Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau © picture alliance/dpa Foto: Paul Glaser
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau © picture alliance/dpa Foto: Paul Glaser
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau © picture alliance/dpa Foto: Paul Glaser
AUDIO: Ausverkauf der Kultur? Theater Görlitz will Namensrechte verkaufen (4 Min)

Ausverkauf der Kultur? Theater Görlitz will Namensrechte verkaufen

Stand: 05.09.2024 14:47 Uhr

Der Intendant des Görlitzer Theaters, Daniel Morgenroth, bietet die Namensrechte an seinem Haus offiziell zum Verkauf an. Wer ein Theater wahllos zum wirtschaftlichen Werbeträger macht, verrät dessen Markenkern - findet NDR Kultur Redakteur Stefan Forth.

von Stefan Forth

Es geht ums ganz große Geld in Görlitz. "KAPITAL" steht in großen goldenen Buchstaben als fette Überschrift auf der Titelseite des aktuellen Spielzeithefts im Gerhart Hauptmann-Theater. So heißt das Haus zumindest im Moment noch. Gewichtige Fragen will Intendant Daniel Morgenroth in der neuen Saison 2024/25 auf seinen Bühnen verhandeln, schreibt er: "Wem gehört diese Welt?" Und: Ist es gerecht, wenn Tech-Firmen Rekordgewinne einfahren, während öffentliche Kassen leer sind?

Genau richtig, wenn sich ein Theater solchen Gegenwartsthemen stellt, bei denen es ans Eingemachte gehen kann. Und das mit Stoffen von wirkmächtigen zeitgenössischen Autoren wie Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig. Klingt vielversprechend. Nur: Wie soll das bitte noch glaubwürdig gehen, wenn das Theater in Zukunft nicht mehr nach dem Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann, sondern nach dem Rüstungskonzern Rheinmetall oder dem durchglobalisierten Mega-Getränke-Riesen Coca-Cola benannt sein sollte? Diese beiden Unternehmen nennt Intendant Morgenroth ganz ausdrücklich als Beispiele für mögliche Namenssponsoren. Das kann der Mann nicht ernst meinen! Und dann noch "KAPITAL" auf sein Spielzeitheft schreiben.

Weitere Informationen
Sonja Anders, Intendantin des Schauspiel Hannover © Staatstheater Hannover / Katrin Ribbe Foto: Katrin Ribbe

Sonja Anders: Was kann Theater in schwierigen Zeiten leisten?

Welche gesellschaftspolitischen Themen werden verhandelt? Mit welchen Formen wird auf der Bühne experimentiert? Ein Essay von Intendantin Sonja Anders. mehr

Provokation und ein Hilferuf in schwerer Zeit

Der öffentlichkeitswirksame Vorstoß des Intendanten ist eine Provokation, ein Hilferuf in schwerer Zeit. Er zeigt, unter welch großem finanziellen Druck viele Theater vor allem in mittelgroßen deutschen Städten mittlerweile stehen. Inzwischen vergeht kaum mehr ein Monat, ohne dass irgendwo ein Haus Sparpläne verkündet, Verluste beklagt oder - im schlimmsten Fall - ganze Sparten schließt. Die Kosten steigen, aber die Zuschüsse bleiben oft höchstens gleich. Woher sollen finanziell klamme Städte und Länder als Träger das zusätzliche Geld auch nehmen? Die Theater konkurrieren mit vielen anderen berechtigten Interessen - von ordentlichen Straßen über genügend Kitas bis hin zu Freibad und Müllabfuhr.

Geld gegen Moral: Ein schlechter Tausch

In schwierigen, herausfordernden Zeiten braucht es kreative Lösungen. Da hat Intendant Morgenroth schon Recht. Und es ist sicher klug, mit der nötigen Sensibilität auch darüber nachzudenken, wie sich Sponsoringmöglichkeiten in Theatern ausweiten lassen. Schon jetzt gibt es ja zum Beispiel hier und da Werbung in Spielzeitheften, Inszenierungspartnerschaften oder Firmenlogos in Programmheften. Nur ist es eben nicht egal, wer da an welcher Stelle Werbung macht, wie es der Görlitzer Intendant nahelegt. Bei der Auswahl der Sponsoren fände er "moralischen Snobismus fehl am Platze", wird er zitiert. Snobismus ist sicher ganz grundsätzlich nicht angezeigt in einer Zeit, in der viele Theater offensiver als früher um ihr Publikum werben müssen. Geld gegen Moral wäre allerdings ein schlechter Tausch für eine Institution, deren Wert für die Gesellschaft gerade darin besteht, offene Denkräume zu bieten, Imagination zum Fliegen zu bringen - und mögliche Gegenentwürfe zur Welt, in der wir leben, erspielbar und erfühlbar zu machen. Wer ein Theater wahllos zum wirtschaftlichen Werbeträger macht, verrät dessen Markenkern.

Davon abgesehen, dass finanzstarke Unternehmen auch erstmal ein ernsthaftes Interesse daran haben müssten, den Namen eines öffentlich getragenenen Theaters zu kaufen. Das ist schon nochmal etwas anderes als eine Konzerthalle, in der sich Weltstars die Klinke in die Hand geben.

Wie viel Theater wollen wir uns noch leisten?

Wenig realistisch also, dass aus dem provokanten Vorstoß aus Görlitz ein tragfähiges Finanzierungsmodell für öffentliche Theater werden könnte. Im besten Fall stößt Intendant Morgenroth einmal mehr eine breitere Diskussion an: Wie viel Theater wollen wir uns in Deutschland eigentlich noch leisten? Und: Wer soll das bezahlen? Gut, wenn Theater diese Grundsatzdebatte offensiv führen. Wenn sie Orte der Gedankenfreiheit und Fantasie bleiben, haben sie der Gesellschaft einiges zu bieten. Gerade heute.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin / des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

 

Weitere Informationen
Menschen warten vor dem Deutschen Theater Göttingen © NDR Foto: Christoph Mischke

Deutsches Theater Göttingen: Sanierung wird deutlich teurer

Die Stadt rechnet inzwischen mit Kosten von 178 Millionen Euro - fast 60 Millionen mehr als ursprünglich erwartet. mehr

Gotthard Hauschild vom Theater für Niedersachsen. © Screenshot
1 Min

Theaterschaffende demonstrieren in Hannover gegen Einsparungen

Ein Aktionsbündnis unter anderem aus Osnabrück und Lüneburg fordert wegen gestiegener Kosten mehr Geld von der Politik. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 05.09.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann mit dunklen lockigen Haare und Bart schaut in die Kamera. © Konrad Berthold

Neuer Intendant am Ernst Deutsch Theater: "Braucht es Heldenfiguren?"

Daniel Schütter übernimmt 2025 als Teil einer Doppelspitze das Haus seiner Mutter. Er spricht über gemeinschaftliches Miteinander und seine Ziele. mehr