Eine Frau sitzt im Astronautinnenanzug auf einem Meteoriten und liest ein Buch. © picture alliance / Shotshop | Sergey Nivens
Eine Frau sitzt im Astronautinnenanzug auf einem Meteoriten und liest ein Buch. © picture alliance / Shotshop | Sergey Nivens
Eine Frau sitzt im Astronautinnenanzug auf einem Meteoriten und liest ein Buch. © picture alliance / Shotshop | Sergey Nivens
AUDIO: Zeitverträge in der Wissenschaft: Neues Gesetz führt zum Brain Drain (2 Min)

Zeitverträge in der Wissenschaft: Neues Gesetz führt zum Brain Drain

Stand: 27.03.2024 15:24 Uhr

Das Bundeskabinett hat eine Reform des sogenannten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes auf den Weg gebracht. Junge Wissenschaftler sollen besser vor kurz laufenden Arbeitsverträgen geschützt werden. Yasmin Appelhans befürchtet in ihrem Kommentar, dass stattdessen die klugen Köpfe aus der Wissenschaft getrieben werden.

von Yasmin Appelhans

Die Reform kommt. Und was gut gemeint ist, stellt sich in der Realität als Problem dar, das nicht zuletzt den Wissenschaftsstandort Deutschland noch weiter gefährden kann. Denn schon jetzt haben Forschende nach der Promotion maximal sechs Jahre Zeit, um zu habilitieren oder ausreichend Veröffentlichungen zu sammeln, um sich für eine der sehr, sehr wenigen entfristeten Stellen zu qualifizieren. Schon jetzt ist Teilzeitarbeit in dieser Zeit fast unmöglich. Wie soll es dann in den kürzeren vier Jahren möglich sein, Kinder zu bekommen? Sie großzuziehen? Angehörige zu pflegen?

Weitere Informationen
Ein blauer Ordner mit der Aufschrift "Zeitverträge". (Symbolbild) © picture alliance / DocRB_PhotoDesign/Shotshop | DocRB PhotoDesign

Schluss mit Kurzzeitverträgen in der Wissenschaft?

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen besser vor kurz laufenden Arbeitsverträgen geschützt werden. Was sich ändern soll und warum das Vorhaben umstritten ist. extern

Durch Selektionsdruck bleiben nicht die Besten

Dann gibt es eben ein "Survival of the fittest" möchte man meinen. Es werden nur diejenigen durchkommen, die dem Druck standhalten. Das Problem dabei ist: Das sind nicht unbedingt die besten und innovativsten Köpfe. Denn die werden auch in der freien Wirtschaft händeringend gesucht - und das zu wesentlich besseren Bedingungen. Auch im Ausland, wo es keine zeitliche Beschränkung gibt, sind hochqualifizierte Forschende gerne gesehen. Schon vor der sogenannten Postdoc-Phase wird es also noch stärker als jetzt zum befürchteten Brain-Drain kommen.

Großer Wurf kann so nicht gelingen

Dazu fördert das System durch die Beschränkung nicht, dass besonders gute Wissenschaft gemacht wird. Es fehlt die Zeit, vollständig in ein Thema einzutauchen und die Muße, um wahrlich innovativ zu sein. Statt länger über ein großes Projekt nachzudenken, werden lieber viele kleinere, sichere Forschungsfragen angegangen. Der große Wurf kann so nicht gelingen. Nicht zuletzt herrscht häufig ein Klima der Angst, das eher lähmt als gute Ideen fördert.

Mehr feste Stellen in der Wissenschaft

Dass Verträge künftig Mindestvertragslaufzeiten haben, ist ein Anfang. Wichtig wäre es aber, dass mehr feste Stellen im Wissenschaftssystem geschaffen werden, statt nur die Dauer der befristeten Stellen zu beschränken. Die Studierenden brauchen zum Beispiel Lehrende, die sich auch auf ihre Lehre konzentrieren können und für die sie nicht nur eine lästige Pflicht ist, die der Hatz auf dem Weg zur Entfristung im Weg steht. Und die Forschung braucht Wissenschaftler*innen abseits der Professur, die durch Sicherheit im Job auch Spitzenleistungen bringen können.

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 27.03.2024 | 14:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wissenschaft

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Geigerin Janine Jansen beim Konzert mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie. © Screenshot

Jetzt im Livestream: Sakari Oramo & Janine Jansen

Janine Jansen spielt eine Deutsche Erstaufführung von Britta Byström. Sakari Oramo bringt Elgars Zweite Sinfonie zum NDR EO. Video-Livestream

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?