Buchcover: Robert Musil - Die Verwirrungen des Zöglings Törleß © Anaconda Verlag

Robert Musil: "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"

Stand: 05.01.2016 11:29 Uhr

In 25 Folgen der Wissensreihe "Große Romane der Weltliteratur" streifen wir durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart. In dieser Folge dreht sich alles um Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß".

Von Hanjo Kesting

Robert Musil (1880-1942) Österreichischer Novelist © Bildrechte  Verwendung nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: 91050/KPA/TopFoto
"Mein Ruf ist der eines großen Dichters, der kleine Auflagen hat", schrieb Robert Musil über sich selbst.

Über den jungen Törleß, den Helden von Robert Musils Roman, hat Walter Jens gesagt, er sei "der erste moderne Mensch in der deutschen Literatur", Thomas Manns Hanno Buddenbrook oder Rilkes Malte Laurids Brigge um ein halbes Jahrhundert voraus. "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" waren das Debütwerk Robert Musils, geschrieben mit 25 Jahren, und der Autor, ein gelernter Ingenieur, beschrieb darin seine eigenen Erfahrungen in einer österreichischen Kadettenanstalt. Es ging weniger um die Enthüllung realer Geschehnisse, so bestürzend sie auch sein mochten, vielmehr um ihre genaue Analyse, fast im Sinne seines Zeitgenossen Sigmund Freud: um die Beweggründe von Grausamkeit, Sadismus und Lust an menschlicher Erniedrigung.

Der Törleß gehört zu den klassischen Schulromanen der deutschsprachigen Literatur, neben Heinrich Manns fast gleichzeitigem "Professor Unrat" und Hermann Hesses frühem Roman "Unterm Rad". Die Befindlichkeit Jugendlicher wird darin in einer für Musil kennzeichnenden, reflexionsgesättigten Weise beschrieben und analysiert: ihre Isolation und Verlorenheit, die quälende Sexualität, die sadistisch und masochistisch bestimmten Beziehungen, die schwelende Gewalttätigkeit, aber auch - am Beispiel der Titelfigur - die Neigung zu metaphysischer Grübelei. Der Autor schildert gruppendynamische Prozesse, die überall und bis heute wirksam sind.

Herausfordernde Radikalität des Autoren

Buchcover: Robert Musil - Die Verwirrungen des Zöglings Törleß © Anaconda Verlag
AUDIO: Robert Musil: "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" (5 Min)

Musils Hauptthema war die rationalistische Ergründung des Irrationalen, vor dem Hintergrund der zerfallenden Donaumonarchie. Dem Land Kakanien, wie er sie nannte, hat er in seinem Hauptwerk "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" ein monumentales Denkmal gesetzt. Durch dieses Buch, eines der großen Romanexperimente des 20. Jahrhunderts, ist Musil berühmt geworden. Doch ist es eher ein schattenhafter Ruhm, dem keine Leseerfahrung beim breiten Publikum entspricht. "Mein Ruf ist der eines großen Dichters, der kleine Auflagen hat", schrieb Musil über sich selbst. Der Satz ist bis heute gültig geblieben. Was den großen Erfolg verhinderte, war die herausfordernde Radikalität dieses Schriftstellers, die Totalität seiner Problemstellung, die Prägnanz seiner Sprache und die Schärfe seines Blicks. "Monsieur le vivisecteur" hat sich bereits der 18-jährige Musil genannt. Er schaute auf die entzauberte Welt aus jener "gewissen Perspektive, die nur kennt, wer 100 Meter Eis über sein Auge gelegt hat".

Langes Warten auf die Veröffentlichung

Auch der Debütroman "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" musste lange auf eine Veröffentlichung warten. Das fertige Manuskript wurde von mehreren Verlagen nach rascher Prüfung abgelehnt. Nur Alfred Kerr, der gefürchtete Theaterkritiker, dem Musil das Manuskript vorgelegt hatte, zeigte sich begeistert. Und er vermittelte es an einen Wiener Verlag, der es 1906 publizierte. Kerr rezensierte den Roman sofort nach Erscheinen spaltenlang. Selten wurde ein Debütant von ihm mit solchen Lobeshymnen bedacht. Schon die ersten Sätze wirkten wie ein Fanal: "Robert Musil ist in Südösterreich geboren, 25 Jahre alt, und hat ein Buch geschrieben, das bleiben wird. Er nennt es: 'Die Verwirrungen des Zöglings Törleß'".

Szenenfoto aus Volker Schlöndorffs "Der Junge Törless" (1965): Sein Besuch bei Bozena (Barbara Steele) verwirrt Törless (Matthieu Carriere) ebenso wie die sadistischen Züge seiner Freunde gegenueber einem Mitschüler. ©  picture alliance/United Archives
Szene aus Volker Schlöndorffs "Der Junge Törless" (1965) mit Barbara Steele und Matthieu Carriere.

Die Prognose hat sich bewahrheitet. Der "Törleß" wurde Musils einziger Bucherfolg: Von der später bei Rowohlt erschienenen Taschenbuchausgabe wurde mehr als eine halbe Million Exemplare verkauft, Übersetzungen in alle wichtigen europäischen Sprachen liegen vor, Schlöndorffs Verfilmung des Buches unter dem Titel "Der Junge Törless" erreichte ein Massenpublikum.

Literarische Prophetie des Dritten Reiches

Im Rückblick aus den Dreißigerjahren empfahl Robert Musil, die "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" als literarische Prophetie des Dritten Reiches zu lesen. Mit den Figuren Beineberg und Reiting, den Klassendiktatoren, habe er Züge der politischen Diktatoren Mussolini und Hitler vorweggenommen; Törleß, die Hauptfigur, sei ein typischer Mitläufer. Parabelhaft seien hier die Mechanismen des Machtmissbrauchs ebenso aufgezeigt wie die menschenverachtende Mentalität von Folterknechten. Wolfgang Koeppen kam zu dem knappen Befund: "Musil berührt, versteckt und offen, gegenwärtige und kommende Schrecken."

Weitere Informationen
Buchcover: Charles Dickens - Große Erwartungen © Suhrkamp Verlag

25 Große Romane der Literaturgeschichte

Hanjo Kesting streift durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart. Und wählt seine persönlichen 25 Klassiker aus - hier die Übersicht. Bildergalerie

Antike Bücher © Fotolia.com Foto: LeitnerR

Große Romane der Weltliteratur - Staffel 1

Hanjo Kesting streift durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart. 25 Klassiker, die nicht nur spannend sind, sondern auch Leselust garantieren. mehr

Der Rokokosaal in der sanierten Herzogin Anna Amalia Bibliothek © dpa

NDR Kultur Wissen

Wissenswertes aus Musik, Politik und Zeitgeschehen präsentieren wir Ihnen in unseren Wissensreihen. Hier finden Sie einen Überblick. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 03.03.2016 | 15:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein illuminierter Weg im Christmas GArden in Hamburg © picture alliance Foto: ABBfoto

Weihnachtliche Lichterfeste verzaubern den Norden

Nicht nur die Weihnachtsmärkte erstrahlen derzeit im Lichterglanz. Vielerorts im Norden locken auch besondere Lichterfeste. mehr