Drei Darstellerinnen im Stück "Angabe der Person" sitzen am Bühnenrand. © Arno Declair Foto: Arno Declair
Drei Darstellerinnen im Stück "Angabe der Person" sitzen am Bühnenrand. © Arno Declair Foto: Arno Declair
Drei Darstellerinnen im Stück "Angabe der Person" sitzen am Bühnenrand. © Arno Declair Foto: Arno Declair
AUDIO: "Angabe der Person" am Thalia Theater: ein bitterbös-spröder Genuss (4 Min)

"Angabe der Person" am Thalia Theater: ein bitterbös-spröder Genuss

Stand: 09.06.2023 18:42 Uhr

Am Freitag, 2. Juni 2023, wurde das neueste Stück der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek im Hamburger Thalia Theater gezeigt. "Angabe der Person", eine Produktion vom Deutschen Theater Berlin, ist eine Anklage gegen die deutsche Selbstgefälligkeit.

von Peter Helling

Das Stück ist ein hartes Brett, immer am Schmerzpunkt. Wer einen konventionellen Theaterabend erwartet, wird enttäuscht. Jelinek, das heißt kein klassisches Stück, sondern schier unendliche Wortkaskaden, Argumente, Fachbegriffe, Ulk: ein unaufhörlicher Fluss der schrägen, komplexen und erhellenden Gedanken ohne Auflösung. Und mit viel Wut.

Elfriede Jelinek ist stinksauer 

Denn die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek ist wütend, stinksauer sogar: Die bayerische Steuerfahndung hatte es auf sie abgesehen, weil sie neben Österreich auch einen Wohnsitz in München hatte. Doppelbesteuerungsabkommen heißt das Wortungetüm, eine Steilvorlage für die Wortkünstlerin. Inklusive Beschlagnahme ihrer Schriften auf der Festplatte. Bei Jelinek heißen sie "Schrifterln". 

Jelinek schäumt wortreich: "Ich lasse nichts aus. / Was ich hier mache, ist unzulässig und undurchlässig. / Ich bin eine Art Windel für die Welt. / Ich lasse nichts durch." Natürlich steht sie nicht auf der Bühne, sondern es sind drei Frauen, die den "Schrifterln" ihre Körper und Stimmen leihen. Und was für welche: Fritzi Haberlandt, Linn Reusse und Susanne Wolff, absolut großartig-lässige Spielerinnen.

"Angabe der Person": Zornige Mammut-Monologe 

Drei Darstellerinnen im Stück "Angabe der Person" stehen rauchend auf der Bühne © Arno Declair Foto: Arno Declair
Großartig-lässige Spielerinnen: Fritzi Haberlandt, Susanne Wolff und Linn Reusse

In ihrer Verschiedenheit sorgen die drei für einen bitterbös-spröden Genuss. Sie knallen nacheinander schwere Steuer-Aktenordner auf den Bühnenboden und starten jeweils einen eigenen Mammut-Monolog. Alle drei sind im ähnlichen Look: längere rotblonde Haare, tiefblauer Pullunder über weißer Bluse, schwarze Hose. Wie zornige Anwältinnen: Wir, das Publikum, werden wie Zeugen angesprochen oder wie Richter und Richterinnen. Wir sind Teil eines Gerichtsprozesses. Aber es geht um mehr als um eine Finanzprüfung. Es geht um deutsche Geschichte. 

Regisseur Jossi Wieler verwandelt die Wort-Lawinen in einen vielstimmigen Chor. Als Kulisse dient eine halbe Wand, die auf der Drehbühne kreist, mit einer antiken Klomuschel. Eine digitale Uhr zählt bedrohlich rot nach oben. Ist es eine Schuldenuhr, oder werden hier die Toten der Weltkriege gezählt?

Vernichtet mit deutscher Gründlichkeit 

Der einzige Mann auf der Bühne wird von Schauspieler Bernd Moss verkörpert. Er spielt eine grantige Vaterfigur im Wollpulli, die wortarm und in sich versunken an einem Tonpult sitzt. An einer Stelle sagt der Mann: "Aber Sie dürfen nie unter die Augen der Mächtigen kommen. Nie. Von denen bemerkt zu werden, das ist der absolute Schrecken."

Jelineks jüdischer Vater, die katholische Mutter, die sich von ihrem Mann nicht scheiden ließ während der Nazizeit, der Opa, ein Cousin: ein Familienbild, vernichtet mit deutscher Gründlichkeit. Selten war die Literaturnobelpreisträgerin so persönlich.

"Glauben wohl, wir hätten unsere Geschichte sehr gut aufgearbeitet"  

Zum Schluss gibt es viel Applaus für den Abend. "Es war intensiv - und herausfordernd, von der Thematik her", erzählt eine Zuschauerin beim Rausgehen. Eine andere: "Wir als Deutsche glauben wohl, dass wir unsere Geschichte sehr gut aufgearbeitet hätten. Ich lebe in England und ich finde, wir haben es in vielen Sachen auch sehr gut gemacht. Das Stück gibt einfach noch einmal einen anderen Blickwinkel, der uns herausfordert."

Elfriede Jelinek dreht den Spieß einfach um: Ihr Wutschwall wird zur Anklageschrift gegen deutsche Selbstgefälligkeit. Großartig.

Die 15. Ausgabe des Hamburger Theater Festivals geht weiter: Am Montagabend war Charly Hübner im Gespräch mit Kester Schlenz im St. Pauli Theater. Am Freitag und Sonnabend sind Joachim Meyerhoff und Angela Winkler in "Eurotrash", einer Arbeit von der Berliner Schaubühne, auf Kampnagel zu sehen.

Weitere Informationen
Szenen aus "Der Theatermacher". © Matthias Horn

Hamburger Theater Festival: Stefanie Reinsperger als "Der Theatermacher"

Das bitterböse Stück "Der Theatermacher" von Thomas Bernhard kam beim Hamburger Theater Festival zur Aufführung. mehr

Porträtaufnahme von Nikolaus Besch, Intendant des Hamburger Theater Festivals. © Christian Geisler

Intendant Nikolaus Besch: "Die Neugier der Hamburger stillen"

Seit fünfzehn Jahren gibt es das Hamburger Theater Festival. Ein besonderes Bürger-Projekt mit hanseatischer Tradition. mehr

Szene aus dem Stück "Das weite Land" vom Wiener Burgtheater mit dem Hamburger Schauspieler Michael Maertens. © Screenshot
3 Min

15. Hamburger Theater Festival zeigt herausragende Stücke

Produktionen vom Wiener Burgtheater, Berliner Ensemble und der Schaubühne Berlin werden gezeigt. Viele bekannte Gesichter sind dabei. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 05.06.2023 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Theaterfestival

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Quincy Jones © imago

Quincy Jones ist tot: Was hat seine Musik so besonders gemacht?

Im Gespräch verrät Ingolf Burkhardt, Trompeter der NDR Bigband, wie er Jones bei einem gemeinsamen Konzert kennengelernt hat. mehr