Ein blaues Buch mit dem Schriftzug: "Verlust - Ein Grundproblem der Moderne". © Suhrkamp
Ein blaues Buch mit dem Schriftzug: "Verlust - Ein Grundproblem der Moderne". © Suhrkamp
Ein blaues Buch mit dem Schriftzug: "Verlust - Ein Grundproblem der Moderne". © Suhrkamp
AUDIO: Autor Reckwitz: "Die Moderne hat ein Problem mit Verlusten" (3 Min)

Soziologe Reckwitz: "Die Moderne hat ein Problem mit Verlusten"

Stand: 29.10.2024 09:56 Uhr

Der Soziologe Andreas Reckwitz wurde über die Grenzen seines Faches hinaus bekannt mit Analysen und Theorien dazu, in welche Richtung sich moderne westliche Gesellschaften entwickeln. In seinem neuen Buch "Verlust" beschäftigt er sich mit der Krise des Fortschrittsglaubens.

von Claas Christophersen

Seit es Menschen gibt, müssen sie damit klarkommen, dass etwas verschwindet. In seinem neuen Buch "Verlust" interessiert sich der Soziologe Andreas Reckwitz aber für die modernen Varianten solcher Erfahrungen. "Es gibt eine ganze Reihe von Phänomenen in der Gegenwartsgesellschaft, in denen Verlusterfahrungen eine Rolle spielen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben, aber dann doch auf den zweiten Blick schon", erklärt Autor Reckwitz. "Zunächst einmal sind ein erster Komplex die Verluste, die mit dem Klimawandel zusammenhängen. Das sind ja Verluste, die im Moment schon erlebt werden in manchen Weltgegenden, etwa durch Extremwetter. Das ist ein Komplex."

Verluste überall

Andere Beispiele sind wirtschaftlicher Wandel und Abstiegsängste. Oder auch öffentlich thematisierte Wunden ehemaliger Kolonien, die sich in den Debatten über Beutekunst zeigen. Verluste also überall. Das ist die eine Seite. Die andere ist das Fortschrittsprogramm der westlichen Moderne.

Der Fortschrittsglaube ist ganz ungewöhnlich und grandios einfach: Er besagt, dass die Zukunft für die Gesellschaft und für das Individuum besser sein wird als die Gegenwart, so wie die Gegenwart schon besser ist als die Vergangenheit. Leseprobe

Fortschrittsglaube meint Verbesserung

In beeindruckender Klarheit führt Reckwitz das Versprechen der Moderne aus. Es besteht in Freiheit und Überfluss - sei es in der Wirtschaft, der Politik oder in der Lebensgestaltung der Menschen allgemein. Zugleich verschwinden ganze Berufe, Landschaften oder Traditionen. Aber das sei eigentlich nicht einkalkuliert.

Die moderne Gesellschaft hat eben ein ganz besonderes Verhältnis zum Verlust. Sie hat ein Problem mit den Verlusten, und das hat sie eben durch ihre Orientierung am Fortschritt. Und im Rahmen dieser Fortschrittsorientierung müssen Verluste natürlich eine abgrundtiefe Enttäuschung markieren. Denn in Verlusten erlebt man ja eine Verschlechterung.

Die Idee der Resilienz

Die Verluste eskalierten in der "Spätmoderne". So nennt der Soziologe den Epochenabschnitt, in dem wir uns heute befinden. Eine Reaktion auf die zunehmenden Verlusterfahrungen ist die Idee der Resilienz, also: der Widerstandskraft. Mit der Grundannahme: Es wird Verluste geben. Dabei belässt es Reckwitz aber nicht. Er schreibt:

Zugleich geht die Idee der Resilienz davon aus, dass man auf das Unvermeidliche in einer Weise vorbereitet sein sollte, dass "trotzdem" ein einigermaßen gedeihliches individuelles oder kollektives Leben möglich ist. Kurzum: Man kann in der Resilienz ein skeptisches, umgeformtes Fortschrittsprogramm erkennen. Leseprobe

Augenöffnend und spannend geschrieben

Auf eine solche Neufassung des Fortschritts läuft das Buch hinaus. Angesichts der harten Verlustkonflikte hält es der 54-Jährige für vernünftig, die Moderne, wie er es formuliert, zu "reparieren": "Ich glaube fast, dass uns nichts anderes übrigbleibt. Wenn die moderne Gesellschaft und wenn wir alle in der Moderne besser oder klüger mit Verlusten umgehen können, wäre das selber ein Fortschritt. Und insofern wäre es begrüßenswert, wenn das gelingen würde.

Was Reckwitz beschreibt, ist an sich nicht neu. Aber wie er es zu einer Gesellschaftstheorie zusammensetzt, ist augenöffnend. "Verlust" liest sich bei allen Fachausdrücken, die der Sozialwissenschaftler verwendet, spannend und lebendig. Viele dürften ihre eigenen tagtäglichen Lebenserfahrungen in diesem Buch wiedererkennen.

Weitere Informationen
aufgeschlagene Bücher © fotolia.com Foto: Vladimir Melnikov

Literatur

Buch-Neuerscheinungen und Rezensionen, Autoren-Lesungen und Literatur-Festivals im Norden, Porträts und Interviews aus den NDR Programmen. mehr

Verlust. Ein Grundproblem der Moderne

von Andreas Reckwitz
Seitenzahl:
463 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Suhrkamp
Veröffentlichungsdatum:
14.10.2024
Bestellnummer:
978-3-518-58822-2
Preis:
32 Euro €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 28.10.2024 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hartmut Rosa © picture alliance / NurPhoto Foto: Ying Tang

"Demokratie braucht Religion" - Gespräch mit Hartmut Rosa

"Anrufbarkeit" sei in Politik wie Kirche elementar, komme aber abhanden, findet der Soziologe Rosa. Er fordert "Resonanz". mehr