Buchcover: © Hanser Literaturverlag
Buchcover: © Hanser Literaturverlag
Buchcover: © Hanser Literaturverlag
AUDIO: Doris Dörrie erkundet in ihrem Essay die Bedeutung des Wohnens (4 Min)

"Wohnen": Doris Dörries spielerischer Essay über Lebensräume

Stand: 22.04.2025 15:16 Uhr

Die Filmemacherin und Autorin aus Hannover befasst sich in einem Essay mit dem Wohnen. Wie schläft es sich auf einem Tatami - und warum schreibt Dörrie gern am Küchentisch? Private Einblicke und ironische Erkenntnisse.

von Jens Büchsenmann

Doris Dörries Betrachtungen zum Wohnen beginnen mit Erinnerungen an eine fast traumhaft schöne Kindheit in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.      

Ich träumte oft von der Wohnung, in der ich aufwuchs, barfuß laufe ich über den grünen Plastikboden im Flur, spüre die kleinen Riffel unter den Füßen, laufe über den Teppich ins Wohnzimmer, wo meine Eltern unter einer Stehlampe sitzen und lesen. Auszug aus dem Essay "Wohnen" von Doris Dörrie

Dörries Vater war Kinderarzt, die Mutter machte seine Buchhaltung und versorgte Doris und ihre drei Schwestern. Ihr Zuhause hat die Autorin geprägt bis heute, auch was die Rolle der Frau angeht.      

Meine Mutter war immer zuhause. Sie behütete uns und die Wohnung. Niemals wäre ihr in den Sinn gekommen, allein ins Kino zu gehen oder in eine Kneipe. Das wäre erklärungsbedürftig gewesen. Warum sollte sie das Haus verlassen ganz allein und ohne uns ? Und wer wäre sie da draußen gewesen? Auszug aus dem Essay "Wohnen" von Doris Dörrie

Dieses Draußen und Drinnen zieht sich wie ein roter Faden durch Doris Dörries Erforschung ihres Wohnverhaltens: Etwa die einsame kalte Kammer unterm Dach, wo sie als Studentin Angst vor der verrückten alten Vermieterin hatte, oder, noch fürchterlicher, die Obdachlosenunterkunft in New York, weil sie wochenlang kein Zimmer fand.

Weitere Informationen
Doris Dörrie © Stefan Albrecht / NDR Foto: Stefan Albrecht

Doris Dörrie liest aus ihrem Essay "Wohnen"

Die Filmemacherin und Autorin wollte sich nie niederlassen, aber wie andere wohnen, hat sie immer interessiert. mehr

Die Küche als Dörries "natürliches" Habitat

Später dann WGs, in denen auf dem Boden geschlafen wurde, weil man nicht spießig sein wollte. Oder sie reiste mit Mann und Kind nach Los Angeles. Später wurde Japan wie ein zweites Zuhause für Doris Dörrie, wo man auf Tatamis schläft hinter Wänden aus Reispapier. Dabei ist - überraschenderweise - die Küche für die Autorin ein großes Thema in diesem Buch, auch ein politisches.     

Am liebsten schrieb ich am Küchentisch, während ich kochte. Ein seltsamer Widerspruch: Ich wollte auf keinen Fall das Bild der Frau am Herd abgeben, gleichzeitig war die Küche mein über Jahrtausende zugewiesenes "natürliches" Habitat, wo ich ganz automatisch nützlich war. Also konnte ich dort leichter etwas Unnützes ausführen, nämlich schreiben. Auszug aus dem Essay "Wohnen" von Doris Dörrie

Feine Ironie hinter sanft-feministischer Polemik

Man erkennt natürlich hinter der sanft-feministischen Polemik die feine Ironie, mit der die Autorin an diesen Essay herangegangen sein muss. Ohne in philosophische Tiefe vorzudringen, nähert sie sich der Verlagsvorgabe - "zehn Bücher über die zehn wichtigsten Themen des Lebens" -  wie auch wir es als geübte und kritische Zeitungsleser tun würden:      

Wohnst du noch oder lebst du schon, fragt das Möbelhaus IKEA. Sind Wohnen und Leben denn ein Widerspruch? Entsteht nicht das Wohnen aus dem Leben? Bestimmt das Leben nicht das Wohnen? Was heißt denn überhaupt Wohnen im Unterschied zu Leben? Auszug aus dem Essay "Wohnen" von Doris Dörrie

"Wohntyp"-Test liefert Stichworte

Spielerisch lässt sich Doris Dörrie durchs Thema treiben und füllt einen Fragebogen aus, um herauszufinden, welcher "Wohntyp" sie denn wohl wäre. Dieser Test liefert ihr Stichworte, die sich durch den ganzen Essay ziehen: "Schlafzimmer" führt sie zur Frau als Verführerin ins Boudoir der Oper "Così fan tutte". Die dänischen Designer-Stühle in der Küche ihrer Eltern zu dem berühmten Foto der nackten Christine Keeler, rittlings auf dem Arne-Jacobsen-Stuhl, das nach dem Profumo-Skandal um die Welt ging.

Weitere Informationen
Ein Exemplar von Thomas Manns "Buddenbrooks" und Plettenpudding auf einem Tisch - Podcast "eat.READ.sleep" (Folge 7) © NDR Foto: Jan Ehlert

eat.READ.sleep (7): Plettenpudding mit Doris Dörrie

Eine Kalorienbombe der Weltliteratur hebt die Stimmung nach traurigen Büchern, das Quiz fordert die Hosts (Günter Grass, Bergwerk?) und es gibt ein Nachwort zu Mercier. mehr

Essay lustig und manchmal etwas beliebig

An anderer Stelle triggert sie das Wort Smart-Home und sie ahnt den Spion im Kühlschrank, der irgendeinen Algorithmus füttert, wenn sie "heimlich nachts über Salami oder Mousse au Chocolat herfällt". Das ist mal lustig und mal auch etwas beliebig, und schon gar nicht die große Polemik rund um den Wohnungsmangel in Deutschland.

Aber das Bild der jungen Doris Dörrie, die am Tisch mit ihren Eltern und drei Schwestern sitzt, ein festes Ritual, oder die in die Lektüre versunkene Leserin, umgeben von Märchenmotiven auf der Tapete ihres Kinderzimmers, erfüllen uns mit Wärme und der Frage: "Wie habe ich eigentlich angefangen zu wohnen?

Noch bis zum 25. April liest Doris Dörrie immer ab 8:30 Uhr in der Reihe "Am Morgen vorgelesen" auf NDR Kultur aus ihrem Essay "Wohnen".

Weitere Informationen
Doris Dörrie in der NDR Talk Show © NDR/Uwe Ernst

Doris Dörrie: "Unsere Wohnungen sind von Patriarchen erdacht"

Im Interview erzählt Dörrie, warum sie nicht gern lange an einem Ort wohnt - und was Wohnräume über Macht, Rollenbilder und Herkunft verraten. mehr

Eine Frau sitzt auf einem Sofa und lächelt © picture alliance / Westend61 Foto: Mikel Taboada

Wohnen: "Treiber der menschlichen Entwicklung"

Im Podcast Tee mit Warum behauptet der Publizist Florian Rötzer, dass eine geborgene Wohnung die menschliche Entwicklung massiv beeinflusst hat. mehr

Buchcover: "Altern" von Elke Heidenreich © Hanser Berlin

"Altern" von Elke Heidenreich ist meistverkauftes Buch 2024

Das Buch von Elke Heidenreich aus der Reihe "Das Leben lesen" hat sich als Bestseller erwiesen. Die Buch- und Hörbuchhits des Jahres im Überblick. mehr

Wohnen

von Doris Dörrie
Seitenzahl:
128 Seiten
Genre:
Essay
Verlag:
Hanser Berlin
Veröffentlichungsdatum:
15.04.2025
Bestellnummer:
978-3-446-28399-2
Preis:
20,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 22.04.2025 | 08:10 Uhr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr