Vier Brockhaus-Bände stehen nebeneinander im Regal © picture alliance / photothek Foto: Florian Gaertner

200. Todestag des Brockhaus-Gründers: Wissen - gebunden oder gegoogelt?

Stand: 21.08.2023 00:01 Uhr

Der Verleger Friedrich Arnold Brockhaus machte das Nachschlagewerk zu einer Institution. Heute suchen die Menschen Wissen im Internet statt in einer gebundenen Enzyklopädie. Doch hat sich wirklich so viel verändert?

von Janine Kühl

Mal kurz etwas nachschlagen - dafür nahmen viele lange Zeit den Brockhaus in die Hand. Vor 200 Jahren, am 20. August 1823, starb Friedrich Arnold Brockhaus. Er formte ein Nachschlagewerk, das in vielen deutschsprachigen Haushalten die Bücherregale zierte und der Inbegriff verlässlichen Wissens wurde: den Brockhaus. 1808 kaufte Brockhaus, der 1805 den Brockhaus Verlag gegründet hatte, die Rechte an einem fünfbändigen Lexikon des Verlags Löbel und Franke. Noch im gleichen Jahr ergänzte Brockhaus die Reihe um den ausstehenden sechsten Band und ließ das Nachschlagewerk in immer neuen Aktualisierungen und Erweiterungen erscheinen.

Ära der gebundenen Nachschlagewerke ist vorbei

Thomas Littschwager, Geschäftsführer NE GmbH | Brockhaus © NE GmbH | Brockhaus
Thomas Littschwager ist Geschäftsführer des Brockhaus Verlags. Er sagt: "Das Zeitalter der gebundenen Nachschlagewerke ist vorbei."

Der Brockhaus nahm einen ungeahnten Aufstieg - war über Jahrzehnte das Nachschlagewerk im deutschen Bildungsbürgertum. Doch die Ära der großen Enzyklopädien scheint vorbei. Seit 2014 wird der Brockhaus nicht mehr gebunden herausgegeben. Stattdessen entwickelt er sich im digitalen Format weiter. "Nachschlagewerke bieten digital viele Vorteile", sagt der heutige Geschäftsführer des Brockhaus Verlags, Thomas Littschwager. "Sie sind sehr viel schneller, wenn es um Updates geht. Man ist nicht auf Zeichen beschränkt. Es gibt Ausnahmefälle: Ein Kinderlexikon hat beispielweise immer noch einen ausgedruckten Wert."

Digitaler Brockhaus als Rückversicherungsquelle

Noch schneller und dazu kostenfrei geht die Suche nach Informationen natürlich im Internet. Suchmaschinen führen zu Wikipedia und unzähligen weiteren Internetseiten. Doch wissen die Menschen, welchen Quellen sie trauen können? Thomas Littschwager hofft, dass der digitale Brockhaus so etwas wie eine Rückversicherung, eine verlässliche Nachschlageinformation ist. Früher war ein Brockhaus eine finanzielle Anschaffung, die nur dem wohlhabenden Bildungsbürgertum möglich war. "Der Brockhaus war früher ein Luxusartikel", stellt auch Thomas Littschwager fest. Heute sei es das Ziel des Verlags, dass sich jeder die digitalen Wissensangebote leisten könne.

Brockhaus druckt geprüftes Wissen

Friedrich Arnold Brockhaus, historischer Stich von 1880 © picture alliance / Bildagentur-online/Sunny Celeste Foto: Sunny Celeste
Verleger Friedrich Arnold Brockhaus starb am 20. August 1823 in Leipzig.

Von Beginn an hatte Verleger Friedrich Arnold Brockhaus sich zum Ziel gesetzt, nachhaltig gesicherte Informationen zu veröffentlichen, um sich von vielen anderen Enzyklopädien der Zeit abzusetzen. Eine ganze Redaktion kümmerte sich um die Fachbeiträge von Experten, man unterhielt Außenstellen - etwa in Wien und St. Petersburg. Ob es die sechs-bändige oder gar die 30-bändige Ausgabe war - die Enzyklopädie informierte fundiert und geprüft zu verschiedensten Themen.

Heute ist es ähnlich: Ein Team von internen Mitarbeitern und zahlreichen Experten soll dafür sorgen, dass der digitale Brockhaus auf dem neusten Stand ist. "Prinzipiell aktualisieren wir täglich", erklärt Thomas Littschwager und fügt hinzu: "Wir haben nicht den Fokus, dass wir total tagesaktuell sind. Aber wenn zum Beispiel wie im vergangenen Jahr Queen Elizabeth II. gestorben ist, dann aktualisieren wir das innerhalb weniger Minuten." Wer eine Suchmaschine benutzt, vertraut sich Algorithmen an, muss filtern und geeignete Quellen identifizieren. Das erfordert nicht nur Lese-, sondern auch Medienkompetenz.

Falschinformationen erkennen lernen

Auf einem Bildschirm ist ein Wikipedia-Eintrag zu sehen © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Gollnow
Die Online-Wissensquelle Wikipedia ist oft die erste Anlaufstelle, wenn es um Wissensfragen geht.

Wikipedia ist eine einzigartige Plattform, das dort verbreitete Wissen bedarf aber einer Überprüfung. Das erfordert nicht nur Lese-, sondern auch Medienkompetenz. Diese Kompetenz entscheidet darüber, ob jemand falsche von richtigen Informationen unterscheiden kann. Schulen sind ein wichtiger Ort, um die jungen Menschen auf diese Aufgabe vorzubereiten. Auch der Brockhaus Verlag bietet Online-Kurse für die Internetrecherche an. "Das sehen wir als unseren Auftrag, dieses Wissen weiterzugeben, dass auch die nachfolgende Generation in der Lage ist, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden", sagt Littschwager.

Weitere Informationen
Schwarzer Schatten umringt das Wikipedia-Logo © picture alliance / Wedel/Kirchner-Media

Wikipedia: Wie objektiv ist die Enzyklopädie?

Längst hat Wikipedia die klassischen Lexika beerbt. Doch wie objektiv ist das Wissen dort? mehr

Falschinformationen schon vor 220 Jahren

Er verweist darauf, dass auch früher viele Falschinformationen im Umlauf waren: "Das Lustige ist, dass es gar nicht so viel anders war, als Arnold Brockhaus vor circa 220 Jahren das Nachschlagewerk gekauft hat. Denn damals gab es eine Vielzahl von Druckwerken mit sehr unterschiedlichen Formen von Wahrheitsgehalt." Friedrich Arnold Brockhaus habe es sich zum Ziel gesetzt, richtiges und geprüftes Wissen zu verbreiten. Die Gesellschaft hat heute andere Instrumente und technische Voraussetzungen, um Wissen "nachzuschlagen". Aber womöglich steht sie prinzipiell vor ganz ähnlichen Problemen wie damals.

Weitere Informationen
Logo einfach.Medien

einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für Schulen

Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen, Workshops und Wettbewerbe für Schulklassen, Videos, Audios und Glossar zu Medien-Trends und -Begriffen. mehr

Julia Willie Hamburg (Grüne) spricht im NDR Sommerinterview mit Martina Thorausch. © NDR

Kultusministerin: Künstliche Intelligenz muss in die Schulen

Julia Willie Hamburg im Sommerinterview des NDR in Niedersachsen über modernen Unterricht und erschöpfte Lehrkräfte. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 20.08.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Onlinemedien

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr