Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Wie prägt Sprache unsere Wirklichkeit?

Sendung: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 04.05.2023 | 06:00 Uhr | von Bandixen, Ocke
42 Min | Verfügbar bis 03.05.2025

Wenn wir sprechen, handeln wir. Aber schaffen wir auch zugleich eine Wirklichkeit damit? Muss man wirklich über das schweigen, worüber man nicht reden kann - wie der Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal schrieb?

Denise M’Baye und Sebastian Friedrich bleiben auch in dieser Folge von Tee mit Warum bei der Sprachphilosophie: Wie kann man Sprache verändern, womöglich sogar gerechter machen? Oder bedeutet das vielleicht, dass man eine Realität nicht mehr adäquat abbildet?

Denise und Sebastian sprechen mit Alexander Dinges von der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg-Erlangen über diese Fragen. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt die Pastorin Cornelia Egg-Möwes von ihrem digitalen Abendsegen, den sie als gutes Wort täglich auf Twitter mit beachtlichem Erfolg postet.

Podcast-Tipp: Die Lösung - der Psychologie-Podcast von PULS:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/62608382

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum in der ARD Audiothek

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. extern

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum als Podcast abonnieren

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Alexander Dinges - ein Mann mit Glatze und Brille. © Alexander Dinges

Philosoph Alexander Dinges: "Sprache setzt uns Grenzen"

Die Sprache begrenzt unseren Zugang zur Realität, sagt der Philosoph in der neuen Folge des Podcasts Tee mit Warum. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr