Buchcover: Theodor Fontane - Frau Jenny Treibel © S. Fischer Verlag

Theodor Fontane: "Frau Jenny Treibel"

Stand: 05.01.2016 14:44 Uhr

In 25 Folgen der Wissensreihe "Große Romane der Weltliteratur" streifen wir durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart. In dieser Folge dreht sich alles um Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel".

Von Hanjo Kesting

Theodor Fontane © dpa Bilderdienste
Chronist seiner Epoche: Theodor Fontane.

"Der moderne Roman", hat Heinrich Mann gesagt, "wurde für Deutschland erfunden, verwirklicht, auch gleich vollendet von einem Preußen, Mitglied der französischen Kolonie, Theodor Fontane. Als erster hat er hier wahrgemacht, dass ein Roman das gültige, bleibende Dokument einer Gesellschaft, eines Zeitalters sein kann …" Für kein Buch Fontanes gilt das mehr als für "Frau Jenny Treibel". Mag der Eheroman "Effi Briest" auch populärer, das Spätwerk "Der Stechlin" artistisch raffinierter sein - sieht man in Fontane vor allem den Chronisten seiner Epoche, dann gipfelt seine Kunst in "Frau Jenny Treibel", einem Meisterwerk gesellschaftsanalytischer, gesellschaftskritischer Kunst.

Ein Buch gegen die Besitzbourgeoisie

Es ist ein Buch über das Bürgertum. Was in diesem Fall heißt: gegen das Bürgertum, gegen die Besitzbourgeoisie, die am Ende des 19. Jahrhunderts in Preußen zur ökonomisch bestimmenden Macht aufgestiegen war. Fontane stand dieser Klasse mit kritischer Distanz, ja unverhohlener Abneigung gegenüber. Er schrieb: "Zweck der Geschichte: das Hohle, Phrasenhafte, Hochmütige, Hartherzige des Bourgeoisstandpunkts zu zeigen, der von Schiller spricht und Geldsackgesinnung meint."

Buchcover: Theodor Fontane - Frau Jenny Treibel © S. Fischer Verlag
AUDIO: Fontanes "Frau Jenny Treibel" (5 Min)

Der Widerspruch von Sein und Schein verkörpert sich am stärksten in der Titelheldin, der Kommerzienrätin Jenny Treibel, einer geborenen Bürstenbinder, die dank ihrem hübschen Gesicht aus kleinsten Verhältnissen aufgestiegen ist. Sie besitzt eine Vorliebe für hehre Sentenzen wie "Gold ist nur Chimäre", aber in Wirklichkeit fällt für sie nur ins Gewicht, was Zins trägt und Gewinn bringt. Fontane hat Jenny Treibel die hübsche und kluge Professorentochter Corinna Schmidt gegenübergestellt - er präsentiert das Berliner Bürgertum in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen: Besitz und Bildung. Jenny Treibel lädt Corinna zwar gern in ihr Haus, wenn es gilt, sich den Anschein des Kultivierten zu geben, aber sie setzt alles in Bewegung, um die in ihren Augen nicht standesgemäße Verbindung ihres Sohnes Leopold mit Corinna zu verhindern. So bleiben Besitz und Bildung streng getrennt. Corinnas Vater kommentiert es mit den Worten: "In eine Herzogsfamilie kann man allenfalls hineinkommen, in eine Bourgeoisfamilie nicht." Der Untertitel des Buches "Wie sich Herz zum Herzen find't" ist ironisch zu verstehen; er verweist auf die kulturelle Attitüde eines Bürgertums, das sentimentale Schwärmerei durchaus mit kühler Geschäftsmäßigkeit zu verbinden weiß.

Ein "Lustspiel über die Sprache"

Doch soll nicht der Eindruck erweckt werden, "Frau Jenny Treibel" sei so etwas wie ein sozialer Roman. Weit eher ist es ein bürgerliches Lustspiel. Auch ein "Lustspiel über die Sprache". Weite Teile des Buchs bestehen aus Dialog, Gespräch, Konversation. Die Figuren gewinnen vor allem durch die Sprache plastischen Umriss. Doch hat Fontane die Sprache nirgends stärker als in diesem Buch auch zur sozialen Charakterisierung eingesetzt. Es geht ihm um die falsche Sprache der Bourgeoisie, ihren verlogenen Bildungsbegriff, die Hohlheit der Kulturphrase.

Weitere Informationen
Buchcover: Heinrich Mann - Der Untertan © S. Fischer Verlag

Heinrich Mann: "Der Untertan"

Heinrich Mann beschreibt in seinem Roman mit der Figur des Untertan satirisch den Grundtypus der Deutschen. In der Wissensreihe "Große Romane der Weltliteratur" stellen wir das Buch vor. mehr

"Frau Jenny Treibel" spielt um das Jahr 1885, in Fontanes aktueller Gegenwart, aber er veröffentlichte den Roman erst sieben Jahre später, nach der großen historischen Zäsur des Kaiserreichs: der Entlassung Bismarcks. Unter dem jungen Kaiser Wilhelm II. begann die Großmacht Deutschland von einer Weltmachtrolle zu träumen, und das deutsche Bürgertum, unfähig, die politische Macht zu gewinnen, suchte sein Heil bei den kaiserlichen Fahnen. Im Roman wird dieses Bürgertum von Jenny Treibels Ehemann repräsentiert, einem reichen Berlinerblau-Fabrikanten, der sich, vom Boom der Gründerjahre begünstigt, auf die Politik geworfen hat und als Kandidat der Nationalkonservativen auftritt. Seine Haltung ist kennzeichnend für die Selbstbeschränkung, ja Selbstverstümmelung des deutschen Bürgertums in der wilhelminischen Zeit. Fontane hat diese Entwicklung in "Frau Jenny Treibel" prophetisch vorweggenommen. Am Ende seines Lebens, als Preußen und Deutschland auf der Höhe ihres äußeren Glanzes standen, hat er für die Zukunft eine pessimistische Prognose gestellt: "Es wackelt das ganze alte Haus."

Weitere Informationen
Buchcover: Charles Dickens - Große Erwartungen © Suhrkamp Verlag

25 Große Romane der Literaturgeschichte

Hanjo Kesting streift durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart. Und wählt seine persönlichen 25 Klassiker aus - hier die Übersicht. Bildergalerie

Antike Bücher © Fotolia.com Foto: LeitnerR

Große Romane der Weltliteratur - Staffel 1

Hanjo Kesting streift durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart. 25 Klassiker, die nicht nur spannend sind, sondern auch Leselust garantieren. mehr

Der Rokokosaal in der sanierten Herzogin Anna Amalia Bibliothek © dpa

NDR Kultur Wissen

Wissenswertes aus Musik, Politik und Zeitgeschehen präsentieren wir Ihnen in unseren Wissensreihen. Hier finden Sie einen Überblick. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 08.03.2016 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Simone Paganini, italienischer Theologe © Vandory

Von wegen Heilige Nacht! Simone Paganini widerlegt die Weihnachtsgeschichte

Der katholische Theologe macht einen Faktencheck und zeigt: An der Weihnachtsgeschichte ist so gut wie nichts wahr. mehr