsam auf die Bühne, in einer Mischung aus realistischen Spielszenen und Erzählsituationen, etwa wenn es heißt: "Als die ersten Panzer durchs Dorf rollen, hat die Wehrmacht das Dorf fast vollständig geräumt."

Die Schauspielerinnen Elisabeth Kalina und Anna Maria Köllner sowie Schauspieler Jasper Radtke um einen Esstisch in "Alles, was wir nicht erinnern" am Thalia in der Gaußstraße. © Armin Smailovic
Damals oder heute? Die Vergangenheit ist selbst beim Suppelöffeln präsent
Sprachlosigkeit zwischen Polen und Deutschen

Christiane Hoffmann ist schon als Kind und jüngere Erwachsene mit ihrer Familie zurück nach Rosenthal gefahren, auf Besuch – diese Treffen werden hier nachgespielt – als stumme Tableaus. Sprachlosigkeit zwischen Polen und Deutschen, zwischen den neuen und den alten Hausbewohnern.

Da wird die Suppe aus der alten Terrine gelöffelt, die schon die deutsche Oma benutzt hatte. Es sind schmerzhaft-konkrete Momente. Christiane Hoffmann, die meistens von Oda Thormeyer dargestellt wird, macht sich also auf den Weg, ihr neunjähriger Vater geht neben ihr, fast 80 Jahre liegen zwischen ihnen. Was für ein Bild, das so nur im Theater geht: Die beiden gehen auf Laufbändern, auf der Stelle.

Auf einer gebogenen Videoleinwand im Hintergrund erscheinen Winterlandschaften, Gebäude, ein Weg, eine Straße, struppige Obstbäume. Das Regieteam ist vor Ort gewesen, in Różyna, hat dort gedreht und mit Zeitzeugen gesprochen. Mitten auf der Bühne steht ein drehbares Podest. So entsteht ein ständiges Kreisen, als wäre das Publikum mit auf dem Weg hinaus aus dem Vergessen.

Polnische Perspektive war Hoffmann wichtig

Journalistin und Autorin Christiane Hoffmann © Ekko von Schwichow Foto: Ekko von Schwichow
Christiane Hoffmann ist Journalistin und stellvertretende Regierungssprecherin

Die "echte" Autorin Christiane Hoffmann, die auch stellvertretende Regierungssprecherin ist, ist nach der Premiere begeistert: "Was ich ganz toll fand ist, dass sie mein Anliegen, nämlich die polnische Perspektive mit reinzubringen, auch sehr stark gemacht haben in dem Theaterstück."

"Können wir Frieden halten nur aus Angst, oder können wir auch Frieden halten aus Erkenntnis? Wir sind doch alle, im Großen und Kleinen, sind wir voneinander abhängig", trägt Oda Thormeyer vor. Es wirkt so, als wäre diese 550 Kilometer lange Reise noch lange nicht am Ziel.

Hoffnung auf ein Gastspiel in Polen

"Und ich hoffe sehr, dass es als Gastspiel oder auch mal als Inszenierung vielleicht nach Polen kommt, ein großer Traum", sagt Christiane Hoffmann nach der Vorstellung.

Weitere Informationen
Die Therapeutin Anna Turinsky mit dem kleinen Patienten Olek. © NDR Foto: Esther Finis

Hamburg: Psychotherapie hilft Kindern mit Fluchterfahrungen

Eine Hamburger Initiative geht mit Psychologen und Sozialarbeitern direkt an Schulen, um geflüchtete Kinder zu erreichen. mehr

Tilo Werner, Julian Greis, Victoria Trauttmansdorff, Anna Blomeier und Oliver Mallison stehen bunt gekleidet auf der Bühne © Sandra Then/Thalia Theater Foto: Sandra Then

"Barrrbie ein Puppenheim": Eigenwillig, durchgeknallt und mitreißend

Das Thalia Theater in der Gaußstraße präsentiert mit dem Stück einen tollen Ensembleabend, der lange nachhallt. mehr

Zwei Schauspielerinnen stehen auf einer Straße © Fabian Hammerl / Thalia Foto: Fabian Hammerl

Theater mitten im Leben: Wie klingen Ottenser Hinterhöfe?

Im Stück "Yol" werden die Zuschauer durch das Hamburger Viertel geführt. Das Stück entsteht durch die Interaktion mit den Menschen. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Journalist und Autor Thilo Mischke ©  Max Patzig/Geisler-Fotopress/dpa

Thilo Mischke wird doch nicht Moderator des Kulturmagazins ttt

Seine Berufung hatte heftige Kritik ausgelöst. Dem Journalisten wird unter anderem Sexismus vorgeworfen. Nun hat die ARD reagiert. Mehr bei tagesschau.de. extern