Eine Frau hält sich die Hände vor das Gesicht © picture alliance / Westend61 Foto: Robin Skjoldborg
Eine Frau hält sich die Hände vor das Gesicht © picture alliance / Westend61 Foto: Robin Skjoldborg
Eine Frau hält sich die Hände vor das Gesicht © picture alliance / Westend61 Foto: Robin Skjoldborg
AUDIO: Warum schämen wir uns? Mit Maria-Sibylla Lotter und David Hume (55 Min)

Warum schämen wir uns? Maria-Sibylla Lotter im Gespräch

Stand: 11.01.2024 06:00 Uhr

Wie entsteht Scham? Die Philosophin Maria-Sibylla Lotter erklärt im Gespräch mit dem Philosophie-Podcast Tee mit Warum, wieso wir uns schämen und welche positiven wie negativen Aspekte Scham hat.

Das Gefühl dürfte jedem Menschen bekannt sein: Man empfindet Scham für etwas, was man getan oder gesagt hat. Warum schämen wir uns? Maria-Sibylla Lotter ist Philosophie-Professorin an der Ruhr Universität Bochum und hat das Buch "Scham, Schuld, Verantwortung - Über die kulturellen Grundlagen der Moral" geschrieben. Denise M'Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit ihr über die Entstehung und die Funktion von Scham in unserer Gesellschaft. Einen Auszug lesen Sie hier, das ganze Gespräch hören Sie im Philosophie-Podcast Tee mit Warum.

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum: Warum schämen wir uns? Mit Maria-Sibylla Lotter und David Hume

Niemand mag das Gefühl von Scham. Warum Scham aber wichtig für unsere Gesellschaft ist, diskutieren Denise und Sebastian mit Maria-Sibylla Lotter. extern

Frau Lotter, wie entsteht Scham überhaupt?

Maria-Sibylla Lotter, Professorin für Philosophie an der Ruhr Uni Bochum © Maria-Sibylla Lotter
Maria-Sibylla Lotter ist Autorin des Buches "Scham, Schuld, Verantwortung" und Professorin für Philosophie an der Ruhr Universität Bochum.

Maria-Sibylla Lotter: Scham entsteht vermutlich allmählich beim Kind, wenn es die Erwartungen seiner sozialen Umgebung verinnerlicht. Wenn Kinder lernen, dass die Erwachsenen auf manche Dinge positiv, auf andere Dinge negativ reagieren. Das müssen gar nicht unbedingt Belehrungen der Eltern sein, sondern man merkt einfach an der Körpersprache: Das mögen die anderen nicht. Das Gefühlsleben stellt sich auf Normen ein, die von den Erwachsenen sowohl bewusst als auch völlig unbewusst transportiert werden.

Über die Erziehung hinaus gibt es auch Scham. Reaktionen, die sich in der Körperscham zeigen. Die quasi universell sind, die man in allen Kulturen beobachten kann, dass überall Maßnahmen ergriffen werden, die den Körper vor den Blicken anderer schützen. Entweder, indem man ihn durch Kleidung verhüllt oder indem es gewisse soziale Norm gibt, andere nicht aufdringlich anzuschauen. Es entwickeln sich überall gewisse Scham- oder Taktstrukturen, die dazu führen, dass die Einzelnen im sozialen Raum nicht allzu brutal dem sozialen Druck anderer ausgesetzt sind.

Ist Abweichung von der Norm Grundbedingung für Scham?

Lotter: Scham würde nicht entstehen, wenn es nur einen Menschen gäbe, der allein in der Welt ist. Es geht immer um die Art und Weise, wie man von anderen wahrgenommen werden könnte. Dabei werden natürlich Normen transportiert. Es geht nicht nur um das bloße Wahrgenommen werden - auch das kann schon Verlegenheit auslösen - sondern es geht darum, dass man, wenn man den Blick anderer antizipiert, sich unter bestimmten Gesichtspunkten wahrgenommen fühlt.

Scham funktioniert also nur im Kontext mit anderen Menschen und darüber, dass ich davon ausgehe, dass ich be- oder verurteilt werde. Sehen Sie das auch so?

Lotter: Ja, Sie haben vollkommen recht. Ich stecke nicht in dem anderen drin. Ich mutmaße in dem Moment selbst, wie der andere mich wahrnimmt. In der Scham wird also so etwas wie ein schlechtes Gewissen real. Der springende Punkt der Scham ist: Hier kann ich mich diesem schlechten Gewissen überhaupt nicht entziehen. Wohingegen wenn ich in einer Situation des Alleinseins bin, das schlechte Gewissen nicht unbedingt selbständig aktiv wäre. Dass ich merke, dass ich von anderen beobachtet werde oder dass mir einfällt, dass andere etwas bemerken könnten, löst dieses verinnerlichte normative Bewusstsein überhaupt erst aus. In der Scham wird unser soziales Gewissen am meisten aktiv.

Ist Scham ein für uns Menschen eher positives oder eher negatives Gefühl?

Lotter: Ich gehöre zu den Leuten, die sowohl vor Schwarz- als auch vor Weißmalerei warnen. Ich finde, die meisten Phänomene wie Scham versteht man nur, wenn man in dieser Hinsicht auf generelle Beurteilung ganz verzichtet und sie in ihrer Ambivalenz wahrnimmt. Scham schützt uns einerseits davor, uns im sozialen Raum, in dem wir gewisse Normen, gewisse konventionelle Grenzen überschreiten, problematischen Erfahrungen und Aggressionen auszusetzen. Aber sie zieht natürlich auch unserer Selbständigkeit Grenzen. Daher müssen wir manchmal diese Grenzen überschreiten und Schamerlebnisse auch in Kauf nehmen, wenn die Scham uns in einer Situation festhält, die für uns nicht gut ist.

Die Fragen stellten Denise M'Baye und Sebastian Friedrich. Das ganze Gespräch hören Sie im Philosophie-Podcast Tee mit Warum.

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Russische Matroschka liegt in zwei Teilen zwischen einem Riss auf dem Boden. © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft? Jürgen Kaube im Gespräch

Von einer gespaltenen Konfliktlandschaft wie in den USA sind wir in Deutschland weit entfernt, meint FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube im Podcast Tee mit Warum. mehr

Eine Frau sitzt traurig an einem Weihnachtsbaum und schlingt die Arme um die Knie. © picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose

Ist Einsamkeit erblich? Soziologe Janosch Schobin im Gespräch

Welche Umstände lösen Einsamkeit aus? Der Soziologe Janosch Schobin erklärt im Philosophie-Podcast Tee mit Warum, dass es auch eine erbliche Veranlagung gibt. mehr

Katja Kullmann © Christian Werner Foto: Christian Werner

Kann man gerne alleine leben?

Die Autorin Katja Kullmann schildert im Philosophie-Podcast Tee mit Warum, welche Vorteile das Leben alleine hat. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 13.01.2024 | 13:00 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?